Hilfe beim Setup

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier und hoffe auf euren Rat und eure Unterstützung.


    Bisher habe ich das direkte Ambilight meines Philips TVs in Kombination mit Hue-Lampen genutzt. Wie bekannt, funktioniert das mittlerweile nur noch mit der Philips Hue Sync Box die jedoch ziemlich teuer und eingeschränkt ist.


    Schon seit längerem plane ich, das vorhandene Ambilight mit LED-Strips, beispielsweise im Deckenbereich, zu erweitern. Unser Fernseher ist allerdings schon etwas älter, und es ist absehbar, dass er bald ersetzt werden muss. Das bedeutet, dass ich auch in Sachen Ambilight umdenken und neu planen muss.


    Ich habe bereits viel recherchiert und mir Alternativen wie Govee angeschaut aber so richtig überzeugenkonnten sie mich nicht. Zudem habe ich einiges über WLED gelesen und gesehen, aber es gibt einfach so viele Möglichkeiten , dass man schnell den Überblick verliert. Deshalb brauche ich eure Unterstützung!


    Aktuelle Hardware:

    - Philips TV (65 Zoll) mit Ambilight (wird bald ersetzt)

    - Denon AVR-S960H

    -Apple TV

    -Nintendo Switch

    -Diverse Hue White & Color E27-Leuchten


    Meine Idee / Planung:


    Wir renovieren gerade unser Wohnzimmer, und ich baue eine Deckenabhängung, in der die LED-Strips platziert werden sollen. Die Gesamtlänge der Strips wird etwa 52 Meter betragen. Diese sollen sowohl als Ambilight als auch als normale Zimmerbeleuchtung dienen.


    Ich habe hier noch einen alten Raspberry Pi 4 mit einer Home-Assistant-Installation herumliegen, den ich nicht mehr benötige, da ich mittlerweile auf einen Mini-PC umgestiegen bin.


    Meine Frage:


    Welche Hardware benötige ich für mein Vorhaben?


    Ich freue mich auf eure Tipps und Empfehlungen!


    Sorry ich meine 26 Meter nicht 52

    Edited once, last by MrBean1986: Ein Beitrag von MrBean1986 mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

    • Official Post

    Hyperion auf RPI4 oder sogar auf dem Mini-PC ist kein Problem.

    Zwischen dem AVR und TV einen Splitter und ein digitaler USB Grabber.


    26 m LED + Netzteil(e) sind schon eine Herausforderung, und da wird es wenig User geben die das schon gemacht haben.


    Die Wahl des LED Stripes, welcher Typ, Volt und Anzahl LED/m sind da schon entscheidend.

    Bei 60 LED/m wären das 1560 LED und bei 24V Typ ca. 375 Watt., die du in der Praxis vermutlich nie erreichen wirst weil viel zu Hell.

    Ein ESP32 mit WLED kann ca. 850 LED bei 60 FPS ansteuern, mit 2 ESP32 und 2 Instanzen in Hyperion könnte man auch 1560 LED betreiben.


    12V oder 24V LED Typen wegen den langen Leitungen und um nicht alle 2,5 m Strom einspeisen zu müssen.


    Ich würde vermutlich SK6812 RGBW 30 LED/m 12V Typ verwenden, 139.88 W / 11.66 A

    Empfohlene Anzahl der Einspeisungen: mindestens 3 (am Beginn, am Ende der LED Strip und in der Mitte ), mehr ist besser.

    ESP32 hat den Vorteil das man Sie nahe am Stripe Anfang (Din) positionieren kann und von unterschiedlichen Geräten (RPI, Mini-PC) mit Hyperion über Netzwerk (WLAN oder LAN) ansteuern kann.

    WLED bietet viele Optionen , Effekte. Farben, Musik gesteuerte LED's und Einstellungen, eine gute Kombination mit Hyperion.

    Hyperion (aktuelle Beta) und WLED eignen sich auch für Anbindung an Home-Assistant.


    gruß pclin

    Dreambox ONE / TWO

    dreamOS OE2.6

    Amlogic S922X - 53.000 DMIPS - 2 GB RAM - 16 GB Flash - Twin-DVB-S2X Tuner - HDR10 - HLG
    -
    AudioDSP: miniDSP 2x4HD - Amp: Pentagon - Lautsprecher ELAC / ARENDAL
    LG OLED65BX9LB (PicCap, hyperion.NG webOS)

    FireTV 4K max

    -
    hyperion (classic) & Plugin HyperionControl | hyperion-ng 2.0.16-beta.1 (dreamOS)
    Hyperion-ng (Debian bullseye)
    -
    6 x ESP32/Wemos D1 mini - WLED - SK6812 RGBW-NW 60 LEDs/m
    FeinTech VSP01201 - Grabber Macrosilicon

    LG TV Hyperion webOS & PicCap


    Ambilight for ever

    Edited 4 times, last by pclin ().

    • Official Post

    Es gibt aber auch User die 3648 LED verwenden, wenn auch nicht mit Hyperion.


    How to build guide


    gruß pclin

  • Na das ja eine ausführliche Hilfe vielen Dank :)


    Hab trotzdem nochmal eine ganz dumme Frage : warum die SK6812? Ich möchte es nur verstehen , Nicht anzweifeln. Das WLED Wiki führ ja da so einige Typen auf.


    Es gibt aber auch User die 3648 LED verwenden, wenn auch nicht mit Hyperion.


    How to build guide


    gruß pclin

    Wahnsinn . Ganz so übertreiben wollte ich aber auch nicht haha 😂

    Edited once, last by MrBean1986: Ein Beitrag von MrBean1986 mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

    • Official Post

    1. SK6812 RGBW gibt es als 12V Typ.

    2. RGBW-NW im Gegensatzt zu den meisten LED-Typen RGB+W LED je Pixel.

    NW Natürliches Weiß, Gelbliches Weiß (WW) oder Bläuliches Weiß (CW)

    3. Sehr gute Farben und Weiß, gute Helligkeit.

    4. Optimale Unterstützung in WLED.


    Die meisten 12V und 24V sind für Gewerbliche Anwendungen ausgelegt, extreme Helligkeit auch bei sehr hellen Räumen.


    Für Splitter und Grabber schaust du HIER

    LED-Typen HIER

    LED Power HIER


    Ein Levelshifter zwischen Controller (ESP oder RPI) macht vermutlich auch Sinn.

    Hier der LINK zum WLED Wiki Levelshifter.


    Neben den reinen ESP Boards gibt es auch diverse Boards die schon fertig aufgebaut sind, teils mit Mikrofon, Levelshifter, LAN, Gehäuse usw. findest du auch im WLED Wiki.


    gruß pclin

    • Official Post

    Alternativ zu SK6812 RGBW wäre noch HD107S mit 12V.

    HD107S ist zwar 'nur' RGB, hat aber sehr gute Farben und Weiß, geringer Strombedarf, extrem schnell und 4-Wire/clocked/synchronous Chipsets!

    Data und Clock sind vor allem bei hohen Frameraten und auch bei 26m von Vorteil.


    EDIT:

    Bei den HD107S könnte man sogar 60 LED/m wählen und Sie sind einzeln adressierbar.

    Bei 26m und 60 LED/m mindestens 6 Einspeisepunkte, mehr ist besser!

    Bei SK6812 12V gibt es auch einzeln adressierbar LED die meisten sind aber 1 IC je 3LED adressierbar, also auch nur alle 3 LED trennbar.


    gruß pclin

  • Danke das du dir die Zeit nimmst mir das ordentlich erklärst.


    Ich habe das jetzt alles so bestellt , wie du es vorgeschlagen hast. Wenns nicht klappst habe ich wenigstens ein Schuldigen hahah . Ne spass.


    ich hab jetzt SK6812 mit 12V und 1Ic je 3 LEDs genommen … fällt das denn so auf wenn da jetzt nicht jede einzeln adressierbar ist !?

    Edited once, last by MrBean1986: Ein Beitrag von MrBean1986 mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

    • Official Post

    Bei 30 LED/m hast du 10 Steuerbare LED per Meter.

    Bei 26 m und wenn man Philips gewohnt ist sollte das trotzdem gehen.

    gruß pclin

  • Hi .

    Muss nochmal blöd fragen.

    Wenn ich es richtig verstanden habe brauche ich 2 esp32 nur, hätte ich mich

    Für die 60/m entschieden richtig ?

    Da ich aber mich für die 30/m komme ich ja nur auf 780 LEDs also reicht ja theoretisch einer oder ? Hab mir trotzdem zwei geordert aber den zweiten könnte ich ja für die anschließende Erweiterung verwenden (wenn der TV den Geist aufgibt, brauch der neue ja auch LEDS auf der Rückseite ) 😅

    Oder empfiehlst du trotzdem die zwei für die Decke zu verwenden ?

    • Official Post

    Das sollte mit einem ESP funktionieren, auch wenn die DATA Leitung mit 26m lang ist.

    Ich würde es erst mit einem ESP versuchen, bei Problemen einen 2 ESP einsetzen.


    gruß pclin

  • Es scheint zu gehen !! geil 🤩

    Die Renovierungen in unserem Wohnzimmer haben sich ein wenig gezogen, so langsam befinde ich mich aber auf der Zielgeraden. Ich habe heute mal testweise alles angeschlossen und hyperion auf meinen Mini-PC per proxmox installiert und siehe da , die LEDs leuchten in Abhängigkeit des Bildes. Viel fein Tuning noch erforderlich aber es geht !

    Ich werde , wenn alles fertig ist mal

    Mein setup hier reinstellen 😉

  • Ich hatte leider mit defekten LEDs zu kämpfen, weshalb sich alles ziemlich verzögert hat.


    Zu meinem Setup:

    Ich habe 24 Meter SK6812 12V installiert, die an einen WLED ESP32 angeschlossen sind. Die Einspeisung erfolgt dreimal: am Anfang, in der Mitte und am Ende.


    Apple TV und Switch sind an einen Denon-Receiver angeschlossen. Das Ausgangssignal geht an einen EZScoo 4K 120Hz HDMI 2.1 Splitter (8K 60Hz, 1 In / 2 Out). Hier habe ich allerdings noch einige Probleme, aber dazu später mehr.


    Verkabelung:

    - Ausgang 1 führt zum USB-Grabber MS2130

    - Ausgang 2 geht zum TV


    Eigentlich sollte es andersherum sein, aber nur so funktioniert es aktuell. Dazu später mehr.


    Hyperion läuft als Proxmox-Container auf meinem Mini-PC.


    Prinzipiell funktioniert jetzt alles, aber ich habe drei Probleme:


    Problem 1: Hyperion - Zugriff auf video1 nicht möglich


    Hyperion meldet ständig, dass auf das video1-Signal nicht zugegriffen werden kann. Ich habe dazu bereits ChatGPT um Hilfe gebeten, aber ohne Erfolg.


    Problem 2: HDMI-Splitter - falsche Signalverarbeitung


    Wie oben erwähnt, habe ich Probleme mit dem Splitter:

    - Wenn ich den TV an Out 1 und den Grabber an Out 2 anschließe, schaltet sich der TV automatisch ein, sobald eine Quelle aktiviert wird. Das Bild wird korrekt angezeigt.


    … Problem: Am Grabber bzw. in Hyperion passiert teilweise gar nichts (schwarzes Bild) oder das übertragende Bild ist extrem schlecht (sichtbar im Live-Bild).

    - Wenn ich die Anschlüsse umdrehe (TV an Out 2, Grabber an Out 1), funktioniert die Bildübertragung sauber.

    … Problem: Der TV schaltet sich dann nicht mehr automatisch ein und aus.


    Ich vermute, dass auf Out 2 das ARC-Signal nicht durchgeschliffen wird. Hat jemand hier Erfahrung oder eine Idee, wie ich das Problem löse kann?


    Problem 3: Ambilight flackert bei Spielfilmen

    - Bei Spielfilmen wirkt das Ambilight wie auf Drogen …es springt wild hin und her, und die LEDs flackern teilweise, obwohl im Bild kein Flackern zu sehen ist. Möglicherweise Rauschen im Bild?

    - Bei Animationsfilmen sieht hingegen alles perfekt aus ..das Ambilight reagiert sauber und ohne Probleme.


    Wie kann ich das in den Griff bekommen?


    Ich packe meine aktuellen Einstellungen hier mal mit rein.


    Achso: Ich habe ebenfalls meine Hue Lampen integriert… auch hier ist dieses nervöse Flackern vorhanden

  • Der Denon hat doch ein zweiten Monitor out, warum dann ein HDMI Splitter?

    Mach das mal direkt mit dem Denon. Weniger HW, weniger Probleme.

    Wenn Du Hyperion in einem Container laufen lässt, sind dann die USB Ports passend durchgereicht?

    Das Livebild muss nicht sonderlich gut sein, kostet nur CPU, sollte aber auch nicht zu schlecht sein, da sonst das Ambi ungenau wird.

    Wie ist denn die Auslastung?

    Mit 25Hz bist recht weit unten, sollte aber reichen.

    • New
    • Official Post

    Leo888

    2 HDMI Out vom Denon macht nur Sinn wenn beide Geräte am Ausgang die gleichen EAVRigenschaften haben.

    Die meisten AVR haben keinen Scaler, und HDCP usw. müssen beide Geräte am Ausgang können sonst gibt es kein Signal an den Ausgängen.


    gruß pclin

    • New
    • Official Post

    MrBean1986

    CEC wird nur an OUT 1 funktionieren.


    Welche EDID und Scaler Einstellungen am Ezcoo?


    Bitte ein vollständiges Hyperion Debug Log Einstellungsstufe Experte als Hyperion-Log.txt als Dateianhang.


    gruß pclin

  • Das hatte ich zuerst versucht aber das gab nur Probleme . z.B bei YouTube übern Apple TV kam die Kombi garnicht mehr klar, so dass der Fernseher ständig an und aus gesprungen ist.

    Auf wieviel Hz sollt ich das Ganze denn mal Testweise stellen?


    das beste Ergebnis hatte ich bis jetzt , wenn ich den Scaler auf Off gelassen hatte.

    EDID steht auf Copy OUT1 .


    Debug kriegst du später 😉


    So, hier mal mein Log...

  • Ich habe ein Denon AV und der hat keine Probleme.

    CEC verwende ich allerdings nicht, wobei das nur eine einzige Leitung ist, die man auch selber ziehen kann, wenn man löten kann.


    Normal schließt man alle HDMI Geräte am AV und wenn der am zweiten Monitor out Probleme macht, was ich nicht glaube, dann greift man mit dem Splitter das Signal am AV Monitor 1 ab. Der Splitter sollte dann aber AR können, wenn man die Funktion braucht.

    Ich habe den Audio Rückkanal aktiv, allerdings auch kein Splitter dazwischen. Mit Splitter läuft das bei einem Bekannten der wiederum auch CEC verwendet und alles bestens läuft.

    • New
    • Official Post

    Auch dein Denon wird an beiden Ausgängen nur Signale ausgeben die beide Geräte können.

    Beispiel:

    Denon und TV können 2160p 60Hz, der Grabber an Out2 nur 2160p 30 Hz

    TV und Grabber bekommen dann 2160p 30Hz


    Kann der Grabber nur 1080p 60Hz bekommt TV und Grabber nur noch 1080p 60Hz.


    Das könnte man noch weiter ausführen, wenn das nötig ist dann bitte in einem eigenen Thread.


    gruß pclin

    • New
    • Official Post

    MrBean1986

    Zu 1. der hyperion User muss zur video Gruppe gehören


    zu 2. TV gehört an OUT 1, EDID Copy

    Nach Änderungen der EDID oder umstecken Stromlos machen!


    Der Scaler kann CEC an OUT 1durchreichen, wenn deine Geräte CEC aktiviert haben (und kompatibel zueinander sind) kann dann auch der TV eingeschaltet werden.

    An OUT2 funktioniert kein CEC.


    Deine Aussage ist für mich aber widersprüchlich

    Quote from MrBean1986
     

    - Wenn ich den TV an Out 1 und den Grabber an Out 2 anschließe, schaltet sich der TV automatisch ein, sobald eine Quelle aktiviert wird.

    - Wenn ich die Anschlüsse umdrehe (TV an Out 2, Grabber an Out 1), funktioniert die Bildübertragung sauber.

    … Problem: Der TV schaltet sich dann nicht mehr automatisch ein und aus.

    zu 3. Funktioniert alles aus WLED heraus problemlos?

    Teste den Effekt Strobe Mega alle Werte höchste Einstellungen.


    Die Auflösung vom Grabber auf den kleinsten Wert einstellen 1920x1080 wird nicht benötigt.

    Dann bitte einen Screenshot vom Live Video.


    gruß pclin

  • Auflösung haben ich runter gestellt .Hier schonmal der Screenshot.. musst dich mit Pepper zufrieden geben , die Kids haben drauf bestanden 🤣


    Den Rest teste morgen nochmal.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!