Ambilight für 100 Zoll TV – welche LED ist sinnvoll?

  • Hallo zusammen,


    ich stehe aktuell vor der Herausforderung, ein Ambilight-System für meinen 100 Zoll TV zu planen – und ehrlich gesagt gestaltet sich das schwieriger als gedacht.


    Ursprünglich hatte ich an WS2811 mit 24V gedacht, bin aber schnell darauf hingewiesen worden, dass dort immer 6 LEDs gemeinsam angesteuert werden. Das ist für ein feineres Ambilight natürlich suboptimal.


    Daraufhin habe ich mir die SK6812 RGBW mit 12V angeschaut. Hier leuchten wohl 3 LEDs zusammen, was mir auch nicht ideal erscheint. Außerdem stellt sich die Frage, wie oft ich bei dieser Länge Strom einspeisen müsste.


    Aktuell tendiere ich zu den SK6812 RGBW mit 5V. Wenn ich an jeder Ecke einspeise (also insgesamt viermal), sollte das doch reichen – oder? Hat jemand dazu Erfahrungen?


    Dann wäre noch die Entscheidung zwischen 30 oder 60 LEDs pro Meter. 60 wären natürlich schöner fürs Auge, aber der Strombedarf dürfte dann ordentlich steigen. Da müsste ich vermutlich auch ein entsprechendes Netzteil einplanen.


    Hat jemand von euch ein ähnliches Setup mit dieser Größe umgesetzt und kann ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern? Tipps zu LEDs, Einspeisung, Netzteilgröße und evtl. Controller wären super hilfreich!


    Danke euch vorab!

  • Für Ambi sind 30/m, ausreichend. 60/m wären bei 100 Zoll TV auch recht stromhungrig und 5V Netzteile mit mehr als 20A, nur mit Lüfter erhältlich, also laut. Die Einspeisung ist so ne Sache, es sollte am Anfang und Ende ausreichen, wenn alle Verbindungen gelötet sind. Besser wäre wie Deine Idee, an jeder Ecke, da hast dann aber ordentlich Kabel zu verlegen. Das Problem ist der Spannungsabfall auf der Länge, was zur Folge hat, dass die letzten LEDs schwächer leuchten und genau das ist beim Ambi Betrieb nicht ganz so dramatisch, da hier eh ständig die Farbe und Helligkeit wechselt.

    Ich habe bei einem Freund ein 85 Zoll TV mit Ambi versorgt und nur am Anfang und Ende eingespeist, da merkst nix, selbst wenn man zum Testen mal alles auf weiß bei max. Helligkeit stellt.


    SK6812 ist ne gute Wahl und da am Besten NW da das ein sauberes weiß ohne blau oder rot Stich gibt.

    Bei Deinem Setup ist das Netzteil das Problem. Ich würde zwei verwenden, oder mindestens ein 10A und dann in WLED den Strom begrenzen. Den max. Strom brauchst eh nur bei weiß und voller Helligkeit und das kommt recht selten vor. Das ist eben das Problem bei den 5V Stippen, es wird ordentlich Strom benötigt.

  • Ich dachte an zwei LPV-60-5 – die habe ich halt noch hier rumliegen.

    Dann würde ich einfach die maximale Helligkeit begrenzen; dass wirklich alles gleichzeitig weiß leuchtet, ist ja eh unwahrscheinlich. Und wenn doch, blendet mich eher der TV als die LEDs. 🤣

  • Ich habe das Haupt-Ambi in Hyperion schon auf 200 begrenzt, weil mir das bei einer weißen Wand sonst zu hell ist.

    Wenn Du eh noch zwei 12A Netzteile liegen hast, dann einfach mal die dranklemmen. Du wirst in WLED schon sehen, was dort an Strom berechnet wird und was WLED von sich aus vorschlägt. Alternativ kannst auch den LED Rechner verwenden, um zu sehen, was optimal wäre.

    Auf kein Fall irgendwelche Steckverbinder verwenden, hatte ich zu Beginn. Im Ersten Augenblick ist das ne einfache Sache und schnell aufgebaut, ebenfalls der angebliche Spannungsabfall an den Verbindern war nicht messbar, kommt aber mit der Zeit ;)

    • Official Post

    Aliexpress BST Lighting

    DC12V LC8816E SK6812 RGBW Individuell adressierbarer LED-Streifen 5050SMD 60/120 LEDs/m RGBWW 4 IN 1 Intelligente LED-Leuchten IP30 65 67


    oder bei zedfy

    Addressable SK6812 RGBW LED strip 60LEDs/M DC12V

    Einzel adressierbarer 12V RGBW LED-Streifen



    60 LED/m bei einem Abstand bis 15 cm TV zur Wand, bei grösserem Abstand 30 LED/m


    gruß pclin

    Dreambox ONE / TWO

    dreamOS OE2.6

    Amlogic S922X - 53.000 DMIPS - 2 GB RAM - 16 GB Flash - Twin-DVB-S2X Tuner - HDR10 - HLG
    -
    AudioDSP: miniDSP 2x4HD - Amp: Pentagon - Lautsprecher ELAC / ARENDAL
    LG OLED65BX9LB (PicCap, hyperion.NG webOS)

    FireTV 4K max

    -
    hyperion (classic) & Plugin HyperionControl | hyperion-ng 2.0.16-beta.1 (dreamOS)
    Hyperion-ng (Debian bullseye)
    -
    6 x ESP32/Wemos D1 mini - WLED - SK6812 RGBW-NW 60 LEDs/m
    FeinTech VSP01201 - Grabber Macrosilicon

    LG TV Hyperion webOS & PicCap


    Ambilight for ever

    Edited once, last by pclin ().

    • Official Post

    Ja einzeln adressierbar!


    gruß pclin

    • Official Post

    Die zedfy hatte ich schon selber im Einsatz, die von Aliexpress jemand hier im Board.


    gruß pclin

    • Official Post

    Als Controller ist der GLEDOPTO esp32 wled controller dafür gut geeignet, und ab 16 € zu bekommen.

    Input Voltage 5-24V

    Den habe ich für einen 24V 10M 720 LED/m COB Light Stripe im Einsatz.


    gruß pclin

  • Da bastle ich mir selbst etwas mit einem Stepdown-Wandler.

    So etwas Ähnliches habe ich schon mal für ein 24V-Band gebaut.



    Die 12V Variante hat aber auch leider ein ganz schön ordentlichen Preis.

    Hab gerade nochmal geschaut – die 5V-60/m-Variante ist mittlerweile auch nicht mehr viel günstiger. Kosten ja auch schon 42 $. Die Zeiten, in denen 5 Meter 20 € gekostet haben, sind leider vorbei. 😔

    Edited once, last by DayOne: Ein Beitrag von DayOne mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Bei 60/m ist das klar, aber die 12V Dinger kosten bei 5m noch mal ne ganze Schippe mehr. Wobei 20€ für 5V 60/m eigentlich recht günstig ist, billiger waren die noch nie.

    Nimm auf kein Fall fürs Ambi welche mit IP65, das wird mit der Zeit trüb und nimmt Licht weg

    OK, für ein Projekt bleibt das überschaubar und für den Rest reichen meist die 5V Strippen.


    DC5V SK6812 RGBW (Ähnlich WS2812B) 4-in-1 30/60/144 LEDs/Pixel/m Individuell adressierbares LED-Streifenlicht 1-5M IP30/IP65/IP67 - AliExpress


    Ich habe die Stepdown-Wandler bei mir verbaut:

    MP1584EN 3A Ultrakleines DC-DC-Abwärts-Versorgungsmodul, einstellbare Leistung, Abwärts-Ausgangsmodul 24 V, 12 V, 9 V, 5 V, 3 V - AliExpress 502

  • Ich zahle jetzt für 10 m 76,35 €. Viel günstiger wären die 5V-Varianten auch nicht gewesen.

    Stepdown-Wandler habe ich dieselben schon hier.


    Ich schwanke nur noch beim Controller.

    Hier rumliegen habe ich noch einen Wemos D1, einen ESP32-C3 und so ein Teil wie das, was pclin oben verlinkt hat.

    Mit dem Wemos hatte ich allerdings schlechte Erfahrungen – bei meinem alten Setup hat er ab und zu mal alle LEDs kurz orange aufleuchten lassen. So selten, dass ich es nie weiterverfolgt habe, aber beim Neubau möchte ich das gerne vermeiden.

  • Der Wemos D1 dürfte ein 8266 sein und wird nicht empfohlen, da der bei der Menge an LEDs einem ESP32 weit unterlegen ist.

    Der ESP32-C3 ist bei WLED etwas buggy, steht auch irgendwo auf der WLED Seite, habe die Dinger auch hier und kann es bestätigen, die blitzen mit WLED ab und zu kurz auf. Dann bleibt wohl nur den Controller den auch pclin verlinkt hat ;)


    Das orangene Blinken hatte ich auch und das liegt an kurzen WLAN Unterbrechungen, oder wenn der ESP Power Probleme hat. Bei mir war beides der Fall. Ein 8266 hat sich permanent am Repeater eingeloggt, der deutlich weiter weg steht als die Fritz, was zu WLAN Problemen führte, hier hat ein Neustart der Fritz (power cycle) geholfen. Das Spannungsproblem kam von billigen Klinkenstecker vom Ali. Der Pluspol war nur eingepresst und das hat mit der Zeit Übergangswiderstände verursacht. Andere Stecker bestellt und es lief.


    Kannst bitte mal den Link posten, wo Du die 10m 12V SK5812 für 76,35€ gefunden hast, denn das ist deutlich günstiger als das was ich gesehen hatte (5m für ca. 90€).

    • Official Post

    ESP8266 würde ich nicht mehr einsetzen. Support bei WLED läuft auch aus.


    gruß pclin

  • Mein erstes WLED-Projekt lief mit einem NodeMCU Lua Amica Modul V2 ESP8266 ESP-12F – das lief absolut zuverlässig, bei gleichem Router und gleicher Entfernung.

    Mein zweites WLED-Projekt war mit dem Wemos D1 Mini – da hatte ich das erwähnte orangene Blitzen.


    Aktuell habe ich einige ESP32-C3 mit WLED in der Wohnung verteilt (nicht mit Hyperion), und bisher laufen sie super.


    Meine LEDs habe ich jetzt hier bestellt:

    US $94.83 | DC12V LC8816E SK6812 RGBW Individuell adressierbarer LED-Streifen 5050SMD 60/120 LEDs/m RGBWW 4 IN 1 Intelligente LED-Leuchten IP30 65 67
    US $94.83 | DC12V LC8816E SK6812 RGBW Individuell adressierbarer LED-Streifen 5050SMD 60/120 LEDs/m RGBWW 4 IN 1 Intelligente LED-Leuchten IP30 65 67
    a.aliexpress.com


    pclin

    Welchen Controller würdest du denn empfehlen?

    Am Ende soll es nicht an 10 € s

    cheitern.

  • In der Tat, die sind angegeben mit "LED/pro Meter: 60,120 LEDs/Meter (jede LED wird separat gesteuert)". Ich hatte nur die von pclin's Link gesehen und auch vorher schon mal gesucht. Die sind deutlich teurer.

    Für den Preis kannst nicht meckern und für Dein Projekt die erste Wahl.


    Da Du die eh bestellst und nach nem passenden Controller frags, kannst eigentlich auch die ESP32 S2 mini mit bestellen, die habe ich für Ambi und für alle anderen WLED Projekte am Laufen habe und die keine Probleme machen. Die ESP32-C3 hatte ich nicht für Ambi im Test, da die schon mit ner einfachen Strippe nicht sauber liefen (blitzen). Muss ich jetzt noch mal testen, ob das in WLED gefixt ist, da das schon ne Weile her ist und egal, ob ich eine Release, Beta, fertig oder selber kompiliert verwendet hatte. Es hat früher oder später geblitzt und der Hinweis, dass die nicht 100% in WLED untersützt werden, stand ja auf Github dabei. Die kleinen Dinger würden mir eigentlich gut gefallen und billig sind die auch noch.

    Mit Hyperion steuere ich nur das Ambi, alles andere ist im smart Home integriert ;)

  • Das wird es wohl sein, da ich mir eben gerade das kompiliert habe:


    und es blitzt immer noch :(


    Nur zur Sicherheit, dass wir auch vom gleichen ESP reden, ich meine den:

    Edited once, last by Leo888 ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!