Lieber zu spät als nie schreibe ich meine Anleitung für mein Setup nochmal als eigenes Thema, da vom alten Beitrag leider die Bilder nicht mehr verfügbar sind und der Beitrag nicht mehr editiert werden kann. Neben den Bildern habe ich auch sämtliche Verlinkten Seiten auf den neusten Stand gebracht. Hier der Originalbeitrag.
Vorweg. Ich habe mein System modular aufgebaut und werde hier auch für jedes "Modul" beschreiben wie ich vorgegangen bin. Weiter gehe ich davon aus, das Materialien zum Löten inkl. Schrumpfschläuche und Kenntnisse zum Umgang damit vorhanden sind. Das Projekt ist auf 5V ausgelegt. Alle Komponenten sind entsprechend ausgewählt.
Vorhandene Umgebung:
TV -> LGOLED65B29LA
Receiver -> Onkyo TX-NR686E
Zuspieler ->
- Apple TV 4K
- PS5
- Xbox Series X
- Nintendo Switch
Bis auf die PS5 (bei mir HDMI-4 am TV) sind alle Zuspieler am Receiver angeschlossen. Am TV an HDMI-ARC (bei mir HDMI-3) ist der HDMI-Out-1 vom Reiceiver angeschlossen, damit die Tonübertragung der auf dem TV ausgeführten Anwendungen oder direkt verbundener Geräte (PS5) an den Receiver funktioniert. Alle Apps wie Disney+, Amazon, Netflix, usw. habe ich vom TV entfernt, da hier der DRM-Schutz greift und das Bildmaterial nicht abgegriffen werden kann. Das Homebrew (Später mehr dazu) ermöglich es die Installation der App Youtube-Add-Free. Diese App ist die einzige welche ich zum Videostreaming auf dem TV direkt verwende, da diese auch mit dem Ambilight funktioniert. Alle anderen Streaming-Dienste laufen bei mir über den Apple-TV.
Vorbereitung:
Rückseite des TV ausmessen
TV mit dem Heimnetz / Internet verbinden
Material:
https://www.amazon.de/dp/B074RGW2VQ?tag=hyperioforum-21
https://www.amazon.de/dp/B01MYV70NJ?tag=hyperioforum-21
https://www.amazon.de/dp/B08KR9FWPY?tag=hyperioforum-21
https://www.amazon.de/dp/B07PF9WJMD?tag=hyperioforum-21
https://www.amazon.de/dp/B00U6YRUDU?tag=hyperioforum-21
https://www.amazon.de/dp/B0BYSWPMDH?tag=hyperioforum-21
https://www.amazon.de/dp/B007CWCQ74?tag=hyperioforum-21&&th=1
MEANWELL LRS-150F-5, AC-DC-Schaltnetzteil
https://www.amazon.de/dp/B09WV2Q9DG?tag=hyperioforum-21
* https://www.amazon.de/dp/B07S8CLRLK?tag=hyperioforum-21
* https://www.amazon.de/dp/B072FKPFP3?tag=hyperioforum-21
* https://www.amazon.de/dp/B0B998S4C6?tag=hyperioforum-21&&th=1
**Klemmbausteine zum Bau des Gehäuses für ESP32 und Pegelwandler
** https://www.amazon.de/dp/B08SNN7MG2?tag=hyperioforum-21
* Diese Materialien habt ihr wahrscheinlich schon und müssen ggf. nicht gekauft werden.
** Diese Materialien sind optional und nicht zwingend erforderlich
Software:
#1 TV Rooten und benötigte Apps installieren
Aus Bedenken, dass ein Update das Erlangen erhöhter Rechte unmöglich macht, habe ich kein Software-Update auf dem TV durchgeführt. Dazu in den Einstellungen zuerst automatische Updates deaktivieren. Quick-Start muss für diese Anleitung abgeschaltet sein!
Auf dem "Home" Bildschirm "Apps" öffnen und die App "Developer Mode" installieren und starten.
Die Aktivierung erfordert einen Neustart des TV. Dann wieder die App "Developer Mode" starten und "Key-Server" aktivieren.
Auf dem PC die Anwendung dev-manager-desktop installieren und starten.
Hier der LINK zur Anleitung für das Rooten (Das würde sonst hier zu viel werden ).
Wenn das nicht klappt dann findet ihr vieleicht hier etwas, dass euch weiterhilft. LINK
Nach dem Prozedere sollte die Homebrew App vorhanden und die App Developer Mode gelöscht sein. In der Homebrew App sollte der Root Status auf "ok" stehen. Dort können auch die Apps für das Ambilight installiert werden. PicCap und Hyperion, alternativ HyperHDR (Support nicht hier).
Hat bishier alles geklappt dann könnt ihr das WebUI von Hyperion mit der IP eures TVs auf Port 8090 im Browser öffnen.
-> http://192.168.XXX.XXX:8090 (X = TV IP).
#2 LEDs installieren
Mein TV hat folgende Abmessungen 82,9cm hoch und 144,9cm breit. Der LED-Streifen hat 60LEDs pro Meter. Geklebt ist alles mit dem genannten doppelseitigen Klebestreifen.
Höhe 0,829m x 60LEDs/m = 49LEDs
Breite 1,449m x 60LEDs/m = 86LEDs
Da ich bei der Anzahl von 49LEDs Höhe eine Überlappung der Streifen gehabt hätte, musste ich die Anzahl auf 48LEDs kürzen.
Höhe 0,829m x 60LEDs/m = 48LEDs
Breite 1,449m x 60LEDs/m = 86LEDs
Summe 48LEDs + 86LEDs x 2 = 268LEDs
Beim Ermitteln der benötigten Kabel und dem Netzteil hilft der WLED-Power Calculator
Die Grafik zeigt die Werte für dieses Projekt und kann bei euch abweichen. Die empfohlenen 3 Einspeisungen werden nachfolgend umgesetzt.
Eckverbindung:
Einspeisung Mitte
mit 2-Poligem Stecker:
Einspeisung Anfang / Ende
mit 2-Poligem Stecker für den Strom und mit 3-Poligem Stecker für den Anschluss des WLED:
Durch die Wölbung auf der Unterseite des TVs ergibt sich in meinem Fall eine Lücke, welche etwa dem Ausschnitt einer LED entspricht. An dieser Stelle habe ich Strom- und Signaleinspeisung realisiert. Die Lücke fällt beim Betrieb nicht auf!
#3 WLED
Den ESP32 per USB am PC verbinden und WLED installieren. Auf dem nachstehenden Link ist die Installation erklärt.
Wie ich das ganze verbunden habe, könnt ihr der folgenden Grafik entnehmen. Bei der Standard-Einstellung ist GPIO-Pin 16 eingestellt, daher wird hier Pin 16 verbunden. Das ganze mündet in einer 3-Poligen Verbindung zum Anschluss an den LED Streifen.
ESP32 und den Pegelwandler habe ich in ein Gehäuse aus Klemmbausteinen untergebracht. Durch die verwendeten Techniksteine konnte ich dann mittels Kabelbinder das Gehäuse an der Strebe für die Wandhalterung befestigen. Den Strom bezieht der ESP vom Fernseher, welcher einen USB Anschluss auf der Rückseite hat. Das ganze sieht so aus:
#4 Stromzufuhr
Für die Stromzufuhr habe ich mir zunächst ein Verteilerkabel gebaut. Zusammengeführt wird das ganze mittels Lüsterklemme. Zum Verständnis Minus (kurzes Bein) am Kondensator entspricht GND (Schwarz) und Plus (langes Bein) +5V (Rot).
HINWEIS: Auf der Grafik entspricht die Beinlänge nicht der Polung! Verwendet wird hier das Kabel für die Stromzuführ, welches nach den Berechnungen des WLED-Calculators einen Querschnitt von mind. 1mm haben soll und die 2-Poligen Stecker.
Für das Netzteil benötigen wir noch das Stromkabel. Dafür habe ich ein https://www.amazon.de/dp/B072FKPFP3?tag=hyperioforum-21 verwendet und den Gerätestecker entfernt, dann das Kabel mit dem Netzteil verbunden. Am 5V habe ich das Kabel für die Stromzufuhr verwendet und mit einem 2-Poligen Stecker versehen, welches ich dann an das Verteilerkabel anschließen kann.
WLED-Einstellungen
Die wichtigsten Einstellungen die ich gefunden habe.
Hyperion Einstellungen
Farbkalibrierung
Für die Farbkalibrierung nutze ich die Plex-App auf dem Apple-TV (Funktioniert auch mit dem FireTV). Dort kann jeweils eingestellt werden, dass immer im HDR-Modus gesendet wird. Auf meinem PC habe ich mir einen Plex-Server eingerichtet auf dem ich die Bilder für die Farbkalibririerung gespeichert und als Bild-Bibliothek freigegeben habe. Das verwendete Bildmaterial liegt als Anhang bei.
Softwareupdate
Achso als kleiner Tipp für die Mitglieder mit Root auf dem LGTV. Sperrt auf dem Router die Adresse lge.com, das sonst die Updateaufforderung immer wieder kommt, auch bei ausgeschalteten automatischen Updates oder geblockten Systemupdates im Homebrew kann dieses lästige Popup kommen. Daher die Sperre auf dem Router. Auch können die Systemupdates die Rootrechte wieder aushebeln.
Download:
Natürlich schreibe ich die Anleitung nicht ganz ohne Eigennutzen.
Ich würde mein Projekt gerne noch erweitern. Dazu will ich kurz die Situation erklären. Mein Wohnzimmer ist 5m breit. Die Fernsehwand ist abgesetzt, damit Kabel, Steckerleisten, HomeCloud etc in der Wand verschwinden. Zusätzlich ist oben und unten noch Steinoptik verbaut, welche auf die 5m Raumbreite jeweils mittels 5m LED-Streifen, der hinter der abgesetzten Wand liegt, angeleuchtet werden. Dadurch habe ich ein schönes, indirektes Licht.
Leider versagen die ersten LED-Segmente. Daher möchte ich diese Ersetzen und habe mir gedacht ich könnte dies ebenfalls als Ambilight umsetzen. Da die LED-Auflösung nicht so hoch sein muss wie am TV selbst, dachte ich mir ich könnte folgende LEDs dafür verwenden: https://www.amazon.de/dp/B08C2XQN1K?tag=hyperioforum-21 . Bei 2x 5m und 30LEDs/m sind das oben und unten je 150 LEDs.
Leider stoße ich hier mit meinem Latain an meine Grenzen. Ich würde gerne für die Streifen oben und unten auch nur das Bild vom TV oben und unten übertragen wollen. Ich habe aber noch nicht herausgefunden, wie das mit den zusätzlichen Instanzen funktioniert und wie ich dafür ein LED-Layout anlegen kann. Ich würde hier auch wieder mit WLED arbeiten wollen.
Achso. Irgendwie werden die Amazon-Links nicht korrekt angezeigt.