Mein Ambilight Aufbau als Tut bzw. Inspiration

  • Lieber zu spät als nie schreibe ich meine Anleitung für mein Setup nochmal als eigenes Thema, da vom alten Beitrag leider die Bilder nicht mehr verfügbar sind und der Beitrag nicht mehr editiert werden kann. Neben den Bildern habe ich auch sämtliche Verlinkten Seiten auf den neusten Stand gebracht. Hier der Originalbeitrag.


    Vorweg. Ich habe mein System modular aufgebaut und werde hier auch für jedes "Modul" beschreiben wie ich vorgegangen bin. Weiter gehe ich davon aus, das Materialien zum Löten inkl. Schrumpfschläuche und Kenntnisse zum Umgang damit vorhanden sind. Das Projekt ist auf 5V ausgelegt. Alle Komponenten sind entsprechend ausgewählt.


    Vorhandene Umgebung:

    TV -> LGOLED65B29LA

    Receiver -> Onkyo TX-NR686E

    Zuspieler ->

    • Apple TV 4K
    • PS5
    • Xbox Series X
    • Nintendo Switch

    Bis auf die PS5 (bei mir HDMI-4 am TV) sind alle Zuspieler am Receiver angeschlossen. Am TV an HDMI-ARC (bei mir HDMI-3) ist der HDMI-Out-1 vom Reiceiver angeschlossen, damit die Tonübertragung der auf dem TV ausgeführten Anwendungen oder direkt verbundener Geräte (PS5) an den Receiver funktioniert. Alle Apps wie Disney+, Amazon, Netflix, usw. habe ich vom TV entfernt, da hier der DRM-Schutz greift und das Bildmaterial nicht abgegriffen werden kann. Das Homebrew (Später mehr dazu) ermöglich es die Installation der App Youtube-Add-Free. Diese App ist die einzige welche ich zum Videostreaming auf dem TV direkt verwende, da diese auch mit dem Ambilight funktioniert. Alle anderen Streaming-Dienste laufen bei mir über den Apple-TV.


    Vorbereitung:

    Rückseite des TV ausmessen

    TV mit dem Heimnetz / Internet verbinden

    LG Entwickler Konto

    WLED-Power Calculator


    Material:

    https://www.amazon.de/dp/B074RGW2VQ?tag=hyperioforum-21

    https://www.amazon.de/dp/B01MYV70NJ?tag=hyperioforum-21

    https://www.amazon.de/dp/B08KR9FWPY?tag=hyperioforum-21

    https://www.amazon.de/dp/B07PF9WJMD?tag=hyperioforum-21

    https://www.amazon.de/dp/B00U6YRUDU?tag=hyperioforum-21

    https://www.amazon.de/dp/B0BYSWPMDH?tag=hyperioforum-21

    https://www.amazon.de/dp/B007CWCQ74?tag=hyperioforum-21&&th=1

    MEANWELL LRS-150F-5, AC-DC-Schaltnetzteil

    https://www.amazon.de/dp/B09WV2Q9DG?tag=hyperioforum-21

    * https://www.amazon.de/dp/B07S8CLRLK?tag=hyperioforum-21

    * https://www.amazon.de/dp/B072FKPFP3?tag=hyperioforum-21

    * https://www.amazon.de/dp/B0B998S4C6?tag=hyperioforum-21&&th=1

    **Klemmbausteine zum Bau des Gehäuses für ESP32 und Pegelwandler

    ** https://www.amazon.de/dp/B08SNN7MG2?tag=hyperioforum-21


    * Diese Materialien habt ihr wahrscheinlich schon und müssen ggf. nicht gekauft werden.

    ** Diese Materialien sind optional und nicht zwingend erforderlich


    Software:

    dev-manager-desktop

    putty



    #1 TV Rooten und benötigte Apps installieren

    Aus Bedenken, dass ein Update das Erlangen erhöhter Rechte unmöglich macht, habe ich kein Software-Update auf dem TV durchgeführt. Dazu in den Einstellungen zuerst automatische Updates deaktivieren. Quick-Start muss für diese Anleitung abgeschaltet sein!


    Auf dem "Home" Bildschirm "Apps" öffnen und die App "Developer Mode" installieren und starten.

    Die Aktivierung erfordert einen Neustart des TV. Dann wieder die App "Developer Mode" starten und "Key-Server" aktivieren.

    Auf dem PC die Anwendung dev-manager-desktop installieren und starten.

    Hier der LINK zur Anleitung für das Rooten (Das würde sonst hier zu viel werden ;) ).

    Wenn das nicht klappt dann findet ihr vieleicht hier etwas, dass euch weiterhilft. LINK


    Nach dem Prozedere sollte die Homebrew App vorhanden und die App Developer Mode gelöscht sein. In der Homebrew App sollte der Root Status auf "ok" stehen. Dort können auch die Apps für das Ambilight installiert werden. PicCap und Hyperion, alternativ HyperHDR (Support nicht hier).


    homebrew.jpg&fileId=133542&x=1920&y=1080&a=true


    piccap1.jpg&fileId=133544&x=1920&y=1080&a=true


    piccap2.jpg&fileId=133543&x=1920&y=1080&a=true


    Hat bishier alles geklappt dann könnt ihr das WebUI von Hyperion mit der IP eures TVs auf Port 8090 im Browser öffnen.

    -> http://192.168.XXX.XXX:8090 (X = TV IP).



    #2 LEDs installieren

    Mein TV hat folgende Abmessungen 82,9cm hoch und 144,9cm breit. Der LED-Streifen hat 60LEDs pro Meter. Geklebt ist alles mit dem genannten doppelseitigen Klebestreifen.


    Höhe 0,829m x 60LEDs/m = 49LEDs

    Breite 1,449m x 60LEDs/m = 86LEDs


    Da ich bei der Anzahl von 49LEDs Höhe eine Überlappung der Streifen gehabt hätte, musste ich die Anzahl auf 48LEDs kürzen.


    Höhe 0,829m x 60LEDs/m = 48LEDs

    Breite 1,449m x 60LEDs/m = 86LEDs

    Summe 48LEDs + 86LEDs x 2 = 268LEDs


    Beim Ermitteln der benötigten Kabel und dem Netzteil hilft der WLED-Power Calculator

    Die Grafik zeigt die Werte für dieses Projekt und kann bei euch abweichen. Die empfohlenen 3 Einspeisungen werden nachfolgend umgesetzt.


    calculator.PNG&fileId=133661&x=1920&y=1080&a=true


    Eckverbindung:


    Eckverbindung.png&fileId=133496&x=1920&y=1080&a=trueEckverbindung_Foto.jpg&fileId=133493&x=1920&y=1080&a=true


    Einspeisung Mitte

    mit 2-Poligem Stecker:


    Einspeisung_Mitte.png&fileId=133498&x=1920&y=1080&a=true


    Einspeisung Anfang / Ende

    mit 2-Poligem Stecker für den Strom und mit 3-Poligem Stecker für den Anschluss des WLED:


    Einspeisung.png&fileId=133497&x=1920&y=1080&a=trueEinspeisung_Foto.jpg&fileId=133495&x=1920&y=1080&a=true


    Durch die Wölbung auf der Unterseite des TVs ergibt sich in meinem Fall eine Lücke, welche etwa dem Ausschnitt einer LED entspricht. An dieser Stelle habe ich Strom- und Signaleinspeisung realisiert. Die Lücke fällt beim Betrieb nicht auf!


    woelbung.jpg&fileId=133628&x=1920&y=1080&a=true



    #3 WLED

    Den ESP32 per USB am PC verbinden und WLED installieren. Auf dem nachstehenden Link ist die Installation erklärt.

    LINK


    Wie ich das ganze verbunden habe, könnt ihr der folgenden Grafik entnehmen. Bei der Standard-Einstellung ist GPIO-Pin 16 eingestellt, daher wird hier Pin 16 verbunden. Das ganze mündet in einer 3-Poligen Verbindung zum Anschluss an den LED Streifen.


    WLED_ESP32.png&fileId=133499&x=1920&y=1080&a=true


    ESP32 und den Pegelwandler habe ich in ein Gehäuse aus Klemmbausteinen untergebracht. Durch die verwendeten Techniksteine konnte ich dann mittels Kabelbinder das Gehäuse an der Strebe für die Wandhalterung befestigen. Den Strom bezieht der ESP vom Fernseher, welcher einen USB Anschluss auf der Rückseite hat. Das ganze sieht so aus:


    ESP32_Foto.jpg&fileId=133494&x=1920&y=1080&a=true



    #4 Stromzufuhr

    Für die Stromzufuhr habe ich mir zunächst ein Verteilerkabel gebaut. Zusammengeführt wird das ganze mittels Lüsterklemme. Zum Verständnis Minus (kurzes Bein) am Kondensator entspricht GND (Schwarz) und Plus (langes Bein) +5V (Rot).

    HINWEIS: Auf der Grafik entspricht die Beinlänge nicht der Polung! Verwendet wird hier das Kabel für die Stromzuführ, welches nach den Berechnungen des WLED-Calculators einen Querschnitt von mind. 1mm haben soll und die 2-Poligen Stecker.


    Stromzufuhr.png&fileId=133500&x=1920&y=1080&a=true

    Strom2.jpg&fileId=133652&x=1920&y=1080&a=true


    Für das Netzteil benötigen wir noch das Stromkabel. Dafür habe ich ein https://www.amazon.de/dp/B072FKPFP3?tag=hyperioforum-21 verwendet und den Gerätestecker entfernt, dann das Kabel mit dem Netzteil verbunden. Am 5V habe ich das Kabel für die Stromzufuhr verwendet und mit einem 2-Poligen Stecker versehen, welches ich dann an das Verteilerkabel anschließen kann.



    WLED-Einstellungen

    Die wichtigsten Einstellungen die ich gefunden habe.


    wled1.PNG&fileId=133669&x=1920&y=1080&a=true


    wled2.PNG&fileId=133670&x=1920&y=1080&a=true



    Hyperion Einstellungen


    LEDLayout.PNG&fileId=133627&x=1920&y=1080&a=true


    hpyer.PNG&fileId=133686&x=1920&y=1080&a=true



    Farbkalibrierung

    Für die Farbkalibrierung nutze ich die Plex-App auf dem Apple-TV (Funktioniert auch mit dem FireTV). Dort kann jeweils eingestellt werden, dass immer im HDR-Modus gesendet wird. Auf meinem PC habe ich mir einen Plex-Server eingerichtet auf dem ich die Bilder für die Farbkalibririerung gespeichert und als Bild-Bibliothek freigegeben habe. Das verwendete Bildmaterial liegt als Anhang bei.



    Softwareupdate

    Achso als kleiner Tipp für die Mitglieder mit Root auf dem LGTV. Sperrt auf dem Router die Adresse lge.com, das sonst die Updateaufforderung immer wieder kommt, auch bei ausgeschalteten automatischen Updates oder geblockten Systemupdates im Homebrew kann dieses lästige Popup kommen. Daher die Sperre auf dem Router. Auch können die Systemupdates die Rootrechte wieder aushebeln.


    Download:

    4K Testbilder




    Natürlich schreibe ich die Anleitung nicht ganz ohne Eigennutzen. ;)

    Ich würde mein Projekt gerne noch erweitern. Dazu will ich kurz die Situation erklären. Mein Wohnzimmer ist 5m breit. Die Fernsehwand ist abgesetzt, damit Kabel, Steckerleisten, HomeCloud etc in der Wand verschwinden. Zusätzlich ist oben und unten noch Steinoptik verbaut, welche auf die 5m Raumbreite jeweils mittels 5m LED-Streifen, der hinter der abgesetzten Wand liegt, angeleuchtet werden. Dadurch habe ich ein schönes, indirektes Licht.


    Leider versagen die ersten LED-Segmente. Daher möchte ich diese Ersetzen und habe mir gedacht ich könnte dies ebenfalls als Ambilight umsetzen. Da die LED-Auflösung nicht so hoch sein muss wie am TV selbst, dachte ich mir ich könnte folgende LEDs dafür verwenden: https://www.amazon.de/dp/B08C2XQN1K?tag=hyperioforum-21 . Bei 2x 5m und 30LEDs/m sind das oben und unten je 150 LEDs.


    Leider stoße ich hier mit meinem Latain an meine Grenzen. Ich würde gerne für die Streifen oben und unten auch nur das Bild vom TV oben und unten übertragen wollen. Ich habe aber noch nicht herausgefunden, wie das mit den zusätzlichen Instanzen funktioniert und wie ich dafür ein LED-Layout anlegen kann. Ich würde hier auch wieder mit WLED arbeiten wollen.


    Achso. Irgendwie werden die Amazon-Links nicht korrekt angezeigt. ?(

    Edited 2 times, last by Mambojambo: Merged a post created by Mambojambo into this post. ().

  • Sehr schön erklärt!

    Aber wieso nutzt Du einen Konverter von 3,3V auf 5V und gehst nicht direkt auf den 5V Pin vom ESP32?

    • Official Post

    Das Data Signal wird von 3,3V auf 5V angehoben!

    Der 5V Pin vom ESP32 kann man nur zur Stromversorgung des ESP verwenden.


    gruß pclin

    Dreambox ONE / TWO

    dreamOS OE2.6

    Amlogic S922X - 53.000 DMIPS - 2 GB RAM - 16 GB Flash - Twin-DVB-S2X Tuner - HDR10 - HLG
    -
    AudioDSP: miniDSP 2x4HD - Amp: Pentagon - Lautsprecher ELAC / ARENDAL
    LG OLED65BX9LB (PicCap, hyperion.NG webOS)

    FireTV 4K max

    -
    hyperion (classic) & Plugin HyperionControl | hyperion-ng 2.0.16-beta.1 (dreamOS)
    Hyperion-ng (Debian bullseye)
    -
    6 x ESP32/Wemos D1 mini - WLED - SK6812 RGBW-NW 60 LEDs/m
    FeinTech VSP01201 - Grabber Macrosilicon

    LG TV Hyperion webOS & PicCap


    Ambilight for ever

  • Nach der konstruktiven Kritik in diesem Thema, sende ich mal ein Update indem ich den alten Shifter durch den SN74AHCT125 ersetze.



    Die Stromeinspeisung am ESP32 erfolgt mit dem "Update" nun über den Stecker vom LED-Streifen auf dem ja Strom mit 5V anliegt und der Shifter auch auf 5V läuft brauche ich nicht mehr den 3,3V Pin belegen. Dadurch spare ich mir das Micro-USB-Kabel vom TV zum ESP32. Nach der Bastelei verschwindet dann alles wieder in einer kleinen LEGO-Box hinterm TV.


    Dann habe ich noch ein "Upgrade" meines Ambilight vorgenommen indem ich die indirekte LED-Beleuchtung durch steuerbare SK6812 ersetzt habe. Am Anfang jeden Streifens habe ich je einen ESP32 angebracht. Baugleich mit dem oben gezeigten und jeweils eine eigene Instanz erstellt. Das ganze schaut dann so aus.



    Durch das Plugin Simple WLED in meiner Homebridge kann ich die Effekte des WLED auch mit dem Apple Homekit ansteuern und in Szenen und Automatisationen einbinden.


    • Official Post
    Quote from Mambojambo

    Die Stromeinspeisung am ESP32 erfolgt mit dem "Update" nun über den Stecker vom LED-Streifen auf dem ja Strom mit 5V anliegt und der Shifter auch auf 5V läuft brauche ich nicht mehr den 3,3V Pin belegen. Dadurch spare ich mir das Micro-USB-Kabel vom TV zum ESP32.

    Der ESP arbeitet mit 3.3V es macht keinen Unterschied ob du ihn mit 5V über USB oder über die 5V vom Netzteil der Stripes an VIN versorgst.


    EDIT:

    Code
    Die Stromversorgung erfolgt über USB, 3,3-V-Pin, 5-V-Pin und GND.
    An diesen Pin werden geregelte 5 V angelegt, die zur Stromversorgung der Platine weiter auf 3,3 V geregelt werden. Und der 3,3-V-Pin versorgt die Platine direkt mit geregelten 3,3 V.

    gruß pclin

  • Danke für die Info. Das mit dem 3,3V wusste ich so nicht.


    Aber mal eine andere Frage. Mein Wohnzimmer ließ es leider nicht zu den TV mittig an der Wand zu platzieren, wodurch das Ambilight, also die Streifen oben und unten an der Wand zu weit nach links gehen. Kann man mit Hyperion und WLED das ganze eventuell "segementieren"? Sodass nur ein Teil des Streifens oben und unten gesynct wird und die verbleibenden LEDs entweder aus sind oder das gleiche ausgeben wie die letzte LED am Rand des Syncs?


    7762-img-4884-jpg

    • Official Post

    Mambojambo

    Was mir gerade noch aufgefallen ist:

    In WLED hast du 35mA für SK6812 RGBW eingestellt, bei Einstellung Dual sind es aber 49mA per LED.

    Im WLED Power Calculator hast du es richtig eingestellt RGB Weiß + Weiß 49mA x 268 = 13,04 A.


    gruß pclin

  • Danke für das ausführliche Tutorial


    Hier würde ich mich mal dranhängen und ein paar Fragen stellen wollen


    a) Dein Netzteil ist zuerst auch in meinem Warenkorb gewesen, bis mit aufgefallen ist, dass es keine Konstantspannung hat und als LED-Treiber nicht ausgewiesen wird. Ein passendes anderes finde ich aber garnicht. Hast du damit gute Erfahrungen gemacht?


    b) Kannst du noch angeben, wo du den SN74AHCT125 bestellt hast? Ich finde nur die Modelle mit SN74AHCT125 N und die sind, wenn ich da richtig durchblicke, nicht das Wahre?


    c) Auf der Aliexpress-Seite wird angeben, dass pro LED 0,3 Watt verbrauch werden. Ist das nur ein "Schätzwert"? Bei 49mA wären es ja dann "nur" 0,245 Watt oder? Wäre bei der Netzteilwahl ein nicht ganz unerheblicher Unterschied.


    d) Mir ist unklar wieso die die Lötstellen bei den Verbindern setzt wie gezeigt. Könntest du mir erklären, was es damit auf sich hat, bitte?


    Gruß

  • Hi,


    dann antworte ich mal auf deine Fragen.


    a) Mit dem Netzteil habe ich gute Erfahrungen gemacht. Habe inzwischen sogar zwei davon verbaut. Eines für den TV und ein weiteres für die beiden Streifen an der Wand.


    b) Das N hat hier nix zu sagen. Der Buchstabe am Ende steht für die Gehäuse Info. Der SN74AHCT125D hat zum Beispiel den selben Pinout, aber ein anderes Gehäuse und flache PINs. Details dazu findest du hier: LINK . Du kannst also ohne Bedenken die SN74AHCT125N bestellen. Ich habe meine bei Amazon gekauft. https://www.amazon.de/dp/B0115TLMMY?tag=hyperioforum-21


    c) Leider schreibst du nicht auf welches Produkt deine Frage Bezug nimmt. Mit dem WLED-Power Calculator kannst du aber eigentlich nix verkehrt machen. Der Calculator geht soweit ich weiß auch immer von der maximalen Last pro LED aus.


    d) Ich nehme an deine Frage bezieht sich auf die Eckverbindungen. Die gezeigte Lösung hat einfach was mit Materialstress und Ästhetik zu tun. Je kürzer die Kabel desto weniger Flexibel. Aus diesem Grund habe ich die stromführenden Kabel nicht am Ende angebracht. Das erleichtert auch das Löten und man hat etwas mehr Spiel als wenn man am die Enden verbindet. Bei dem Datenkabel hat man die Option natürlich nicht. Innen sind die Endpunkte nur wenige Millimeter auseinander. Da wollte ich nicht mit einem Draht hantieren oder gar den Lötzinn rüberziehen. Das Kabel außen sollte auch soweit von der Ecke weg, innen liegen wie möglich, weil ich die Kabel nicht von vorne sehen will. Da schien mir das die sauberste Lösung.


    Hoffe das hilft dir weiter.

  • Hi. Danke für die Antworten.


    bei dem Level-Shifter bezog ich mich auf den Hinweis von hier.


    Quote
    SN74HCT125NSlower, cheaper version. Works just as well for WS2812, but not recommended for APA102.

    Ich habe die SK6812 RGBW in NW 5V DC IP30 von BTF-Lighting bestellt. So wie ich das sehe, sind das die selben wie bei dir? Auf der Verpackung sind ebenfalls 90W für 5 m angegeben. Daher auch meine Frage zum Level-Shifter. Wenn er mit den SK6812 funktioniert, ist ja alles prima.


    Danke nochmal!

    • Official Post

    SN74HCT125N Funktioniert für WS2812 und ähnliche Stripe Typen z.B. SK6812 RGBW

    Für APA 102 oder ähnliche/schnellere sollte man den SN74HCT125 wie empfohlen verwenden.


    gruß pclin

    Dreambox ONE / TWO

    dreamOS OE2.6

    Amlogic S922X - 53.000 DMIPS - 2 GB RAM - 16 GB Flash - Twin-DVB-S2X Tuner - HDR10 - HLG
    -
    AudioDSP: miniDSP 2x4HD - Amp: Pentagon - Lautsprecher ELAC / ARENDAL
    LG OLED65BX9LB (PicCap, hyperion.NG webOS)

    FireTV 4K max

    -
    hyperion (classic) & Plugin HyperionControl | hyperion-ng 2.0.16-beta.1 (dreamOS)
    Hyperion-ng (Debian bullseye)
    -
    6 x ESP32/Wemos D1 mini - WLED - SK6812 RGBW-NW 60 LEDs/m
    FeinTech VSP01201 - Grabber Macrosilicon

    LG TV Hyperion webOS & PicCap


    Ambilight for ever

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!