📺 Ambilight auf dem Raspberry Pi 4 mit LibreELEC 12 – ganz ohne USB-Grabber!
✨ Interner Grabber funktioniert dank "drm-vc4-grabber"
Hallo zusammen,
nach langem Suchen und vielen Experimenten ist es endlich gelungen:
Ambilight mit Hyperion läuft auf meinem Raspberry Pi 4 unter LibreELEC 12 – **ohne zusätzlichen USB-Grabber**!
Da der interne Framebuffer bei LibreELEC 12 nicht mehr unterstützt wird, habe ich mithilfe von ChatGPT einen funktionierenden Workaround mit dem
Tool [`drm-vc4-grabber`](https://github.com/rudihorn/drm-vc4-grabber) gefunden. Hier ist meine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Großes Lob an Rudi für die Entwicklung von drm-vc4-grabber!
🔧 Voraussetzungen:
- Raspberry Pi 4
- LibreELEC 12 (getestet mit Nightly vom April 2025)
- Hyperion 2.0.16 ist bereits installiert und konfiguriert
- LED-Test in Hyperion funktioniert
📦 Schritt 1 – Grabber herunterladen:
Geht zu folgendem Release auf GitHub:
👉 https://github.com/rudihorn/drm-vc4-grabber/releases
Ladet die Datei herunter (z. B.):
drm-vc4-grabber-v0.1.2-aarch64-linux.tar.xz
🔍 Schritt 2 – Entpacken:
Übertragt das Archiv nach `/storage/` und entpackt es:
cd /storage
tar -xf drm-vc4-grabber-v0.1.2-aarch64-linux.tar.xz
cd drm-vc4-grabber-v0.1.2-aarch64-linux
chmod +x drm-vc4-grabber
✅ Schritt 3 – Testlauf: Ein Screenshot kann mit folgendem Befehl erstellt werden:
./drm-vc4-grabber --screenshot --verbose
Es wird screenshot.png
erzeugt.
Wenn das klappt, funktioniert der Grabber korrekt.
🔌 Teil 3 – Verbindung mit Hyperion & Autostart
🚀 Grabber mit Hyperion verbinden:
Nun kann der Grabber gestartet werden und schickt seine Daten direkt an den Hyperion-Server:
/storage/drm-vc4-grabber-v0.1.2-aarch64-linux/drm-vc4-grabber --address 127.0.0.1:19400 --verbose
Im Hyperion Webinterface unter: 👉 Fernbedienung > Quellenauswahl
sollte nun eine Quelle „DRM“ oder „Flatbuffers Server“ erscheinen.
Wenn das LED-Ambilight reagiert: 🎉 Erfolg!
⚙️ Autostart einrichten (wichtig!):
Erstellt oder bearbeitet die Datei /storage/.config/autostart.sh
nano /storage/.config/autostart.sh
Inhalt der Datei:
#!/bin/sh
(
echo "[Grabber Start] $(date)" >> /storage/grabber.log
sleep 10
/storage/drm-vc4-grabber-v0.1.2-aarch64-linux/drm-vc4-grabber --address 127.0.0.1:19400 >> /storage/grabber.log 2>&1
) &
Dann noch ausführbar machen:
chmod +x /storage/.config/autostart.sh
📦 Der Grabber startet nun automatisch beim Booten.
🧪 Hinweis:
Beim Booten muss **zuerst Hyperion starten**, danach der Grabber.
Falls der Grabber „Connection refused“ meldet, hat Hyperion evtl. noch nicht auf Port 19400 gelauscht.
In diesem Fall hilft ein Sleep > 10 oder manuell starten.
🙏 Vielen Dank an ChatGPT für die Hilfe bei dieser Lösung.
Die Anleitung entstand mit Unterstützung von KI und wurde mit viel Herzblut für alle zusammengetragen, die mit Hyperion auf dem Pi5 glücklich werden wollen.
💬 Fragen, Ergänzungen oder Verbesserungen? Einfach unten antworten!
🧠 Letzter gelungener Test: April 2025 auf Raspberry Pi 4 mit LibreELEC 12