@Paulchen-Panther hi wie siehts aus?
Hyperion Raspberry PI 4 4K h265 HDMI Signal drop
- Gary
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Bin noch nicht dazu gekommen. Sorry
Werd mal schauen ob das heute was wird. -
Hi,
hab das gleiche problem mit hyperion und hyperion.ng
Selbst compiliert von master mitcmake -DENABLE_DISPMANX=OFF -DENABLE_SPIDEV=OFF -DENABLE_FB=ON -DCMAKE_BUILD_TYPE=Release -Wno-dev ..
Trotzdem wird mir gesagt, beim start, das ich den framebuffergrabber nicht mitgebaut habe.
Bei hevc 4k playbacks bleiben die LEDs grün und HDMI Signal flappt. 1080p playbacks funktionieren super mit den LEDs
Hab einen Raspi 4B mit LibreElec und Lightberry. Kodi Signal Übertragung übernimmt hyperion-control
Need Help
// Update 1
Yeah... also, mein script hat auf die falsche hyperiond gezeigt (die von hyperion, nicht hyperion.ng)Hab Python3.5 kompiliert und auf den Pi geworfen.
//Update 2
Kompiliere jetzt für QSLITE Qt5 und werfe es drauf. Mal sehen was noch so kompiliert werden muss -
IDK
Beim Start
CodeLD_LIBRARY_PATH=/storage/hyperion.ng/bin/ /storage/hyperion.ng/bin/hyperiond -d /storage/.config/hyperion-ng. config.kodi-only.json QSqlDatabase: QSQLITE driver not loaded QSqlDatabase: available drivers: [hyperiond DB] <ERROR> Driver not loaded Driver not loaded [hyperiond MAIN] <ERROR> Hyperion Daemon aborted: Failed to open database connection! [hyperiond MAIN] <ERROR> Hyperion aborted: Failed to open database connection!
ldd für hyperiond
Code
Display MoreLD_LIBRARY_PATH=/storage/hyperion.ng/bin/ ldd /storage/hyperion.ng/bin/hyperiond linux-vdso.so.1 (0xbeecd000) /usr/lib/libarmmem-v7l.so (0xb6ed5000) libpython3.5m.so.1.0 => /storage/hyperion.ng/bin/libpython3.5m.so.1.0 (0xb6c40000) libz.so.1 => /usr/lib/libz.so.1 (0xb6c2d000) libbcm_host.so => /usr/lib/libbcm_host.so (0xb6c04000) libdns_sd.so.1 => /storage/hyperion.ng/bin/libdns_sd.so.1 (0xb6bec000) libavahi-client.so.3 => /usr/lib/libavahi-client.so.3 (0xb6bdd000) libavahi-common.so.3 => /usr/lib/libavahi-common.so.3 (0xb6f0c000) libavahi-core.so.7 => /usr/lib/libavahi-core.so.7 (0xb6baf000) libdbus-1.so.3 => /usr/lib/libdbus-1.so.3 (0xb6b74000) libQt5Sql.so.5 => /storage/hyperion.ng/bin/libQt5Sql.so.5 (0xb6b32000) libQt5SerialPort.so.5 => /storage/hyperion.ng/bin/libQt5SerialPort.so.5 (0xb6b1a000) libpthread.so.0 => /usr/lib/libpthread.so.0 (0xb6af1000) libusb-1.0.so.0 => /usr/lib/libusb-1.0.so.0 (0xb6ad4000) libQt5Network.so.5 => /storage/hyperion.ng/bin/libQt5Network.so.5 (0xb6978000) libQt5Widgets.so.5 => /storage/hyperion.ng/bin/libQt5Widgets.so.5 (0xb642a000) libQt5Gui.so.5 => /storage/hyperion.ng/bin/libQt5Gui.so.5 (0xb6003000) libQt5Core.so.5 => /storage/hyperion.ng/bin/libQt5Core.so.5 (0xb5ba0000) libstdc++.so.6 => /usr/lib/libstdc++.so.6 (0xb5a5b000) libm.so.6 => /usr/lib/libm.so.6 (0xb59f1000) libgcc_s.so.1 => /usr/lib/libgcc_s.so.1 (0xb59c4000) libc.so.6 => /usr/lib/libc.so.6 (0xb5889000) libdl.so.2 => /usr/lib/libdl.so.2 (0xb5874000) libutil.so.1 => /usr/lib/libutil.so.1 (0xb5861000) libvchiq_arm.so => /usr/lib/libvchiq_arm.so (0xb584b000) libvcos.so => /usr/lib/libvcos.so (0xb5832000) librt.so.1 => /usr/lib/librt.so.1 (0xb581b000) /lib/ld-linux-armhf.so.3 => /usr/lib/ld-linux-armhf.so.3 (0xb6eea000) libsystemd.so.0 => /usr/lib/libsystemd.so.0 (0xb5782000) libudev.so.1 => /usr/lib/libudev.so.1 (0xb5759000) libproxy.so.1 => /storage/hyperion.ng/bin/libproxy.so.1 (0xb572f000) libGLESv2.so.2 => /usr/lib/libGLESv2.so.2 (0xb5725000) libharfbuzz.so.0 => /storage/hyperion.ng/bin/libharfbuzz.so.0 (0xb568c000) libpng16.so.16 => /storage/hyperion.ng/bin/libpng16.so.16 (0xb5652000) libicui18n.so.57 => /storage/hyperion.ng/bin/libicui18n.so.57 (0xb5442000) libicuuc.so.57 => /storage/hyperion.ng/bin/libicuuc.so.57 (0xb52d8000) libpcre16.so.3 => /storage/hyperion.ng/bin/libpcre16.so.3 (0xb526a000) libdouble-conversion.so.1 => /storage/hyperion.ng/bin/libdouble-conversion.so.1 (0xb5248000) libglib-2.0.so.0 => /usr/lib/libglib-2.0.so.0 (0xb5121000) libglapi.so.0 => /usr/lib/libglapi.so.0 (0xb50fa000) libfreetype.so.6 => /usr/lib/libfreetype.so.6 (0xb5063000) libgraphite2.so.3 => /storage/hyperion.ng/bin/libgraphite2.so.3 (0xb5030000) libicudata.so.57 => /storage/hyperion.ng/bin/libicudata.so.57 (0xb37a1000) libbz2.so.1.0 => /usr/lib/libbz2.so.1.0 (0xb3785000)
Jemand einen hinweis ?
-
uff... nach tagen kompilieren startet hyperion.ng
nur noch kein licht auf dem /dev/ttyACM0, aber schein eher ein hyperion.config.json prob zu sein
-
@davedastrange kannst du mir mal die Dependencies die du selbst gebaut hast bereit stellen? ich würde das gerne auch mal probieren.
Konkret fehlen mir:
libpython3.5m.so.1.0
libQt5Widgets.so.5
libjpeg.so.62
libdns_sd.so.1
libQt5SerialPort.so.5
libQt5Network.so.5
libQt5Gui.so.5
libQt5Core.so.5 -
Also...
es funzt. Nur bei HEVC Wiedergabe bleibt das Licht grün. Vielleicht optierung an der config nötig @Paulchen-Panther ?@Gary bin grade ein tgz am macht. ist dev und keinesfalls optimiert.
Darin liegt das hyperion.ng und .config dir.
in hyperion.ng alles zum ausführen von hyperion.ng in bin hyperiond.sh zum ausführen damit die pfade passen
in .config liegt meine hyperion-ng.json zum starten und anpassen.einfach das tgz in /storage entpacken und /storage/.config/autostart.sh anpassen
Das Archiv ist ca 300MB, also schreib mir einfach eine pm und ich lade es dir irgendwo hoch
-
Wenn du es mir schickst kann ich es auch hosten...
-
@TPmodding pm mit link geschickt
-
Wollte noch den Framebuffer versuchen, da mit dem dispmanx die hdmi drops bestehen.
Kompilieren und alles ... wunderbar. der grabber macht auc hwas er soll. Liberelec und /dev/fb0 wohl nicht. Oder kann mir das einer erklären[file]inhalt von /dev/fb0 bei LE|none[/file]
BTW: bin grade, beim screenshot, einen film am schauen
-
der pi4 hat doch zwei "ausgänge" vielleicht hat er auch 2 "monitore" ? vielleicht liegt das damit zusammen?
-
hab nur hdmi0 angeschlossen und es gibt da nur einen fb0
keine plan wie librelec es macht das kodi bild rauszuwerfen habe kodi mit lsof gecheckt und hab echt keinen plan.
Bin erstmal dabei, um ein wenig mehr zu verstehen, ein raspbian aufzusetzen und damit mal zu schauen was die beste lösung ist
btw der dispmanx grabber funzt und wenn man die richten weter beim grabber einstellt geht das auch mit hyperion.
Problem ist echt die auflösung mit der gegrabbt wird. unter irgendwas 1080 hab ich grüne fragmente im grabber auf der rechten seite des bildes, was sich an den LEDs auslässt. Hier hat NG mit dem Video Grabber stream, debug dirng sehr geholfen.
wenn ich höher gehe als 1080, tja, da kommt es zu einer zu hohen load
mal schauen was nocht kommt, spannendes thema
-
-
erste was ich gemacht hab
hdmi_enable_4kp60=1 -
Hallo Zusammen hatte noch keine Zeit hyperion.ng zu probieren aber das mit den Grünen LEDs hab ich zusätzlich zu den HDMI verbindungsabbrüchen. Die Grünen LEDs habe ich allerdings nicht bei jedem 4K Material. Ich glaube es tritt nur auf bei HDR (also 10bit) Material auf. Wobei ich das nochmal verifizieren müsste.
-
-
hat mir schon was gedacht das es mit hdr zusammenhängt.
-
kannst hdr mal bei dir ausstellen und schauen ob es besser ist?
-
Oookay... hab eine hdfury integral2 geliehen um am signal rumzuspielen.
Jetzt, mit dem alten hyperion
pi4(4k30p) --> hdfury --> OUT0(4k30p) --> HDMI1 (TV)
^ |
| --> OUT1(4k30p) --> Lightberry USB Grabber --> HDMI3 (TV; zum Signal testen)
| |
--------------------------------------------------------------------Mit dem Setup läuft ambilight mit 4k HEVC Videos, ohne flackern, ohne HDMI Signal drops.
Mit 4k60p, als Quelle, hat man schon hdmi drops bei normalen videos und dann das Kodi OSD aufrufen. Boom, kein Bild mehr.
Also... der knack, und kackpunkt, sind hier die 60p die den Mist verursachen.
Lösung:
- Bessere Netzteile fürn Raspi (wollte eh die Originalen, waren aber zu Kaufzeitpunkt ausverkauft)
- Irgendwas am Code ? Bei NG ist denke ich da was faul. Alter Hyperion v4l2 Grabber macht 4k30p mit, NG anscheinend nicht.
- Statt dem Lightberry ein Video Extractor (Die Chinch Kabel Lösung). Werd ich mal versuchen, hab die teile hier, aber kein Chinch KabelBin für Ideen und testen immer offen
-
Oookay... hab eine hdfury integral2 geliehen um am signal rumzuspielen.
Jetzt, mit dem alten hyperion
pi4(4k30p) --> hdfury --> OUT0(4k30p) --> HDMI1 (TV)
......^..........................|
......|...........................--> OUT1(4k30p) --> Lightberry USB Grabber --> HDMI3 (TV; zum Signal testen)
......|.................................................................................|
......--------------------------------------------------------------------Mit dem Setup läuft ambilight mit 4k HEVC Videos, ohne flackern, ohne HDMI Signal drops.
Mit 4k60p, als Quelle, hat man schon hdmi drops bei normalen videos und dann das Kodi OSD aufrufen. Boom, kein Bild mehr.
Also... der knack, und kackpunkt, sind hier die 60p die den Mist verursachen.
Lösung:
- Bessere Netzteile fürn Raspi (wollte eh die Originalen, waren aber zu Kaufzeitpunkt ausverkauft)
- Irgendwas am Code ? Bei NG ist denke ich da was faul. Alter Hyperion v4l2 Grabber macht 4k30p mit, NG anscheinend nicht.
- Statt dem Lightberry ein Video Extractor (Die Chinch Kabel Lösung). Werd ich mal versuchen, hab die teile hier, aber kein Chinch KabelBin für Ideen und testen immer offen
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!