Was würde mir ein PI5 statt eines PI4 an zusätzlicher Leistung bieten?
Wäre 1920x1080 mit Verkleinerungsfaktor 1 möglich?
Der PI4 läuft mit 1280x720 Faktor 2 ohne sichtbare Verzögerung.
Gibt es Erfahrungen?
LG Ralf
Was würde mir ein PI5 statt eines PI4 an zusätzlicher Leistung bieten?
Wäre 1920x1080 mit Verkleinerungsfaktor 1 möglich?
Der PI4 läuft mit 1280x720 Faktor 2 ohne sichtbare Verzögerung.
Gibt es Erfahrungen?
LG Ralf
Über die „Stärke“ von seinem Netzteil ist er doch bestens informiert. Hier fragt er doch nur nach der Begrenzung für die Helligkeit/ Stromstärke. Das sollte wohl funktionieren.
Hier kannst du die Einstellung machen. Gamma Werte hochsetzen macht auch dunkler.
Einfach mal über ssh deinstallieren und neu installieren. Einstellungen sind bei mir erhalten geblieben.
Hatte die Probleme auch. Der Wisfox hat nach 3 Monaten den Geist aufgegeben.
Ups. Da hätte ich mal wenigstens auf den Screenshot schauen sollen. Bei Wled bin ich raus.
Schalt mal die Experten Einstellungen an. Oben rechts.
Du kannst die Aktualisierungszeit auf 10ms runtersetzen.
unter raspbian os light habe ich das nachfolgend realisiert. Bei Hyperbian sollte das nicht anders funktionieren.
root Zugriff einrichten, dafür:
root-Passwort einrichten:
sudo su
passwd
sshd_config anpassen:
sudo nano /etc/ssh/sshd_config
Zeile #PermitRootLogin prohibit ändern:
PermitRootLogin yes
Speichern, beenden mit Strg+O, Enter, Strg+X
System aktualisieren und aufräumen:
sudo apt update
sudo apt full-upgrade
sudo apt autoremove
sudo reboot
dann als root anmelden und:
apt remove cron logrotate triggerhappy dphys-swapfile fake-hwclock samba-common
apt autoremove
RAM-Disk als temporäres Dateisystem anlegen:
rm -rf /var/lib/dhcp/ /var/spool /var/lock
ln -s /tmp /var/lib/dhcp
ln -s /tmp /var/spool
ln -s /tmp /var/lock
mv /etc/resolv.conf /tmp/
ln -s /tmp/resolv.conf /etc/resolv.conf
jetzt die /etc/fstab anpassen: (macht sich mit einem ftp-Progamm am besten. auch als root einloggen.)
Die beiden PARTUUID Zeilen AUS DEINER fstab kopieren und am Ende der fstab wieder einfügen. Raute(#) vor beide Zeilen setzen. NICHT die Zeilen mit den vielen XXXXX in DEINE fstab kopieren!!!!!
proc /proc proc defaults 0 0
PARTUUID=xxxxxxxxxxxxxx /boot vfat ro,defaults 0 2 (hier ein ro einfügen)
PARTUUID=xxxxxxxxxxxxx / ext4 ro,defaults,noatime 0 1 (hier ein ro einfügen)
# a swapfile is not a swap partition, no line here
# use dphys-swapfile swap[on|off] for that
tmpfs /var/log tmpfs nodev,nosuid 0 0
tmpfs /var/tmp tmpfs nodev,nosuid 0 0
tmpfs /tmp tmpfs nodev,nosuid 0 0
# PARTUUID=xxxxxxxxxxxxxx /boot vfat defaults 0 2
# PARTUUID=xxxxxxxxxxxxx / ext4 defaults,noatime 0 1
jetzt die /boot/cmdline.txt noch anpassen:
Am Ende der Zeile nach fastboot
noswap eintragen.
Jetzt noch ein einfaches switchen zwischen ro und rw einbauen. Dafür die /root/.bashrc anpassen:
set_bash_prompt(){
fs_mode=$(mount | sed -n -e "s/^\/dev\/.* on \/ .*(\(r[w|o]\).*/\1/p")
PS1='\[\033[01;32m\]\u@\h${fs_mode:+($fs_mode)}\[\033[00m\]:\[\033[01;34m\]\w\[\033[00m\]\$ '
}
alias ro='sudo mount -o remount,ro / ; sudo mount -o remount,ro /boot'
alias rw='sudo mount -o remount,rw / ; sudo mount -o remount,rw /boot'
PROMPT_COMMAND=set_bash_prompt
......fertig... reboot
Als root angemeldet siehst du direkt, ob ro oder rw.
Eingabe rw setzt dann rw und Eingabe ro setzt wieder ro.
für updates dann nur Datum/Zeit aktuell setzen und Schreibrechte für tmp setzen:
chmod 777 /tmp
mein erstes Feedback
Nach dem update und reboot kein Start von Hyperion
Also uninstall und reinstall. reboot
Hyperion startet mit der hinterlegten Konfiguration.
Kann aber auch immer an meiner besonderen Konfiguration mit read only liegen.
und ein Danke an die Macher für Eure Arbeit
Ich habe meinen Test PI4 gerade komplett neu aufgesetzt. Hyperion läuft mit bullseye.
etc/apt/sources.list buster auf bullseye ändern
/etc/apt/sources.list.d buster auf bullseye ändern
sudo apt update
sudo apt install libgcc-8-dev gcc-8-base
sudo apt full-upgrade
entsprechend Y und q antworten
Bei der Frage nach useradd nur entern
ssh config behalten
sudo apt autoremove
sudo reboot
dann hier weiter:
https://apt.hyperion-project.org/
Wenn die erste Installation nicht läuft, einfach deinstallieren und wieder installieren.
LG Ralf
Zertifikatfehler hast du auch wenn Systemdatum und Zeit nicht aktuell sind.
Dann geht das Raten weiter.
Netzteilspannung gemessen? auch unter Last
Kabel zu den leds mal gewechselt. ev. auch mal verdrillen.
den PI mal auch vom led Netzteil versorgen. original Netzteil vorher abstecken.
Puffer vom "spidev" erhöhen mit:
sudo nano /boot/cmdline.txt
nach ..... rootwait
Leerzeichen
spidev.bufsiz=1024000 einsetzen
danach Strg/o und Enter
Strg/x
sudo reboot
Wenn du dabei einen Fehler gemacht hast, kannst du die SD-Karte in den PC/Mac schieben und bearbeiten.
Kannst du zum Ändern aber auch gleich dort machen.
Nach deiner Vorgabe wolltest du nur über den PI Netflix schauen. Dafür kannst du auf den externen Grabber verzichten. Die Daten kommen vom PI selber. Hast du noch andere Datenquellen musst du natürlich den externen Grabber benutzen.
Die Baudraten macht die Verbindung zu den LEDs schneller. Eigentlich ohne sichtbaren Effekt.
Die Aktualisierungszeit wirkt sich sichtbar aus. Macht die LEDs heller.
Zu dem Aufblitzen der LEDs kann ich nichts sagen.
Ja, die Kabel waren Maus und Tastatur.
Bei dir sollte es auch ohne Grabber funktionieren. Aktiviere die Bildschirm-Aufnahme, stell dispmanx ein, deaktiviere USB-Aufnahme und zieh den Grabber raus.
Led tuning:
PIN 19 und 20 an die leds. 19 data, 20 Ground
So, habe jetzt noch festgestellt, das über HDMI kein Ton kam. Also in der config.txt die Raute wieder vor dem dtparam=Audio=on gesetzt. Ton wieder da.
Jetzt kommt das Beste: Da wir ja über die Plattformaufnahme, dispmanx haben, funktioniert der Spaß jetzt ohne externen Grabber.
Daten an pin19. Ground pin20.
Du hast neu installiert. Solltest also die /boot/config.txt wieder editieren. und rebooten
/boot/config.txt wieder angepasst?
Für gestern wäre die Lösung gewesen:
sudo nano /etc/systemd/system/hyperion.service
dann ab [Unit] bis .....WantedBy=multi-user.target einfügen
[Unit]
Description=Hyperion ambient light systemd service for user %i
Documentation=https://docs.hyperion-project.org
Requisite=network.target
Wants=network-online.target
After=network-online.target
After=systemd-resolved.service
[Service]
ExecStart=/usr/bin/hyperiond
WorkingDirectory=/usr/share/hyperion/bin
TimeoutStopSec=5
KillMode=mixed
Restart=on-failure
RestartSec=2
[Install]
WantedBy=multi-user.target
dann mit Strg/o und Enter speichern
Strg/x beenden
dann
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable hyperion.service
sudo systemctl start hyperion.service
sudo reboot
fertig
Kann morgen Abend meinen pi wieder aufbauen und das nachvollziehen. Heute gibt das bei mir nix mehr.