Beiträge von Wesler99

    Moin moin,


    ich habe hier folgende Konfiguration:


    - Splitter

    - WisFox USB Grabber

    - RPi 3B incl. Hyperion NG

    - Als Zuspieler dient die Nvidia Shield Pro


    Beim Aufbau habe ich mich an sorted sein set-up orientiert (siehe hier).

    Grundsätzlich läuft alles ganz gut, bis auf bei HDR Material, wie bereits bekannt: Die Farben des Ambilights wirken nicht so kräftig wie bei SDR.


    ioBroker läuft auf meinem NAS, erkennt den Shelly und den PI soweit ohne Probleme, mit dem Blockly-Script kann ich über die Handy-App „ioBroker.vis“ und einem virtuellen Schalter das Ambilight auch ein- und ausschalten.


    Gleiches habe ich mir nun für die SDR / HDR Umstellung erhofft, aber ich bekomme es nicht hin, dass die gewünschten Scripts im ioBroker auftauchen bzw. ich habe keinen Schimmer wie ich diese zB. in Blockly einzupflegen habe damit sie an den RPi gesendet werden.


    SDR:

    sudo v4l2-ctl --set-ctrl contrast=148

    sudo v4l2-ctl --set-ctrl saturation=180

    sudo v4l2-ctl --set-ctrl brightness=11


    HDR:

    sudo v4l2-ctl --set-ctrl contrast=180

    sudo v4l2-ctl --set-ctrl saturation=255

    sudo v4l2-ctl --set-ctrl brightness=0



    Könnt ihr mir bitte einmal auf die Sprünge helfen wie ich das ganze im ioBroker umsetzen kann, bestenfalls mit Unterstützung für Alexa (HDR ein / aus) ?


    Danke schon einmal vielmals im Voraus,

    moin sorted,


    nach anfänglichen Problemen mit dem Vis-Adapter auf dem NAS (keine Schreibrechte) konnte ich das Problem grad lösen.

    Script mit Blockly nachzubauen hat auch prima geklappt, war garnicht mal so schwer (dank deiner Vorlage) - auf jeden Fall interessante Materie das ganze System.

    Das Script schaltet nun so wie von dir beschrieben - vielen Dank für deine Projektvorstellung und der genialen Lösung! Ein dickes Lob von meiner Seite aus nochmals!


    Was jetzt tatsächlich noch interessant wäre, wäre wenn der Onkyo- oder LG-Adapter erkennt, dass HDR-Material wiedergegeben wird

    und dann zwischen den einzelnen Hyperion-Profilen (HDR/SDR) automatisch hin- und herschaltet :D


    Jetzt werde ich mal sehen, weshalb bei den ersten 80 LEDs jeweils nur jede 2. LED angesprochen wird - bin da leider noch auf keine Lösung gestoßen.

    Got myself the WS2813 with 100 LED/m. After doing all the cable work and mounted the frame to the VESA connection i was trying several options to get the Ambilight running. At first i wasnt very lucky.


    I have Hyperion.NG running on a RPi3B (just on Raspery Pi OS, no LibreElec as i am using external grabber only) and tried the usual Pins (Pin 9, 19 and 23) for first – this was the way i had my old setup running, too.


    In Hyperion i have used WS2812spi but unfortunately i had to discover that this wasnt working, the LEDs showed no reaction and just remained off.


    I found only a few threads on this forum and learned i would have to use the PWM connection of the Pi.

    First i have follwed up with this suggestion:



    The WS2813 got 4 connections: GND, B, D, +5V. I guess „D“ is for the Data input and „B“ is for the Backup line?


    I had the „D“ connection of the stripe attached the following pins (i´had the „B“ connection still connected to pin 23 at all times):


    GPIO 18 PWM0 = Rainbow welcome effect appears, few lights remaining on, Ambilight not working


    GPIO 12 PWM0 = Rainbow welcome effect appears, most of the lights remaining on, Ambilight not working.


    GPIO 13 PWM1 = Rainbow welcome effect appears, few lights remaining on just for a few seconds, all LEDs switch to white with full brightness, Ambilight is not working.


    During all tests Pin 9 was used for GND.


    I tested the GPIO 13 at last, but before i had the same result with all LEDs being white with full brightness, i just cant remember the configuration anymore. It was also late night so i decided to go to sleep and try again the next morning.


    I then followed the steps from this site: https://github.com/jgarff/rpi_ws281x (blacklist the sound,edit config.txt, set DMA channel to 10).



    The data input of the stripe has been connected to GPIO13 now, which GPIO I should plug the backup input to? It is currently not connected but the Ambilight works half the way (at least).


    From its starting point (bottom middle) up to the 233rd LED (opposite top corner) only every 2nd LED is working (LED 1, 3, 5, … ,231, 233). But from the 234th to the 350th LED every single LED is working.


    In the LED settings i made all the correct entries so i have currently no clue what is wrong and why by 2/3 of the LEDs just every second LED is working but with the last 1/3 all LEDs are working ?


    Can somebody please help me out with this issue?


    Edit / Update: Switched on the Ambilight yesterday to check how it works while watching TV. Without changing anything on the setup the issue with every 2nd LED partially solved itself: Now with only the first ~80 LEDs every 2nd LED is working, from there on every LED is working.

    Zitat von sorted

    Mein Pi bekommt plus 5v (pin2) und GND (pin6) von Netzteil am GPIO. Den Pi an 2 Pins mit 5v zu versorgen macht wenig Sinn. Das dein Pi meckert ist allerdings komisch, da dein Netzteil ja reichlich dimensioniert ist und der Pi mit 3A zufrieden sein sollte und diese auch bekommen müsste.


    ok danke dir für die Info, hab ihn zwischenzeitlich an beiden Pins angeschlossen, das selbe Problem.
    ich vermute, dann liegt es vielleicht an den kabeln die ich benutzt habe (jumper kabel), werde die bei Gelegenheit mal mit anständigen Kabeln ersetzen.


    Der Shelly läuft soweit auch, nur die Einbindung in ioBroker fehlt noch, dass kommt dann aber zum Schluss.

    Der HDMI-Splitter läuft getrennt von der Konstruktion und bekommt Strom über den USB vom TV - funktioniert bestens. Somit kann meine Frau problemlos TV schauen ohne dass das Ambilight bzw. das Netzteil erstmal eingeschaltet werden muss.


    In der Vorschau bei Hyperion.NG gibt der WisFox mir das Bild vom HDMI-Splitter auch aus, das hat soweit auch alles geklappt :) allerdings blieben die LEDs zuerst dunkel.
    Hab ein wenig gegoogelt und hier im Forum geschaut und auch noch ein bisschen rumprobiert. Letzter Stand ist nun, dass der Regenbogen-Effekt am Anfang kommt aber unmittelbar danach die LEDs auf weiß schalten. Könnte evtl. mit den WS2813 zu tun haben, morgen mal weiterschauen was es hier auf dem Forum noch für Lösungsansätze gibt, wird aber sonst ein Thema für einen eigenen Thread.


    Zumindest bin ich schon mal froh, dass der Regenbogen-Effekt am Anfang kommt. Sollte ja eigentlich ein Zeichen sein, dass die Strom bekommen und die Lötarbeiten soweit OK sind und der Pi die LEDs mit Daten versorgen kann (es war doch schon etwas kompliziert, die 2,5mm² Kabel am Stripe anzulöten so dass es hält :D die Kabel sind ja schon fast dicker als der kontakt selbst).

    Hi sorted,


    ich hab noch mal eine Frage zur Stromversorgung deines Pi:

    Bekommt der bei dir über Pin 2 und 4 Strom oder nutzt du nur einen Pin?

    Wenn über 2 Pins, gibt es dann auch doppelt GND oder reicht da einmal?


    Ich hab 3 Ausgänge am Netzteil - wenn du den Pi über Pin 2 und 4 mit Strom versorgst, kann ich ich das über ein Ausgang laufen lassen oder muss ich hier auch 2 nehmen?

    Ansonsten hat der erste Aufbau erstmal geklappt: Der Shelly bekommt Strom und ich konnte ihn auch in mein WLAN einspeisen.

    Der Pi bekommt über Pin2 und GND auch Strom, meckert allerdings dass er zu wenig bekommt. Auf deinem Bild sieht man zwei weiße Kabel am Pi, daher frag ich wegen der Stromversorgung.


    Morgen geht es dann mal weiter mit den LED Stripes und deren Verkabelung.

    So, hab es letzte Nacht dann mit mehreren Anläufen geschafft Hyperion NG und ioBroker auf dem RPi zu installien, beides lässt sich über den Browser auch schon mal aufrufen (jedoch muss ich mich dringend mal mehr mit Linux beschäftigen :D )

    Fürs erste sollte das wohl erstmal langen um mich mit der Materie vertraut zu machen.



    Allerdings hab mir heute morgen nun gedacht, dass es wohl mehr Sinn macht den ioBroker auf einem Gerät zu installieren, welches dann auch dauerhaft läuft anstatt es auf dem Gerät zu installieren, welches ich darüber ausschalten möchte. Langfristig macht das wohl mehr Sinn wenn das SmartHome auch noch wachsen soll, das Ambilight läuft ja nicht ständig und wie soll ich mit einem ausgeschalteten Gerät etwas steuern? ;)
    Die Installation von ioBroker über einen Docker auf dem NAS hat grad problemlos geklappt, der läuft eh ständig. Bin mal gespannt wie es weitergeht, die Tage werden die letzten Teile geliefert und dann kann es mit der Einrichtung losgehen.


    Danke nochmals für deine Hilfe :thumbup::thumbup:

    Moin sorted,


    danke nochmal für die weiteren Infos und Hilfestellung.


    Ein Datenblatt von dem Netzteil hab ich leider nicht - konnte auch keines auf Aliexpress finden ;(


    Den Aufwand für den iObroker mach ich mir gerne, mal interessant sich mit etwas neuem zu beschäftigen und evtl. legt das ja den Grundstein für den Beginn eines SmartHome ^^

    Da meine Frau eher weniger bis garnicht auf das Ambilight zurückgreifen wird, ist eine Aktivierung mit Einschalten des TVs nicht wirklich erforderlich, die Steuerung über die App ist daher schon mal ziemlich kool, und wie ich verstanden habe, ließe sich das ganze sogar auch mit nem EchoDot/Alexa kombinieren.



    Eine Frage noch: Auf der Seite vom Shelly Support habe ich dies Anschlussschema gefunden: ar768-tasterschaltung24v

    Soweit ich das erkenne, kommt dies deiner Schaltung ziemlich nahe (bis auf dem freien Anschluss "SW" an deinem Shelly).
    Du hast deinen Shelly vermutlich zwischen dem C14 Anschluss und deinem Netzteil geschaltet, also etwa
    Schema "Schaltbare" Steckdose ?

    Moin moin sorted,


    eine super Umsetung mit dem Case , dem Shelly etc pepe - das kann sich sehen lassen! Echt super!


    Als Netzteil habe ich mir ein 5v 40A (200W) geholt, ich hoffe das ist nicht zu überdimensioniert.

    Hiermit wollte ich ca. 360 LEDs sowie den Raspberry mit Strom versorgen - den HDMI Splitter werde ich wohl separat Strom geben.


    Ich bin elektrotechnisch nun nicht der Profi und hab da mal ein paar Fragen:

    • C14 Kaltgerätestecker mit Schalter incl. Sicherung der Zuleitung auf der 230V Seite (1A) --> Würde eine Sicherung mit 1A bei mir ebenfalls ausreichend sein?
    • Inline Sicherung auf der 5V Seite (15A) --> Ich werde wohl auf ca, 21.6A max. Strom bei 100% Helligkeit kommen. Ich denke, ich müsste/sollte dann auf eine 20A Sicherung zurückgreifen?
    • Alle Kabelquerschnitte entsprechend Strombelastung; alle Kabelenden gecrimpt mit Aderendhülsen/Kabelschuhe. --> Komme ich hier mit einem Kabelquerschnitt von 2,5mm² aus?

    Hast du evtl. eine Übersicht, auf der ersichtlich wird, wie was woran zusammen angeschlossen ist, also im Zusammenspiel mit den Sicherungen und dem Shelly?



    Zitat
    • Shelly 1 um das Ganze mit einem Skript stromlos zu Schalten (Details gleich)

    Den Shelly habe ich in IoBroker eingebunden um das System mit einem einfachen Blocky hoch- und runter zu fahren.


    4310-hyperion-skript-jpg

    Ist dies das ganze Script oder muss ich für die Steuerung über einen Shelly noch etwas extra einrichten?

    Ich habe noch keine Erfahrung mit IoBroker, werd mich da noch reinfuchsen müssen, aber so wie ich verstanden habe wird dann über den Linux-Control Adapter der Standard Shutdown-Befehl an den Raspberry geschickt?



    Danke Dir im Voraus für die Hilfe.


    Wünsche schon mal ein schönes Wochenende.


    Grüße

    Zitat

    Stimmt schon, aber die volle 4K Auflösung geht ja in den WisFox hinein. Evtl. könnte der Splitter dann die EDID nicht mehr richtig aushandeln. Und ehrlich gesagt, auf die paar Euronen für ein neues Kabel kommt's dann auch nicht mehr an, oder? ;)

    würde ja schon reichen.

    danke fürs Feedback. Aber stimmt wohl, auf die paar Euro Unterschied kommt es dann tatsächlich nicht mehr an ^^

    EIne Frage hätte ich noch bzgl. HDMI-Kabel:

    Für die Verbindung AV --> HDMI-Splitter --> TV ist auf beiden Strecken ein passendes HDMI Kabel notwendig um die volle Unterstützung zu erhalten.


    Wie schaut das aus mit der Verbindung vom HDMI-Splitter zum USB-Grabber, reicht da ein älteres HDMI Kabel (v1.4) ? Letztendlich verarbeitet der WisFox ja eh nur 1920x1080@30hz am Ausgang, da sollte dass doch eigentlich nix ausmachen? Oder sollte ich hier auch lieber auf ein Kabel mit v2.1 zurückgreifen?

    Zitat

    Also bei dem optischem Ausgang von meinem TV zum AVR geht Dolby Digital 5.1, DTS 5.1 inkl. Master-HD.

    Aber vlt ist das von Hersteller zu Hersteller verschieden...?:/


    EInmal von Wikipedia:

    Zitat

    Aufgrund der limitierten maximalen S/PDIF-Datenrate von etwa 20 Mbit/s ist für neuere Audioformate wie Dolby Digital Plus oder DTS-HD ein Echtzeit-Downmix auf geringere Datenraten nötig bzw. es wird z. B. nur der im DTS-HD integrierte DTS-Kern übertragen. Mit entsprechend geringerer Tonqualität ist somit auch über S/PDIF eine Verwendung dieser Tonformate möglich.

    DD+ mit Atmos oder Dolby TrueHD / Atmos werden hier dann wohl auch nur den Dolby 5.1 Kern wiedergeben, alles darüber hinaus wird verloren gehen. Mein Bruder hatte mir kürzlich schon davon berichtet.



    Zitat

    Edit: Okay, der VSP01222 kann doch eindeutig mehr. Müsstest du dann wahrscheinlich mit der Einstellung "MIXED" betreiben.

    Das werden wir dann sehen wie es genau funktioniert :) Aber "Mixed" klingt schon realistisch.

    Sobald alles steht und funktioniert werde ich dann mal ein kleinen Bericht bringen und das Set-up vorstellen.
    Derzeit warte ich noch auf die LED-Stripes von Ali-Express, sobald die eingetroffen sind werde ich mir dann auch mal die restlichen Komponenten holen.


    Eine Frage kommt mir grad noch auf: Wenn der Splitter am Ausgang des AV-Receivers steckt und das Signal an den TV durchschleift, der muss dann ja auch immer eingeschaltet sein um ein Bild auf dem TV zu erzeugen?

    Ich muss bei dem ganzen Projekt auch an meine Frau denken, sollte möglichst unkompliziert sein damit sie ohne großen Schritte auch ein Bild bekommt und ihren Kram gucken kann. Allerdings möchte ich das ganze Equipment auch nicht unbenutzt den ganzen Tag laufen lassen.


    Eine Gute Idee fand ich die Lösung von dem Kollegen aus anderer Thread und das ganze mit einem Shelly ein und auszuschalten bzw. Raspi, Splitter und LEDs über ein gemeinsames Netzteil mit Strom zu versorgen, vor allem das kompakte Gehäuse für die VESA Verschraubung.

    Ambilight wird jedoch primär von mir genutzt, meine Frau schaut eher nur fern.
    Es würde hier dann wahrscheinlich mehr Sinn machen den Splitter getrennt von Shelly, Raspi und LED mit Strom zu versorgen, der Splitter wäre dann wohl dauerhaft mit Strom versorgt und der Rest wird mit dem Shelly gesteuert.



    Danke nochmals für deine Hilfe :thumbup:

    Moin Mike,


    vielen Dank für deine Antwort.

    Ein optischen SPDIF-Out hat der TV zwar, aber dies würde ja HD-Audio wiederum ausgrenzen.


    Das fehlende ARC hätte dann doch eher Auswirkungen auf Apps (zB Netflix, Prime etc) die direkt am TV ausgeführt werden und somit der Ton nicht mehr zum Receiver übertragen wird. Sofern die Apps auf dem Zuspieler (Nvidia Shield) laufen und dieser direkt mit dem Onkyo verbunden ist, sollte Material mit HDAudio doch ohne Qualitätseinbußen abgespielt werden, sehe ich das richtig?



    Der sollte meinen Anforderungen dann ja eigentlich gerecht werden.

    Verzeiht mir, es wurde hier vermutlich in etlichen Threads bereits ausgiebig diskutiert, die Menge an Input die man hier bekommt bringt mich durch das Lesen der einzelnen Threads jedoch nicht unbedingt weiter.


    Hier einmal die Auflistung meines derzeitigen Equipments:


    Onkyo TX NR-555 + Atmos Deckenlautsprecher

    LG TV-OLED55BX9LB (HDR + DV)

    Nvidia Shield Pro

    PS4 Pro

    (Raspberry Pi3B)


    An meinem alten TV hatte ich bereits ein fertiges Ambilight-System mit den Pi3 (HD only). Mit externen Grabber, HDMI-->AV Konverter und HDMI Splitter lief hier dann auch das Ambilight mit der PS4, dies wurde allerdings noch auf den analogen Weg umgesetzt.

    Zwischenzeitlich wurde der alte TV und AV dann mal mit den oben genannten Komponenten ersetzt.

    Auch der RPi3 wurde in Rente geschickt und durch eine Shield Pro ersetzt, auf dieser läuft Kodi.



    Ich möchte hier nun nicht auf jedes kleinste Detail eingehen, Lösungen für Probleme werde ich mir wohl aus den einzelnen Threads besorgen können.


    Aber ich hoffe, dass mir hier unter Umständen mit der Wahl der notwendigen Komponenten ausgeholfen werden kann, mir mangelts am Verständnis der technischen Umsetzung.


    Zur Steuerung der LEDs soll der Raspberry genutzt werden.

    Als Grabber soll der WisFox dienen, wie man lesen kann läuft dieser bei vielen vernünftig.


    Das Ambilight soll sowohl mit der Shield, primär Videos mit Kodi - gerne auch Apps wie Netflix, Prime, Disney+, AppleTV etc - als auch der PS4 angesprochen werden, mir stellt sich hier nun die Frage welches Gerät ich hier nehmen muss damit beide Geräte als Zuspieler dienen und die Signale für das Ambilight auch abgegriffen werden.


    Die Shield als auch PS4 sind derzeit am Onkyo angeschlossen, reicht hier nun ein HDMI Splitter oder muss ich eine HDMI Matrix (wie zB ) nehmen? Die Einbindung weiterer Geräte ist soweit nicht geplant.

    CEC-Funktion sollte nach Möglichkeit erhalten bleiben (löten wie beim Ezcoo sollte kein Problem darstellen) um die Shield auch weiterhin mit der TV-Fernbedienung steuern zu können, auch sollte es keine Einschränkungen beim Ton geben um weiterhin die Atmos-Unterstützung zu haben.


    Danke euch vielmals im Voraus für Eure Hilfe.