Posts by wladi

    Das Beispiel von dir hatte ich, aber irgend wie hat das angefangen ein zu spinnen. Der MCU hat heutig neu gestartet. Dachte vielleicht liegt es daran das ich die LED nicht von Controller mit Strom versorge. Darum wollte ich das jetzt ändern. War mir nur nicht sicher ob es ein Problem darstellt wenn einige ground direkt zum Netzteil gehen und andere zum Controller

    Hast Du genug Querschnitt an Masseleitungen? Man muss aufpassen, dass man nicht zu hohen Masseversatz erzeugt. Ansonsten ist diese Einspeisung an mehreren Stellen generell von EMV her problematisch, da man Masseschleifen erzeugt. Wenn man deswegen Probleme bekommt, muss man an der Leitungverlegung was ändern. Idealerweise liegen alle Leitungen zu einspeisenden Stellen eng zusammen sowie nahe zu LED Strip und entlang dem, so dass die Massenschleifen kaum Fläche aufspannen. Oder man trennt Masse im LED Strip Verlauf vor der Einspeisestelle, dann hat man Aber wiederum Masseversatz an der Stelle.

    Eine Schmelzsicherung, wie einige einbauen, macht nur in seltenen Fällen Sinn, und zwar wenn man ein deutlich überdimensioniertes Netzteil hat oder wenn man am Netzteil mehrere LED-Streifen parallel betreibt (und dabei z.B. von einer dicken Leitung auf mehrere dünnere verteilt). Die meisten haben es so nicht, vielmehr nehmen die Meisten ein eher etwas unterdimensioniertes Netzteil (aus Kostengründen) und schränken in WLED den Strom ein. Ansonsten schaltet jedes einigermaßen gut aufgebauten Netzteil bei 120-150% Überlast schnell ab (Überlastschutz), da ist jede Schmelzsicherung langsamer. Daher finde ich diese pauschalen Aussagen wie „ab 5 A braucht man eine Sicherung“ total Blödsinn. Viel wichtiger, dass man die Leitungen richtig dimensioniert/auswählt. Vielleicht sollte ich dazu mal etwas ausführlicher schreiben mit paar Beispielen, die Frage wird oft gestellt, weil natürlich nur die wenigsten sich mal richtig oder sogar professionell damit beschäftigt haben.

    Du kannst auf deinem NAS unter Debian Hyperion laufen lassen. Auf einem RPi ist das genau so. Hyperion erzeugt dann aus dem Bild die richtigen Farben-Vorgaben für LED. Nun muss noch LED auch physikalisch angesteuert werden. Dafür kannst Du dann ein WLED Board verwenden, welches dann über WLAN diese Farben-Vorgaben empfängt und quasi in ein physikalisches Steuersignal für LED umsetzt.


    Vermutlich/Theoretisch kann man sogar Hyperion auf dem ZBOX laufen lassen und Video da direkt intern abgreifen, dann brauchst Du sogar keine Splitter/Grabber etc. Aber ich weiss nicht wie kompliziert das zum Laufen zu bekommen unter Xubuntu.

    Ja, hab gestern auch nochmal alles zerlegt und schön neu aufgebaut. Eingeschaltet, Ergebnis das gleiche. Naja, aus Fehlern lernt man. Is ja nix schlimmes passiert, werden die ESP32 gegen 8266 getauscht und gut is. Eingerichtet sind die ja schnell.

    Aber den SK6812 kann ich dir wärmstens empfehlen. Sehr guter Streifen und im Gegensatz zu nem alten Streifen, den ich damals hatte, hält das 3M Klebeband wirklich gut, selbst auf strukturierten Oberflächen.

    Wenn du immer gleichmäßig ein Delay hast, dann ist eher nicht ESP32 Problem. Evtl. hasst Du Glättung noch in Hyperion drin oder ähnliches. ESP32 spezifische Probleme merkt man eher an sporadischen Verzögerungen und ruckelnden/einfrierenden Farben.

    Den Gegenwind verstehe ich gerade nicht . . . möglicherweise hab ich aus Unwissenheit jetzt irgendwas Doofes gefragt :/

    Was ist denn jetzt an meiner Frage bzgl. Kalibrierung so daneben?

    Belustige/verwirrte Reaktions-Smilies und Analogien helfen mir hier nicht . . .

    Du hast hyperHDR und das ist Hyperion Forum. Sind schon etwas unterschiedlich und das Verhältnis zwischen Den Entwicklern nicht besonders gut. Daher verweist man Dich an hyperHDR.

    Kurze Frage:

    Esp32 Wled mit Hyperion NG. Alle paar Minuten wird das Ambilight kurz lila und nach ein paar Sekunden macht das Ambilight normal weiter... Woran kann das liegen?

    Das ist möglicherweise wegen ESP32. Ich empfehle daher für WLED immer ESP8266, wenn man echtzeit Steuerung über WLAN nutzt. ESP32 ist wegen seiner schlechten WiFi Basissoftware macht bei vielen WLAN Konfigurationen Probleme mit Verzögerungen etc. Hoffentlich wenn Arduino-esp32 auf ESP-IDF 4.4 Basis fertig ist, wird es besser.

    Im Prinzip passt. Netzteil für 30 LED/m ausreichend, für 60 LED/m eher zu wenig, kann man schon machen aber in WLED Einstellungen Strom begrenzen. Und wenn vom Netzteil zu dem Rest größerer Abstand ist: dickeres Kabel vervenden und am besten noch GND auf ESP32 und Strip erst kurz vor dem ESP32 aufteilen. So hat man weniger Masseversatz.


    Und ESP8266 macht eher weniger Probleme als ESP32 mit Verzögerungen in einigen WLAN Konfigurationen (da Wifi Lib bei ESP32 schlecht implementiert ist). ESP32 für WLED nimmt man nur gezwungenermaßen wenn man mehr als 700 LEDs hat.

    Ich mache gerade die Erfahrung, dass meine günstig in China erworbenen WS2801 nach und nach ausfallen. Ich habe zwar ein paar in Reserve, aber jedesmal den Lötkolben in die Hand nehmen, um einzelne LED-Segmente auszutauschen ist nicht besonders prickelnd. Zuerst blieben einzelne LED nur auf rot stehen, jetzt habe ich den Fall, dass die LED's dahinter zudem noch die falsche Farbe zeigen und flackern. Betriebsspannung ist gemessen 5,15V, vgl. dazu auch hier.

    Hatte ich mit meinem ersten bei Amazon gekauften SK6812 Strip vom BTF-Lightening auch. Jetzt ein günstigeres von Aliexpress läuft schon länger ohne Probleme. Die LEDs selber kommen wohl sowieso vom gleichen Hersteller. Wie gut Sie dann gelötet sind, ist eher Glückssache.

    wladi deine Zeichnung, wie du den Grabber mit TV und Raspi verbunden hast kann ich nur theoretisch nachvollziehen. Hast du den USB Anschluss am Grabber entfernt und das ganze umgelötet, oder wie?

    Einfach aus USB Kabel so ein Adapter gemacht.

    Habe auch FireTV 4K und Feintech VSP0122. Läuft super, CEC funktioneirt perfekt. Ich lasse RPi laufen (da noch was anderes drauf läuft), mache aber den Grabber durch USB vom TV ein/aus (weil die sind meist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind, wird bei dauer EIN wohl recht schnell sterben) und stoppe/starte hyperiond service (entlastet auch RPi etwas). Alles hier beschrieben:

    und

    Ok, hab das jetzt mal getestet ... so wie ich es gezeichnet und angeschlossen hab geht es (fast). Es kommt zwischen durch das aufblitzen der weißen LED. Ich denke, dass ist dann das Zeichen für den Einsatz des LevelShifter ?

    Ja genau. Wenn Du ein regulierbares Netzteil hast, hilft evtl. auch die Spannung etwas nach unten zu drehen.

    Sauber gelötet und mit kurzen Leitungen kann auch so funktionieren.

    Ansonsten so ist eigentlich out-of-spec, weil eigentlich zwischen ESP Modul und LED Strip nich ein LevelShifter rein muss. Man kan aber so probieren, oft geht so auch.