Du solltest irgendwo im Streifen "Einsteigen" können, ja. Macht es halt einfacher, erstmal einzuschränken, indem du direkt an die Trennstellen gehst, so eh schon Lötpunkte/Kabel sind,
Posts by Arakon
-
-
I can in the evening, I'm about to leave for work.
-
No idea. I only tried it on my desk for experimentation's sake, and it seemed to work fine, I was able to send color changes and got the rainbow at any time, even without the shifter.
-
Then you may need a level converter, like here:
https://www.thegeekpub.com/159…-leds-to-the-raspbery-pi/Alternatively, you can try to adjust the voltage that the strips gets to 4.7V (if your power supply has a pot for that) and see if that helps.
Or just stick to a 2€ Arduino Nano..
-
Teste die Einzelstreifen jeweils, dann kannst du zumindest einschränken, wo das Problem liegt.. wenn aber gar nichts geht, würde ich vom ersten Streifen ausgehen, also häng mal #2 dran und schau, was passiert.
-
That error usually means hyperion isn't running anymore for some reason.
-
-
Ohne Löten kommst du da nicht weit, die Kontakte sind da zu nah beisammen für Klemmen o.ä.
-
Das einfach mal wie angehängt mit einem Streifen von 3 LEDs verkabeln.
Dann kannst du den Kram vor allem in Ruhe testen ohne jedes Mal hinter die Glotze krabbeln zu müssen. -
I use Hyperion directly on a Stretch Lite image, I use HDMI Input, no media player or anything on it. For the test, I used a Pi 3 B, latest hyperion and hypercon.
config.txt just has
max_usb_current=1
dtparam=spi=on
added.Try this image, it contains a fully set up hyperion (still need to config it properly):
[MEDIA=googledrive]1P5EYPAGexLDlyfdXKSOLKifzUr00K35c[/MEDIA]For testing, I literally just flashed the image, sent the hyperion.config.json to the proper folder, and it worked.
-
Testaufbau bringt nur was, wenn du das seperat mit einem kleinen Stück LED Streifen machst. Der Pi kann den großen Streifen nicht versorgen.
https://www.jameco.com/Jameco/…erry-pi-circuit-note.html da findest du das Pinout, nimm da einen der beiden 5V Pins oben links. -
Stehe gerade auf dem Schlauch.
Wie verbinde ich die LEDs direkt mit dem pi?Genau wie den langen Streifen am TV, nur dass du die rote Leitung zusätzlich an 5V am Pi hängst.
Laut deinem Log scheint alles okay zu sein, er startet und steht diesmal auch auf APA102. Ich sehe allerdings nirgendwo, dass der Befehl von Hypercon geschickt wurde, mal die Farbe zu ändern.. aber der Regenbogen sollte beim Start trotzdem kommen. -
Wie gesagt, erstmal kleiner Versuchsaufbau mit Stromversorgung vom Pi und gucken, ob das geht.
-
Absolut nichts, die kriegen einfach Fehlsignale, wenn der Strom zu schwach wird. Immerhin ein Zeichen, dass die LEDs evtl. noch nicht defekt sind.
-
5.9V ist zu viel. Wenn du Pech hast, hat dir das die LEDs schon gegrillt.
Falls du noch einen Rest LED Streifen hast, schließ mal direkt ein Stück mit 3 LEDs oder so an den Pi an. Den Strom dafür nimmst du direkt vom Pi, dann kannst du wenigstens ausschließen, ob das Problem der Streifen bzw. dein Netzteil/Spannung war. -
Nein, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Hast du geprüft, dass aus dem Netzteil auch wirklich 5V rauskommen?
-
Installieren, Verbindung aufbauen zur gleichen IP wie in HyperCon, login: pi, passwort: raspberry.
Dann navigierst du da 2x hoch (du landest anfangs im ordner /home/pi), dann in /etc rein, da in /hyperion rein, und da ziehst du dann das config file rein (da sollte schon eins drin sein, Uhrzeit und Datum sollte sich aktualisieren sobald es hochgeladen wurde). Danach Hyperion wieder stoppen und starten. -
Disconnect und connect macht gar nix, du musst schon Stop und dann Start machen.
Wenn das nicht geht, dann lädt Hypercon einfach das File nicht hoch. Dann bleibt dir evtl. nur, das manuell zu machen, via WinSCP z.b. -
Der Speicherort ist fast egal, wichtig ist nur, dass Hyperion das File auch wirklich speichert und auf den Pi hochlädt. Aktuell passiert genau das nicht.
Ersetz deine auf dem Desktop mal durch die und probier es nochmal. Ich hab nur den LED Typ angepasst. -
Da hat sich immer noch nichts geändert.
Liegt dein hyperion.config.json File denn tatsächlich in C:/Users/Fabian/Desktop? Und speicherst du es da auch tatsächlich ab wenn du ein neues mit Hyperconf erstellst?