On most routers it is sufficient to enter *.lge.com in block list
Posts by Mambojambo
-
-
Farbkalibrierung
Für die Farbkalibrierung nutze ich die Plex-App auf dem Apple-TV (Funktioniert auch mit dem FireTV). Dort kann jeweils eingestellt werden, dass immer im HDR-Modus gesendet wird. Auf meinem PC habe ich mir einen Plex-Server eingerichtet auf dem ich die Bilder für die Farbkalibririerung gespeichert und als Bild-Bibliothek freigegeben habe. Das verwendete Bildmaterial liegt als Anhang bei.
Download:
-
Danke für den Tipp. Das war noch der fehlende Baustein. Mit der Einstellung gespeichert als Preset funktioniert nun alles wie gewünscht. Danke an alle Antwortgeber. Vielen Dank!
-
Auf meinen ESP32 läuft WLED 0.15.0 (build 2412100)
Hab eben meinen TV samt Ambilight eingeschaltet. Bei mir sind die Segmente zurückgesetzt worden. Solange ich keinen Neustart der WLED vornehme funktioniert alles. Näheres teste ich am Wochenende wenn ich Zeit dazu habe.
-
@Lord-Grey Danke für die Info. Habe das gestern getestet und kann die Funktion bestätigen. War nur etwas fummelig, da das Hauptsegment hier immer Segment0 ist. Das hatte nicht nicht sofort erfasst. Da musste ich die Segmentierung etwas anpassen, da bei mir das Segment, welches den Sync vom TV bekommt bei mir nicht am Anfang sondern in der Mitte des Streifens ist.
Mal schauen, ob die Konfig noch gespeichert ist. Hatte zuletzt das Phänomen, dass die Einstellung der Segmente nicht gespeichert bleibt. Ist das ggf bekannt? Muss ich den ESP eventuell neu flashen?
-
Hi,
dann antworte ich mal auf deine Fragen.
a) Mit dem Netzteil habe ich gute Erfahrungen gemacht. Habe inzwischen sogar zwei davon verbaut. Eines für den TV und ein weiteres für die beiden Streifen an der Wand.
b) Das N hat hier nix zu sagen. Der Buchstabe am Ende steht für die Gehäuse Info. Der SN74AHCT125D hat zum Beispiel den selben Pinout, aber ein anderes Gehäuse und flache PINs. Details dazu findest du hier: LINK . Du kannst also ohne Bedenken die SN74AHCT125N bestellen. Ich habe meine bei Amazon gekauft. https://www.amazon.de/dp/B0115TLMMY?tag=hyperioforum-21
c) Leider schreibst du nicht auf welches Produkt deine Frage Bezug nimmt. Mit dem WLED-Power Calculator kannst du aber eigentlich nix verkehrt machen. Der Calculator geht soweit ich weiß auch immer von der maximalen Last pro LED aus.
d) Ich nehme an deine Frage bezieht sich auf die Eckverbindungen. Die gezeigte Lösung hat einfach was mit Materialstress und Ästhetik zu tun. Je kürzer die Kabel desto weniger Flexibel. Aus diesem Grund habe ich die stromführenden Kabel nicht am Ende angebracht. Das erleichtert auch das Löten und man hat etwas mehr Spiel als wenn man am die Enden verbindet. Bei dem Datenkabel hat man die Option natürlich nicht. Innen sind die Endpunkte nur wenige Millimeter auseinander. Da wollte ich nicht mit einem Draht hantieren oder gar den Lötzinn rüberziehen. Das Kabel außen sollte auch soweit von der Ecke weg, innen liegen wie möglich, weil ich die Kabel nicht von vorne sehen will. Da schien mir das die sauberste Lösung.
Hoffe das hilft dir weiter.
-
Ich habe zusätzlich zum Ambilight am TV je einen Streifen oben und unten angebracht. Angesteuert werden die Streifen jeweils mit einem eigenen ESP32 und einer eigenen Instanz im Hyperion. In der WLED Konfiguration habe ich die beiden Streifen segmentiert. Die Frage:
Gibt es eine Möglichkeit nur das mittlere Segment des Streifens mit der Instanz anzusteuern?
-
Das war mir auch aufgefallen und hatte das schon geändert. Danke für den wertvollen Tipp. Hatte das nicht mehr auf dem Schirm.
-
Schaue mal hier: Link
Am besten aber vorher komplett durchlesen, da ich die Pegelwandler aus dem Originalthema ersetzt habe.
-
Bei mir sind es nicht ganz so viele Meter an LED-Streifen, aber ich habe auch mehrere Streifen verbaut. Da musst du wirklich schauen wieviel Leistungsaufnahme da zusammen kommt. Und ob bei der Länge Streifen mit mehr als 5V Spannung in Frage kommen. Wenn du das beantworten kannst, dann weißt du welche Netzteile und wie vleie Netzteile du brauchst. Ein ESP32 kann per UPnP max 490 LEDs ansteuern. Daraus kannst du ableiten wieviele WLEDs du brauchst. Es empfiehlt sich auch die Datenleitung so kurz wie möglich zu halten, daher kann es sinnvoll sein aus baulichen Gegebenheiten mehrere WLEDs einzuplanen auch wenn die Anzahl LEDs nicht ausgeschöpft werden.
Bei mir werden insgesamt 3 WLED vom TV angesteuert. Einer am TV und jeweils einer rechts an der Wand vom Streifen oben und unten. Bei meinen Streifen an der Wand muss die Auflösung nicht ganz so hoch sein, daher habe ich mich für 30LEDs/m SK6812 RGB NW entschieden. Mehr dazu kannst du in meinem Thema finden. Muss ich ja nicht alles nochmal schreiben.
Achso ich habe auch ein hängendes Lowboard und getestet wie es mit Streifen unterhalb so wirkt. Mit Ambilight verwirrt das nach meinem Geschmack eher, da es zu weit vom TV, der optischen Quelle weg ist. Aus diesem Grund habe ich den Streifen direkt im Board unterm Deckel drin. So wirkt es als würde das TV-Amblight das Holz vom Board durchdringen. Find das irgendwie cool.
-
Freut mich, dass es bei dir geklappt hat. Ich hatte auch viel probiert bis es bei mir hingehauen hat und war mir nicht mehr sicher welche Methode gefruchtet hatte, daher habe ich schon etwas mitgefiebert. 😅 Ich kann dir YouTube Addfree aus dem Homebrew Store empfehlen, neben piccap und hyperion natürlich. 👍
-
Keine Ahnung ob das für dich noch aktuell ist. Aber als Splitter könnte der was für dich sein:
https://www.amazon.de/dp/B083JVPXDY?tag=hyperioforum-21
Farbkalibrierung
Für die Farbkalibrierung nutze ich die Plex-App auf dem Apple-TV (Funktioniert auch mit dem FireTV). Dort kann jeweils eingestellt werden, dass immer im HDR-Modus gesendet wird. Auf meinem PC habe ich mir einen Plex-Server eingerichtet auf dem ich die Bilder für die Farbkalibririerung gespeichert und als Bild-Bibliothek freigegeben habe.
Download Testbilder hier.
Ansonsten habe ich meine Erfahrungen in diesem Thema niedergeschrieben.
MFG
-
Amazon url for germany Splitter HDCP2 2 18Gbps Vision Monitors Grau Schwarz
-
Vielleicht hilft dir das hier weiter mit deinem LG oder du gewinnst Erkenntnisse ob es bei dir geht oder nicht. Dank dieser Anleitung bin ich bei meinem TV zum Ziel gekommen. Habe einen OLED65B29LA mit webOS7 bzw. webOS22 (Marketingname für OS 2022).
EDIT:
Dazu ist noch zu sagen, dass das erste was ich damals gemacht hatte, als ich den TV aus der Folie gepellt habe ist, die Updates und *.lge.com auf dem Router zu sperren und direkt den Root durchgeführt hatte. Der TV hatte also nie ein Update bekommen. Es kann daher sein, wenn dein TV bereits Updates bekommen hat, dass du keine Möglichkeit mehr hast dir erhöhte Rechte also Rootzugriff zu verschaffen. Deine BasisOS-Version (webOS 7 bzw. "webOS 22", laut Datenblatt von LG, wenn ich das richtige Modell gefunden habe) sollte eigentlich rootbar sein.
-
Danke für die Info. Das mit dem 3,3V wusste ich so nicht.
Aber mal eine andere Frage. Mein Wohnzimmer ließ es leider nicht zu den TV mittig an der Wand zu platzieren, wodurch das Ambilight, also die Streifen oben und unten an der Wand zu weit nach links gehen. Kann man mit Hyperion und WLED das ganze eventuell "segementieren"? Sodass nur ein Teil des Streifens oben und unten gesynct wird und die verbleibenden LEDs entweder aus sind oder das gleiche ausgeben wie die letzte LED am Rand des Syncs?
-
Nach der konstruktiven Kritik in diesem Thema, sende ich mal ein Update indem ich den alten Shifter durch den SN74AHCT125 ersetze.
Die Stromeinspeisung am ESP32 erfolgt mit dem "Update" nun über den Stecker vom LED-Streifen auf dem ja Strom mit 5V anliegt und der Shifter auch auf 5V läuft brauche ich nicht mehr den 3,3V Pin belegen. Dadurch spare ich mir das Micro-USB-Kabel vom TV zum ESP32. Nach der Bastelei verschwindet dann alles wieder in einer kleinen LEGO-Box hinterm TV.
Dann habe ich noch ein "Upgrade" meines Ambilight vorgenommen indem ich die indirekte LED-Beleuchtung durch steuerbare SK6812 ersetzt habe. Am Anfang jeden Streifens habe ich je einen ESP32 angebracht. Baugleich mit dem oben gezeigten und jeweils eine eigene Instanz erstellt. Das ganze schaut dann so aus.
Durch das Plugin Simple WLED in meiner Homebridge kann ich die Effekte des WLED auch mit dem Apple Homekit ansteuern und in Szenen und Automatisationen einbinden.
-
Im Log steht, dass der DNS-Name deiner WLEDs nicht aufgelöst werden kann. Du hast meiner Meinung nach drei Optionen.
- Du trägst im Hyperion die WLEDs mit der IP ein, statt mit dem Hostnamen. Dann wäre aber auf jeden Fall zu prüfen, dass die WLEDs eine statisches Lease haben. Sprich immer die selbe IP bekommen. Dass kann der Router steuern oder die Geräte selbst.
- Du lässt den Hyperion Dienst verögert starten: [Service]ExecStartPre=/bin/sleep 3
- Oder du dir einen Dienst raussuchst nach dem Hyperion starten soll. [Unit]After=network.target nss-lookup.target
Für 2. und 3. musst du den Hyperion Dienst anpassen. Müsste hyperion.service sein.
-
-
Ich möchte auch noch meine Erfahrung einstreuen. Bevor ich Hyperion auf dem LGTV laufen lassen konnte, hatte ich auch ein Setup mit einem RPI3. Wenn ich kein TV mehr geschaut oder die Wohnung verlassen habe habe ich alles mit "smarten" Steckdosen via HomeKit abgeschaltet. Ganz ohne runterfahren. Das über mehr als 3 Jahre. Der Raspi und die Installation wurden bei mir jedenfalls nicht beeinträchtigt.
MFG
-
@pclin Gibt es eventuell eine Empfehlung oder Persönliche Präferenzen für den Levelshifter? Würde gerne das SJM Shifter Board nehmen aber das wird nicht nach Deutschland geliefert vom verlinkten Shop. Sonst das Adafruit Shifter Board. Bin mir aber nicht sicher ob das Optimal ist und würde gerne auf deine persönlichen Erfahrungen zurückgreifen. Danke schonmal.