Posts by MrBean1986

    Also, ich habe jetzt den von dir empfohlenen Grabber (Hagibis USB 3.0 Video Capture Card HDMI to USB/USB C, MS2130 Chip) bestellt. Ich habe Fortschritte gemacht, aber nach wie vor Probleme.

    Der ESCOO-Splitter scheint entweder defekt zu sein oder ist nun endgültig kaputtgegangen. Mit dem neuen Grabber hat anfangs zumindest der TV ein Signal empfangen, aber OUT2 – also der Grabber – nicht. Nachdem ich dann verschiedene EDID-Einstellungen ausprobieren wollte, leuchtete nicht einmal mehr der IN-Eingang. Das Teil geht also definitiv zurück.

    Ich habe den Grabber dann ohne TV getestet, und mit 4K 60 Hz HDR wurde mir ein Bild in Hyperion angezeigt. Zum Test habe ich einfach mal meine ursprüngliche Lösung ausprobiert: Ich habe beide Ausgänge meines Receivers genutzt – OUT1 geht an den TV, OUT2 an den Grabber. Was soll ich sagen? Es läuft!

    Nun habe ich aber ein neues Problem: 4K 60 Hz SDR 4:2:0 wird auf beiden Geräten einwandfrei angezeigt.

    Stelle ich jedoch auf die gewünschte Einstellung um – also 4K 60 Hz HDR – bekomme ich ein total verwaschenes Bild am TV und ein blasses Bild in Hyperion. Habe es auch mit 4:4:4 oder 4:2:2 probiert hier macht der Grabber nicht mit und liefert kein Bild.

    Tja das bedeutet also: Ein neuer Splitter muss her. Mit dem ESCOO bin ich durch.

    Zwischendurch hatte ich den FeinTech VSP01222 getestet, allerdings noch mit dem alten Grabber – und auch hier hatte ich kein Bild.

    Gibt es einen anderen empfehlenswerten Splitter mit ähnlichen Spezifikationen wie der ESCOO? Ich hatte diesen gewählt, weil er zukunftssicher sein sollte – insbesondere für den Fall, dass ich mit einem neuen TV später auf 120 Hz erhöhen möchte oder ähnliches.

    Ich bin scheinbar zu blöd für das ganze .

    Also bitte nochmal um Unterstützung ..

    Mein Apple TV liefert 4K 60Hz HDR ( das ist auch aktuell die wichtigste Quelle) das sollte der Spliter doch können. Laut Datenblatt kann der Grabber 4K 30hz und auch 1080p 60 Hz . Also wenn ich dem Spliter sagen er soll das out 2 Signal runter auf 1080p skalieren sollte es doch eigentlich gehen ? Aber warum Klappt es einfach nicht . Wo liegt mein Gedanken Fehler ?

    Welche Splitter/ Grabber Kombi wäre dann ratssam wenn 4K 120 Hz vorhanden ist ? Noch kann ich Teile zurück geben 🙈


    Der Apple TV kann ja 4K 120hz… Bei der Nintendo Switch mache ich mir da keine Sorgen aber wer weiß was die Switch 2 bringen wird 🤣😉


    Okay , korrigiere … mein Apple TV kann nur 60 hz. Eingestellt ist dieser auf das Video Format 4K Dolby Vision 60hz


    Also am Grabber habe ich die Auflösung auf 640x 480 gestellt und die fps auf 30 . Wo finde ich die HDCP Farbformat?

    okay sorry das wusste ich nicht, dass ich die Instanz vorher noch wechseln muss. Anfänger Fehler haha


    So ich hab mal den Spliter wieder umgesteckt. Out1 geht jetzt auf den Fernseher und Out2 auf den Grabber . Spliter war beim Umstecken nicht unter Spannung und Fernseher und Apple TV waren aus.

    Spliter wieder mit Spannung versorgt, Apple TV angeschaltet . TV geht an und zeigt auch ein Bild. Am Grabber … nichts. Was stelle ich denn am besten bei dem EDID Dips ein ?


    Hier nochmal ein aktuelles LOG


    Ich hab mit dem Spliter ein wenig rum gespielt . Das ist jetzt das Ergebnis , wenn ich das Signal auf 1080 skalieren lasse. EDID ist auf copy out1 . Wenn ich andere EDID Einstellung probiere ändert sich nichts an der Bildqualität

    schau mal hier bitte nochmals in die Logs. Gestern abend war WLED an und eben gerade auch zum Testen.


    Das mit dem MAtrix LED hab ich nicht ganz verstanden bzw. mir eingeredet, dass dies bei mir nicht passt da ich ja nur die ränder mit LEDs bestückt habe


    So sieht es aktuell bei mir aus…(siehe Fotos)


    Die beiden Lampen links und rechts vom Fernseher sind Hue-Lampen, die ebenfalls mit dem Ambilight synchronisiert werden sollen.

    Auflösung haben ich runter gestellt .Hier schonmal der Screenshot.. musst dich mit Pepper zufrieden geben , die Kids haben drauf bestanden 🤣


    Den Rest teste morgen nochmal.

    Das hatte ich zuerst versucht aber das gab nur Probleme . z.B bei YouTube übern Apple TV kam die Kombi garnicht mehr klar, so dass der Fernseher ständig an und aus gesprungen ist.

    Auf wieviel Hz sollt ich das Ganze denn mal Testweise stellen?


    das beste Ergebnis hatte ich bis jetzt , wenn ich den Scaler auf Off gelassen hatte.

    EDID steht auf Copy OUT1 .


    Debug kriegst du später 😉


    So, hier mal mein Log...

    Ich hatte leider mit defekten LEDs zu kämpfen, weshalb sich alles ziemlich verzögert hat.


    Zu meinem Setup:

    Ich habe 24 Meter SK6812 12V installiert, die an einen WLED ESP32 angeschlossen sind. Die Einspeisung erfolgt dreimal: am Anfang, in der Mitte und am Ende.


    Apple TV und Switch sind an einen Denon-Receiver angeschlossen. Das Ausgangssignal geht an einen EZScoo 4K 120Hz HDMI 2.1 Splitter (8K 60Hz, 1 In / 2 Out). Hier habe ich allerdings noch einige Probleme, aber dazu später mehr.


    Verkabelung:

    - Ausgang 1 führt zum USB-Grabber MS2130

    - Ausgang 2 geht zum TV


    Eigentlich sollte es andersherum sein, aber nur so funktioniert es aktuell. Dazu später mehr.


    Hyperion läuft als Proxmox-Container auf meinem Mini-PC.


    Prinzipiell funktioniert jetzt alles, aber ich habe drei Probleme:


    Problem 1: Hyperion - Zugriff auf video1 nicht möglich


    Hyperion meldet ständig, dass auf das video1-Signal nicht zugegriffen werden kann. Ich habe dazu bereits ChatGPT um Hilfe gebeten, aber ohne Erfolg.


    Problem 2: HDMI-Splitter - falsche Signalverarbeitung


    Wie oben erwähnt, habe ich Probleme mit dem Splitter:

    - Wenn ich den TV an Out 1 und den Grabber an Out 2 anschließe, schaltet sich der TV automatisch ein, sobald eine Quelle aktiviert wird. Das Bild wird korrekt angezeigt.


    … Problem: Am Grabber bzw. in Hyperion passiert teilweise gar nichts (schwarzes Bild) oder das übertragende Bild ist extrem schlecht (sichtbar im Live-Bild).

    - Wenn ich die Anschlüsse umdrehe (TV an Out 2, Grabber an Out 1), funktioniert die Bildübertragung sauber.

    … Problem: Der TV schaltet sich dann nicht mehr automatisch ein und aus.


    Ich vermute, dass auf Out 2 das ARC-Signal nicht durchgeschliffen wird. Hat jemand hier Erfahrung oder eine Idee, wie ich das Problem löse kann?


    Problem 3: Ambilight flackert bei Spielfilmen

    - Bei Spielfilmen wirkt das Ambilight wie auf Drogen …es springt wild hin und her, und die LEDs flackern teilweise, obwohl im Bild kein Flackern zu sehen ist. Möglicherweise Rauschen im Bild?

    - Bei Animationsfilmen sieht hingegen alles perfekt aus ..das Ambilight reagiert sauber und ohne Probleme.


    Wie kann ich das in den Griff bekommen?


    Ich packe meine aktuellen Einstellungen hier mal mit rein.


    Achso: Ich habe ebenfalls meine Hue Lampen integriert… auch hier ist dieses nervöse Flackern vorhanden

    Es scheint zu gehen !! geil 🤩

    Die Renovierungen in unserem Wohnzimmer haben sich ein wenig gezogen, so langsam befinde ich mich aber auf der Zielgeraden. Ich habe heute mal testweise alles angeschlossen und hyperion auf meinen Mini-PC per proxmox installiert und siehe da , die LEDs leuchten in Abhängigkeit des Bildes. Viel fein Tuning noch erforderlich aber es geht !

    Ich werde , wenn alles fertig ist mal

    Mein setup hier reinstellen 😉

    Hi .

    Muss nochmal blöd fragen.

    Wenn ich es richtig verstanden habe brauche ich 2 esp32 nur, hätte ich mich

    Für die 60/m entschieden richtig ?

    Da ich aber mich für die 30/m komme ich ja nur auf 780 LEDs also reicht ja theoretisch einer oder ? Hab mir trotzdem zwei geordert aber den zweiten könnte ich ja für die anschließende Erweiterung verwenden (wenn der TV den Geist aufgibt, brauch der neue ja auch LEDS auf der Rückseite ) 😅

    Oder empfiehlst du trotzdem die zwei für die Decke zu verwenden ?

    Danke das du dir die Zeit nimmst mir das ordentlich erklärst.


    Ich habe das jetzt alles so bestellt , wie du es vorgeschlagen hast. Wenns nicht klappst habe ich wenigstens ein Schuldigen hahah . Ne spass.


    ich hab jetzt SK6812 mit 12V und 1Ic je 3 LEDs genommen … fällt das denn so auf wenn da jetzt nicht jede einzeln adressierbar ist !?

    Na das ja eine ausführliche Hilfe vielen Dank :)


    Hab trotzdem nochmal eine ganz dumme Frage : warum die SK6812? Ich möchte es nur verstehen , Nicht anzweifeln. Das WLED Wiki führ ja da so einige Typen auf.


    Es gibt aber auch User die 3648 LED verwenden, wenn auch nicht mit Hyperion.


    How to build guide


    gruß pclin

    Wahnsinn . Ganz so übertreiben wollte ich aber auch nicht haha 😂

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier und hoffe auf euren Rat und eure Unterstützung.


    Bisher habe ich das direkte Ambilight meines Philips TVs in Kombination mit Hue-Lampen genutzt. Wie bekannt, funktioniert das mittlerweile nur noch mit der Philips Hue Sync Box die jedoch ziemlich teuer und eingeschränkt ist.


    Schon seit längerem plane ich, das vorhandene Ambilight mit LED-Strips, beispielsweise im Deckenbereich, zu erweitern. Unser Fernseher ist allerdings schon etwas älter, und es ist absehbar, dass er bald ersetzt werden muss. Das bedeutet, dass ich auch in Sachen Ambilight umdenken und neu planen muss.


    Ich habe bereits viel recherchiert und mir Alternativen wie Govee angeschaut aber so richtig überzeugenkonnten sie mich nicht. Zudem habe ich einiges über WLED gelesen und gesehen, aber es gibt einfach so viele Möglichkeiten , dass man schnell den Überblick verliert. Deshalb brauche ich eure Unterstützung!


    Aktuelle Hardware:

    - Philips TV (65 Zoll) mit Ambilight (wird bald ersetzt)

    - Denon AVR-S960H

    -Apple TV

    -Nintendo Switch

    -Diverse Hue White & Color E27-Leuchten


    Meine Idee / Planung:


    Wir renovieren gerade unser Wohnzimmer, und ich baue eine Deckenabhängung, in der die LED-Strips platziert werden sollen. Die Gesamtlänge der Strips wird etwa 52 Meter betragen. Diese sollen sowohl als Ambilight als auch als normale Zimmerbeleuchtung dienen.


    Ich habe hier noch einen alten Raspberry Pi 4 mit einer Home-Assistant-Installation herumliegen, den ich nicht mehr benötige, da ich mittlerweile auf einen Mini-PC umgestiegen bin.


    Meine Frage:


    Welche Hardware benötige ich für mein Vorhaben?


    Ich freue mich auf eure Tipps und Empfehlungen!


    Sorry ich meine 26 Meter nicht 52