Ich habe nun den oberen LED Streifen ausgetauscht und jetzt funktioniert es!
Ich mache noch etwa Ordnung hinter dem TV, spiele an den Einstellungen und dann poste ich das Ergebnis hier.
Danke für eure Unterstützung!
Ich habe nun den oberen LED Streifen ausgetauscht und jetzt funktioniert es!
Ich mache noch etwa Ordnung hinter dem TV, spiele an den Einstellungen und dann poste ich das Ergebnis hier.
Danke für eure Unterstützung!
Aber haben die ein gemeinsames GND? (evtl. Schlecht formuliert von mir :))
Denn der RPI hat ja in deinem Setup ein eigens Netzteil. Zum Testen würde ich mal GND von den LEDs zum GPIO vom RPI legen.
Vg
sorted
Ich habe dir mal eine private Nachricht geschickt. Wäre super, wenn du mir dort weiterhelfen könntest
lötstellen sehen soweit sauber aus...drück mal auf die letzte leuchtende led bisschen drauf, vielleicht hat die kalte lötstellen
Rumdrücken hilft da leider nicht wirklich.
Display MoreMahlzeit!
Am Handy erkenne ich es leider schlecht und kann irgendwie nur begrenzt ins Bild zoomen. Haben Raspberry und LED eine GND Verbindung? Falls nicht, ist das eine mögliche Ursache!
Viele Grüße
Sorted
Sowohl Pi als auch LED haben eine GND Verbindung. Ich könnte LED nochmal an den 5v vom Pi packen, macht das Sinn? Also zusätzlich zum Netzteil
Update: Ich habe jetzt soweit die Hardware angeschlossen und Hyperion installiert und eingerichtet. Leider habe ich nur das Problem, dass nur ein paar LEDs leuchten. Die Bildübertragung läuft soweit gut.
Mir fallen spontan 2 mögliche Ursachen ein:
1. Schlecht gelötet (Aber wieso leuchten dann ein paar LEDs vom 2 Streifen?)
2. Das billige Netzteil mit schlechten Bewertungen.
Heute Abend kommt das Netzteil von MeanWell an. Damit werde ich es dann nochmal versuchen. Falls sonst noch jemand eine Idee für die Ursache hat, schreibt mir doch gerne
Ps: Bitte roastet mich nicht für die schlechte verlötung - ich habe da anscheinend kein Händchen für.
Falscher link drin...
Sorry, nun stimmt der Link
Capolida 5V 8A 40W LED Power Supply Netzteil Transformatoren Netzteil Adapter 230VHab ich überlesen... Für 128 LEDs brauchst du ein Netzteil um die 8A. Dein verlinktes leistet max. 1,2A.
Da ich ungern ein Netzteil mit offenen Kabelenden hinter mein Tv packen will, suche ich gerade nach Alternativen. Dieses sollte doch auch passen, oder ?
Capolida 5V 8A 40W LED Power Supply Netzteil Transformatoren Netzteil Adapter 230V
Da hat er vollkommen recht, das erspart dir die fummelige Verbindung zum Raspberry:
ESP-12 Wemos D1 Mini
Danke dir für den Tipp. Die Verbindung zum Raspberry sollte kein Problem sein Nach ein bisschen Fummelarbeit klappt es ja dann meistens
Ich habe mir jetzt neue LEDs + Netzteil bestellt und gebe euch demnächst dann mal Feedback, ob alles läuft.
Danke für eure Hilfe!!!
Ich nehme an du meinst den 230V-Netzstecker..? BACHMANN 900 002 Euro Flachstecker Schraubanschluss
Genau, danke dir. Habe mich dann doch für einen mit Schuko entschieden
.Bei den LED's hast du Bockmist gebaut. APA102 wären besser.
In mehreren Artikeln werden die WS2801 empfohlen. Was genau ist denn so schlecht an denen?
Display MoreHi,
1.) du brauchst auch noch einen HDMI-Switch um zwischen AppleTV und PS umzuschalten.
2.) die Capture Card... bin mir nicht sicher ob die auch unter Linux läuft, bzw. die USB 3.0 out zu RPi3b USB 2.0 in...
da geht max. MJPEG wenn überhaupt.
Wie gesagt, 2 & 3 sind nur Tipps, entscheiden musst du.
Danke dir. Linux ist für die capture card kein Problem
Hab ich überlesen... Für 128 LEDs brauchst du ein Netzteil um die 8A. Dein verlinktes leistet max. 1,2A.
Danke für den Hinweis. Das habe ich doch glatt übersehen. Da besorge ich mir auf alle Fälle ein neues Netzteil. Könntest du mir ggf. noch einen passenden Stecker verlinken?
Display MoreHi,
1.) du brauchst auch noch einen HDMI-Switch um zwischen AppleTV und PS umzuschalten.
2.) die Capture Card... bin mir nicht sicher ob die auch unter Linux läuft, bzw. die USB 3.0 out zu RPi3b USB 2.0 in...
da geht max. MJPEG wenn überhaupt.
3.) Statt den WS2801 würde ich APA102 nehmen. Noch besser wären Die SK6812 RGBNW in Verbindung mit WLED.
Wie gesagt, 2 & 3 sind nur Tipps, entscheiden musst du.
Sofern ich erstmal ein Gerät anschließen will, reicht der Splitter aus, richtig?
Moin zusammen,
ich habe mich vor kurzem dazu entschieden, mir ein DIY Ambilight anzuschaffen und bin noch ein blutiger Anfänger, was das Thema betrifft.
Ziel ist es, meinen AppleTV + Playstation mit 4k HDR Unterstützung durchzuschleifen.
Aktuell habe ich folgende Komponenten bestellt und bin mir nicht sicher ob noch was fehlt:
- https://www.amazon.de/gp/product/B08D3PHT58?tag=hyperioforum-21&ie=UTF8&psc=1
- https://www.amazon.de/gp/product/B07D6WYJTN?tag=hyperioforum-21&ie=UTF8&psc=1
- Raspberry Pi 3b (Schon vorhanden)
- https://www.amazon.de/gp/product/B06ZZZYHBQ?tag=hyperioforum-21&ie=UTF8&psc=1
- https://www.amazon.de/gp/product/B08HRNPBCM?tag=hyperioforum-21&ie=UTF8&psc=1
Wenn ich das richtig verstehe, schließe ich den Apple TV und die Playstation an den HDMI Splitter an. Dieser wird dann mit der CaptureCard verbunden, welche wiederum mit dem TV und dem Pi verbunden ist. Der Pi und die LEDS werden über das Netzteil mit Strom versorgt, wobei der PI die LEDs per eigner Verbindung ansteuert.
Habe ich bei meinem Setup irgendetwas vergessen oder nicht beachtet?
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!