Auf der Dreambox amlogic läuft hyperion der Grabber ist an USB angeschlossen, die Dreambox ersetzt den RPI.
Mit EnigmaLight geht das nicht, da funktioniert nur der interne Grabber.
gruß pclin
Auf der Dreambox amlogic läuft hyperion der Grabber ist an USB angeschlossen, die Dreambox ersetzt den RPI.
Mit EnigmaLight geht das nicht, da funktioniert nur der interne Grabber.
gruß pclin
Ok . . . welchen Vorteil hat das gegenüber einem klassischen Setup (alle Quellen > AV-Receiver > Splitter > RPI und TV)?
Man spart den RPI?
Die Dreambox ersetzt den RPI im Setup, sonst bleibt alles gleich.
Die Dreambox hat mehr Leistung als ein PI4, ist ein leistungsfähiger Sat-Receiver 4K HDR, hat VOD-Plugins für Netflix, DAZN und Amazon Prime.
(mit bekannten Einschränkungen DRM widevine, Netflix geht bis 1080p).
Plugin kodi 19 bis 1080p.
Alternative Images für Debian Buster, Coreelec, Android und Linux. (mit Einschränkungen kernel / Treiber)
Der Grabber kann für Ambilight und/oder zum Grabben verwendet werden, Aufnahmen, PIP mit allem was am Splitter Ausgang liegt sind kein Problem.
Mit Android Debug-Bridge und dem Grabber können FireTV und Chromecast angebunden werden.
Das Plugin HyperionControl bietet viele Optionen für hyperion und WLED.
Bis 6 Instanzen von hyperion und 6 ESP/WLED werden unterstützt.
Das Verhalten von hyperion und WLED kann für Idle und Standby nach eigenen Bedürfnissen eingestellt werden.
Farbabgleich (auf allen Instanzen gleichzeitige Anzeige, einfache Umschaltung mit <>), Umschaltung zwischen internem und externem Grabber war noch nie einfacher.
Fast alle Werte die über hyperion-remote möglich sind lassen sich Live im Plugin einstellen und speichern.
gruß pclin
Also ich habe das mit WLED gemacht, weil ich die Lichter auch als multifunktionale Lampe nutzen wollte. Dann hab ich HyperSerial gesehen und darauf gewechselt.
Im Grunde musst du nur HyperSerialWLED oder HyperSerial ohne WLED (recommended) auf den USB flashen und den Pi per USB an das Modul. Das Modul bekommt dann auch seinen Strom per USB, allerdings musst du trotzdem noch den GND der LEDs zusätzlich zum Data an den ESP löten.
Im HyperHDR wählst du dann adalight als Protokoll, denn der HyperHDR entwickler hat adalight rausgenommen und dafür awa reingesteckt. Das hat 2Mbit und Fehlerkorrektur. Daher auch bei Baus 2000000 einstellen. Das geht nur im HyperHDR, in Hyperion brauchst du das nicht probieren.
P.S.: Latenz hin oder her, ich hatte trotz Repeatern Probleme mit der WLAN Verbindung beim ESP da hinter dem TV und immer wenn er es kurz verloren und wieder verbunden hat, gab es einen nervigens Lichtblitz
Wo ich kann nutz ich immer Kabel statt WLAN.
Ich muss zugeben, daß ich das Konstrukt von pclin nicht ganz durchblickt habe, aber ich glaube, mein Bedarf ist eh ein anderer
Die Sache mit dem HyperionControl Plugin ist dennoch insteressant, das werde ich mir irgendwann (wenn das eigentliche Projekt mal angeschlossen ist) mal ansehen.
Also ich habe das mit WLED gemacht, weil ich die Lichter auch als multifunktionale Lampe nutzen wollte. Dann hab ich HyperSerial gesehen und darauf gewechselt.
Im Grunde musst du nur HyperSerialWLED oder HyperSerial ohne WLED (recommended) auf den USB flashen
Was´n das nur wieder? Wieder eine neue Kreuzung, an der ich mich für eine Richtung entscheiden muss
Im HyperHDR wählst du dann adalight als Protokoll, denn der HyperHDR entwickler hat adalight rausgenommen und dafür awa reingesteckt
adalight rausgenommen, obwohl der Entwickler das rausgenommen hat?
Wo ich kann nutz ich immer Kabel statt WLAN.
Ich bin genauso, deswegen möchte ich beide Varianten mal ausprobieren.
Deswegen werde ich mir auf einer zweiten SD-Karte mal ein HyperHDR installieren und auf einem zweiten ESP das HyperSerial flashen (warum ohne WLED?)
Kann man einschätzen, wie die Chancen stehen, daß die hier genannten HyperHDR-Features auch Einzug in Hyperion.NG nehmen werden?
Soweit ich gesehen habe, gehört auch Multi-Threading dazu
Zum Schluß möchte nochmal eine meiner Fragen selber zitieren, weil ich an dieser Stelle trotz viel Rumforschen nicht weiterkomme:
Dann hat es geklappt und der WLED wurde erkannt. Nur steuern klappt noch nicht. Egal ob ich ein Muster von Hyperion abspielen will oder den Grabber als Input hinzufüge. WLED bleibt auf dem Effekt, der in WLED eingestellt ist.
Was meldet denn die WLED WebUI, kommen da Daten von hyperion an?
gruß pclin
Das HyperionControl Plugin gibt es so nur für dreamOS arm64.
gruß pclin
Soweit ich gesehen habe, gehört auch Multi-Threading dazu
Ist auch mit Hyperion Alpha 10 möglich.
Was meldet denn die WLED WebUI, kommen da Daten von hyperion an?
Ja, die Meldung kommt. Was wäre denn hier die richtige Wahl? "once" oder "until reboot"? Soll das nicht eigentlich immer sein?
Das HyperionControl Plugin gibt es so nur für dreamOS arm64.
Ja aber für VTI gibt es doch da auch was.
Ist auch mit Hyperion Alpha 10 möglich.
Ah ok, dann schien das letztens Zufall gewesen zu sein, da hatte ein Kern ziemlich Alarm und die anderen haben sich gelangweilt. Scheint nur eine Momentaufnahme gewesen zu sein, hab gerade nochmal nachgesehen.
OK wenn die Meldung da ist kommen Daten von Hyperion an, dann liegt es an etwas anderem warum du kein Ergebnis bekommst.
Mit Override once kannst du unterbrechen ob Daten von Hyperion empfangen werden um z.B. Farben, Effekte usw. zu nutzen.
Du kannst dann aber auch wieder mit dem Stern (unter Power) Hyperion Empfang wieder aktivieren.
Override until reboot sollte soweit dann auch klar sein.
gruß pclin
Hab das LED-Profil nochmal gelöscht und neu angelegt und jetzt geht´s
Und die Override-Funktion hab ich dann jetzt auch verstanden
Könnte ich nochmal eine kleine Starthilfe bzgl. "HyperSerial" bekommen?
Ich finde da nämlich nichts . . . Ich finde ein Github von HyperSerialWLED, aber auch da keine bin-Datei zum flashen.
Hier ist das Hyperion Forum. Am Besten Du fragst bei HyperHDR...
Da scheint es nix zum Fragen bzw. generell keinen Community-Support wie hier zu geben . . .
Aber hab den Wink verstanden
So, nach einigem Testen, Basteln und Lesen habe ich jetzt ein funktionierendes System (allerdings mit HyperHDR) hinter dem TV hängen
Jetzt geht´s ans Fine-Tuning . . . und die Kalibrierung.
Ich habe hier einige Zeit im Forum gesucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden: gibt es nicht so eine Art "Kalibrierungs-Leitfaden", ggf. mit bewährten Testbildern und ein paar Erfahrungswerten?
Aber hab den Wink verstanden
Frag' doch mal im Apple-Forum nach Windows-Support...
Jetzt alles klar?
Den Gegenwind verstehe ich gerade nicht . . . möglicherweise hab ich aus Unwissenheit jetzt irgendwas Doofes gefragt
Was ist denn jetzt an meiner Frage bzgl. Kalibrierung so daneben?
Belustige/verwirrte Reaktions-Smilies und Analogien helfen mir hier nicht . . .
Den Gegenwind verstehe ich gerade nicht . . . möglicherweise hab ich aus Unwissenheit jetzt irgendwas Doofes gefragt
Was ist denn jetzt an meiner Frage bzgl. Kalibrierung so daneben?
Belustige/verwirrte Reaktions-Smilies und Analogien helfen mir hier nicht . . .
Du hast hyperHDR und das ist Hyperion Forum. Sind schon etwas unterschiedlich und das Verhältnis zwischen Den Entwicklern nicht besonders gut. Daher verweist man Dich an hyperHDR.
Ich habe doch gar nichts mehr konkret zu HyperHDR gefragt sondern allgemein zur Vorgehensweise bei der Kalibrierung.
Darf sich ja gerne auf Hyperion beziehen . . .
Übrigens wurde mir HyperHDR erst hier empfohlen, ich hätte sonst gar nicht gewusst, daß es das gibt . . .
Ich werde das böse Wort nun hier nicht mehr erwähnen.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!