Posts by Arakon

    Do you intend to use the raspberry as media player, or only for Hyperion alone? If the latter, I'd recommend using Hyperion standalone on a stretch lite image rather than OSMC.
    Unable to connect to host points to Hyperion not even running properly, or not configured right.
    Either way, the Arduino should play a color sequence on power up without any influence from the raspberry already, so if that fails, your sketch or sketch settings for the arduino are wrong in the first place, or the wiring of the arduino is.


    Without some additional logs, config files and what sketch you used, all we can do is guess.

    Hyperion mit dem kleinen Streifen hatte er ja am laufen.
    Ich tippe immer noch auf zerstörte LEDs durch die vorherige Überspannung. Evtl. mal testweise den 2. Strip (also nicht den, der aktuell dran hängt, sondern der nächste in der Reihe) wie beim Testaufbau ranlöten und schauen, ob der alleine noch läuft. Wenn bei gleicher Konfiguration der 3-LED-Teststreifen klappen, der lange Streifen am TV aber nicht, kann es nur am Streifen liegen, oder in der Verkabelung ist was defekt.

    Jedes offene NT ist gefährlich. Allerdings laufen die Plastikklötze gerne mal heiß. Ich würde aber zumindest etwas Isoband um die Kontaktbereiche wickeln.Ein NT hat große Elkos, die auch längere Zeit nach dem Abstecken noch Strom halten können.


    Die Kabelreihenfolge war vorher richtig (also wieder zurücktauschen).



    Dass die LEDs aufblitzen heißt nicht viel, der Controllerchip in jeder LED kann schon gegrillt sein, aber die LED selbst geht noch.


    Möglich ist auch, dass eine oder mehrere der ersten LEDs gegrillt wurden, die dahinter kriegen dann auch kein Signal mehr.


    Edit: Allerdings sehe ich gerade, dass du den Pi auf das blanke Blech vom Netzteil gestellt hast.. ich hoffe doch, nicht auch, wenn er am Strom hängt, weil das ist ein Garant dafür, dir den Pi zu zerstören.. die ganzen blanken Kontakte untendrunter werden so kurzgeschlossen.

    Kommt drauf an, ohne Multimeter schlecht rauszufinden, und wo sie am Streifen hingehen sieht man ja nicht. Tausch einfach mal die zwei Datenleitungen und schau, ob sich was ändert. Die Kabelenden in der Klemme sind aber blank, oder? Also abisoliert?


    Wenn es so nicht geht, mit dem Testreifen aber schon, wirst du dir zuvor mit der zu hohen Spannung evtl. den kompletten Streifen am TV zerschossen haben.

    You may need a level converter on the signal line. Also, you might be running out of power towards the end of the strip.. the PSU has plenty of power, but it may not make it all around the strip properly due to resistance. Try connecting the other end of the strip to the same power supply and see if that helps any.

    Nochmal... gaaanz laaangsam
    Nach diesem Schaltplan verdrahten, ggf. an deine Kabelfarben anpassen:
    hyperion-project.org/index.php?attachment/1793/


    Dein Plan ist für WS2801, franzli benutzt aber APA102.. das nur mal, um Verwirrung zu reduzieren.


    so:


    Müsste so passen. Kontrollier aber nochmal ganz genau, dass die beiden Kabel bzw. Lötstellen in der Mitte des Streifens keinen Kontakt haben, das ist schlecht zu sehen (und gelötet).

    Du hängst den Arduino einfach per USB Kabel direkt an den Pi. Das einzige, was ich am Sketch angepasst habe, war der LED Typ und die Rate (500000 baud). Der Arduino kommt dann nur mit dem Signalkabel an die LEDs und am anderen Ende per USB an den Pi.

    Not without quite a bit of extra circuitry.
    You'll need a transistor circuit that enables to switch each color individually and program a driver for it too that works with hyperion. Also, you'll need a cooling setup most likely, because the transistors will need to be able to handle 3-4A each.
    And, the biggest issue of course: You can't address the LEDs individually. You can only change the color of the entire strip, which makes it completely useless for ambilight purposes.

    Thing is, you need 2 USBASP or an USBASP and an Arduino to flash the USBASP in the first place.
    On aliexpress, you can get the nano for 2$, and it can be programmed with USB directly.

    While this is a neat thing to do when you have some USBASP laying about, why wouldn't you just get a 2$ Arduino Nano with more CPU power and full FastLED support if you are ordering "fresh"?

    Du könntest mal testweise einen 75-100 Ohm Widerstand auf die Signalleitung zwischen Grabber und HDMI Wandler löten, evtl. bringt das das Bildsignal auf normalen Level runter.. hätte ich auch ausprobiert, aber ich komm nicht so leicht an mein Setup hinterm TV.