Marxon is there a tutorial ?? How to use rudihor´s grabber on LibreElec 11?
Posts by tester38
-
-
So habe nun Ein MS2130, MS2131 & den Elgatohd60x getestet.
(altes Hyperion auf nem Pi4 mit LibreElec 9.2.8 // Kodi 18.9)
Link MS2130: Model B 8,76€
Link MS2131: USB3.0-MS2131 Chip ca. 38€
Der MS2130 & MS2131 scheinen gleich zu sein. Hab bei beiden keine Unterschiede gemerkt. Bin aber auch kein Experte.
Irgendwo hatte jemand geschrieben dass sie sogar tatsächlich gleich sind und der unterschied nur darin besteht, dass der MS2131 noch einen HDMI Ausgang besitzt.MS2109:
+ Von den Farben & Helligkeit her finde ich den MS2109 am Besten.
- leider ist dieser der langsamste Grabber von allen. Bei schnellen Farbwechsel Szenen merkt man es leider extrem.
z.B. Grüne wiese und dann kommt direkt blauer Himmel aber Ambilight leuchtet noch weiterhin grün für wenige ms
Dies stört mich sehr. Hängt aber auch davon ab wie schnell bzw langsam der TV / Monitor ist.
Wenn ich keinen Spielmodus einschalte, ist die verzögerung vom TV Bild welches an meinem TV ankommt so hoch,
dass es dann perfekt zum Ambilight passt. Beim Zocken muss ich dann aber leider wieder auf Spielmodus wechseln.
MS2130 + MS 2131:
+ schneller als MS2109! bei schnellem Farbwechsel merke ich hier keine so starke Verzögerung vom Ambilight wie beim MS2109.
- schlechtere Farben und Dunkler. Natürlich kann man die werte für Sättigung, Helligkeit, Kontrast anpassen, jedoch habe ich
kein so gutes Ergebnis wie mit dem MS2109 erzielen können.
- PROBLEME BEIM BLACKBOARDER detection. Also bei der Erkennung von schwarzem Rand.
Wenn etwas z.b. in 4:3 ist oder im Kinoformat ist.
Ich weis nicht wieso weshalb warum, aber oft ist ambilight an den stellen aus wo schwarzer Rand ist.
In den meisten Fällen klappt es leider nicht oder ich muss das usb kabel vom grabber rausziehen und wieder rein und
hyperion wieder neustarten, damit die schwarzen Ränder erkannt werden und die leds leuchten.
Elgato HD60x
+ von den Farben etc. kommt es sehr nah den ms2109 ran, wobei ich sagen muss, dass ich noch nicht die Werte
für helligkeit, Sättigung etc verändert habe.
Aktuell kommt es mir so vor als ob der MS2109 etwas heller und genauer von den Farben her war.
Ich habe allerdings noch nicht intensiv getestet und es kann sich alles nach einer Anpassung der Werte ändern.
+ ebenfalls deutlich schneller als der MS2109 und Blackboarder detection funktioniert hier ebenfalls ohne Probleme
- einziger Nachteil ist der Preis.
Fazit:
Allgemein betrachtet ist der Elgato der Beste Grabber. Wem der Preis von aktuell 149€ egal ist, sollte sich diesen kaufen.
MS2109 & MS2130 liegen Preislich ab ca. 6 oder 7€ bis knapp 20€. Wer nicht so viel ausgeben möchte sollte sich eines der Modelle kaufen oder vielleicht sogar beide und selbst vergleichen.
Achtung!!!!
Das ganze kann mit anderer Software komplett anders aussehen. Ich nutze das alte hyperion.
Beim neuen hyperion.ng hatte ich damals nicht so gute Ergebnisse erzielen können wie beim alten hyperion.
Deswegen bin ich beim alten hyperion geblieben.
Vielleicht sieht es beim Hyperion.ng oder hyperHDR ganz anders aus, wenn man da alles miteinander vergleicht.
Ich werde abere in den nächsten Wochen mal das ganze mit hyperHDR testen.
T: Bus=02 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#= 9 Spd=5000 MxCh= 0
D: Ver= 3.20 Cls=ef(misc ) Sub=02 Prot=01 MxPS= 9 #Cfgs= 1
P: Vendor=345f ProdID=2130 Rev=31.00
S: Manufacturer=UltraSemi
S: Product=USB3 Video
S: SerialNumber=20210623
C: #Ifs= 5 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=512mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 0 Cls=0e(video) Sub=01 Prot=00 Driver=uvcvideo
I: If#= 1 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=0e(video) Sub=02 Prot=00 Driver=uvcvideo
I: If#= 2 Alt= 0 #EPs= 0 Cls=01(audio) Sub=01 Prot=00 Driver=snd-usb-audio
I: If#= 3 Alt= 0 #EPs= 0 Cls=01(audio) Sub=02 Prot=00 Driver=snd-usb-audio
I: If#= 4 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=03(HID ) Sub=00 Prot=00 Driver=usbhid
/storage$ v4l2-ctl --all
Driver Info (not using libv4l2):
Driver name : uvcvideo
Card type : USB3 Video: USB3 Video
Bus info : usb-0000:01:00.0-1
Driver version: 4.19.127
Capabilities : 0x84A00001
Video Capture
Metadata Capture
Streaming
Extended Pix Format
Device Capabilities
Device Caps : 0x04200001
Video Capture
Streaming
Extended Pix Format
Priority: 2
Video input : 0 (Camera 1: ok)
Format Video Capture:
Width/Height : 720/480
Pixel Format : 'YUYV'
Field : None
Bytes per Line : 1440
Size Image : 691200
Colorspace : sRGB
Transfer Function : Default (maps to sRGB)
YCbCr/HSV Encoding: Default (maps to ITU-R 601)
Quantization : Default (maps to Limited Range)
Flags :
Crop Capability Video Capture:
Bounds : Left 0, Top 0, Width 720, Height 480
Default : Left 0, Top 0, Width 720, Height 480
Pixel Aspect: 1/1
Selection: crop_default, Left 0, Top 0, Width 720, Height 480
Selection: crop_bounds, Left 0, Top 0, Width 720, Height 480
Streaming Parameters Video Capture:
Capabilities : timeperframe
Frames per second: 60.000 (60/1)
Read buffers : 0
brightness 0x00980900 (int) : min=0 max=100 step=1 default=50 value=50
contrast 0x00980901 (int) : min=0 max=100 step=1 default=50 value=50
saturation 0x00980902 (int) : min=0 max=100 step=1 default=50 value=50
hue 0x00980903 (int) : min=0 max=100 step=1 default=50 value=50
pclin bei meinem MS2130 steht nicht macrosilicon sondern Manufacturer=UltraSemi. Ist das Normal oder hab ich ein Fake erhalten?
-
ist it possible to tun hyperion on pi5? And does internal grabber work?
-
Ich bekomme bessere Ergebnisse und LUT‘s als deine "verlässliche Quelle" aka Awawa. Habe jeden seiner LUT Scores unterbieten können und meine LUT‘s sehen auch besser aus
MS2109 Score Awawa: 566 - Ich: 314MS2130 Score Awawa: 342 - Ich: 321
Elgato Score Awawa: 862 - Ich: 219
wie kommt man auf diese LUT Werte?? Also gibt es ein Programm oder so ?? Wie kann ich meine LUT Scores berechnen lassen?
Nutze ein PI4 mit altem Hyperion und APA102 LEDs. Grabber ist ein MS2109. -
DayOne Macro Silicon MS2109 steht doch da.
Ich weis nur nicht wie ich den Chipsatz im Raspberry kontrollieren kann, ob es wirklich ms2109 ist.Falls jemand den Befehlt kennt den ich in putty eingeben muss bitte melden. Danke
ich habe aber einen neuen aus china bestellt für 6€ oder so mit MS2130. Der soll noch bessere Werte haben.und dann gibt es wohl noch MS2131, kostet aber 34€. Den hab ich auch bestellt zum testen.
hier mal die Links:
MS2130 HDMI Grabber model b
MS2131 HDMI Grabberfalls das jemand auch bestellen sollte, achtet bitte beim ms2131 darauf unter colour das richtige model zu wählen.
Beim MS2130 sind es glaube ich nur Design unterschiede zwischen Model A und B.
-
hey pclin
vielen Dank für deine tollen Tipps,Infos und die Hilfe.
lohnt sich ein wechsel von apa102 auf SK6812 RGBW ?
Was ist besser SK6812 RGBW bzw SK6812 RGBNW oder HD107s, HD108s ??
Kann ich das an den Arduino anschließen und meine apa102 damit ersetzen ?
ich nutze den hier aktuell für APA102: Arduino Pro Micro
geplant ist das ganze für ein 55Zoll TV. Die aktuellen APA102 haben 30LEDs/m.
Bin eig relativ zufrieden und ich denke ich bleibe bei 30LED/m -
Hallo wollte Infos zu meinem 8K Update geben:
LEDs: Apa102
Raspberry Pi 4: LibreElec 9.2.8 mit Kodi 18.9
Hyperion: altes klassisches Hyperion (KEIN Hyperion.ng)
Mit dieser Hardware kann ich 8k oder 4k 120hz z.b. für PS5 nutzen:
Grabber: HDMI Video Grabber mit Macro Silicon MS2109 Chipsatz (Berrybase)
Splitter: https://www.amazon.de/dp/B0C739QQ4Q?tag=hyperioforum-21&psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_detailsSwitch: https://www.amazon.de/dp/B0BQ3VP78M?tag=hyperioforum-21&psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
##### Infos: ####
Infos zum Grabber:
der Grabber gefällt mir am Besten, da er ein schwarzes bild anzeigt wenn kein Signal vorhanden ist.
Bei allen anderen Grabbern kam so eine Art Testbild und dadurch hatte das Ambilight geleuchtet.
wenn ich also die PS5 ausschalte leuchtet auch kein Ambilight mehr. Mit anderen Grabbern musste ich Ambilight immer manuell ausschalten. Zum manuellen ausschalten der LEDs hab ich das Netzteil der LEDS an einer WLAN Steckdose angeschlossen.Diese kann ich mit alexa steuern und sage einfach ambilight an bzw. aus und die LEDs leuchten bzw. gehen aus.
Infos zum Splitter:
der Splitter kann 8k (jedoch hab ich 8k nicht getestet da ich keine 8k fähigen Geräte besitze).
Ich wollte ihn aber haben um bei der PS5 VRR einschalten zu können. Somit kann ich mit 120hz zocken.Der Splitter hat auch cec und im vergleich zum 4k splitter von ezcoo muss hier nichts gelötet werden um cec zu haben.
Am 2. Ausgang ist der HDMI Video Grabber angeschlossen und am Splitter der Downscale auf 1080p eingestellt.
Infos zum Switch:
ich habe verschiedene 8k HDMI Switch getestet jedoch waren fast alle mit verschiedenen Fehlern.Mit diesem Switch wird der Eingang automatisch gewechselt.
Ich nutze:
PS5Fire Stick
Nintendo Switch
Schalte ich die PS5 an wechselt der switch automatisch auf ps5. CEC funktioniert auch.
Wenn die PS5 ausgeschaltet wird, wechselt der HDMI Switch automatisch wieder zum Fire Stick.Der Fire Stick lässt sich mit der TV Fernbedienung per CEC ohne Probleme steuern.
Schalte ich den TV aus sendet der TV auch ein Signal an den Stick und der Stick geht in den Ruhemodus.Somit gehen auch die LEDs des Ambilight wieder aus weil kein Bild vorhanden ist.
Ich kann also die LEDs dauerhaft am Strom lassen und Ambilight geht automatisch an bzw. wieder aus wenn der TV aus geht.Infos zur Hyperion und LibreElec version:
Ich nutze das alte hyperion weil es mir persönlich am Besten gefällt bzw. genauso läuft wie ich es haben will.
Den internen Grabber nutze ich oft, da ich meine Filme und Serien überwiegend über kodi schaue. Am meisten nutze ich Crunchyroll in Kodi, weil mir der kodi player gefällt und ich Ambilight haben will.
Nutze ich kodi ist immer der interne Grabber aktiviert. Wird Kodi nicht genutzt schaltet sich nach 1 Minute der Bildschirmschoner an und der interne Grabber wird deaktiviert. Kodi wechselt dann automatisch auf den externen Grabber. Somit muss ich nicht immer zwischen internem und externem Grabber hin und her schalten, sondern alles geschieht automatisch.
Heißt also ich schaue mein Anime...und sobald der zu ende ist kann die PS5 starten und 1min später schaltet sich für PS5 Ambilight an.
Warum nicht Hyperion.ng ?
Ich weis leider nicht mehr die Details, aber ich meine bei dem neuen Hyperion.ng konnte ich nicht alles so Einstellen wie oben beschrieben oder die Farbwerte vom Ambilight waren etwas anders. Die Farben wurden mit Hilfe diverser Bilder (weiß,rot,grün,blau,grün....usw) eingstellt. Ich glaube ich hatte es nicht geschafft mit der neuen Version genauso gute Ergebnisse zu erzielen wie mit der alten Version. Ich werde es aber irgendwann nochmal testen.Warum eine alte Kodi / LibreElec Version?
Bei den neueren Kodi Versionen funktioniert leider der interne Grabber nicht. Deswegen bin ich aktuell leider gezwungen noch die alte Kodi bzw. LibreElec Version zu nutzen.
#### HDR #####
HDR und Ambilight funktionieren auch, jedoch hat das Bild welches beim Grabber ankommt falsche Farben.
Es wirkt blass und verwaschen. Um dies zu umgehen kann man das ganze kompensieren indem man die Sättigung hochschraubt.
pclin hatte mir da sehr geholfen wie man das ganze einstellt. Vielen Dank dafür.
Ich habe mir 2 Skripte erstellt, die ich in Kodi zu den Favoriten hinzugefügt habe.
Nun kann ich mithilfe der Skripte die sättigung etc. umstellen. Eins für SDR und eins für HDR. -
die müssen alle permament an sein. und viel strom verbrauchen sie auch nicht.
-
Hier eine Übersicht meiner getesteten Geräte. Da mein TV nur eine UHD Auflösung von 3840x2160 hat, konnte ich kein 4K 4096x2160 testen.
Überprüft wurde ob cec,hdr, Dolby Digital bzw DTS Sound Übertragung funktioniert. Habe keine Dolby Vision oder Atmos fähigen Geräte.
Es kann also sein, dass es bei Dolby Atmos oder Vision zu Problemen kommen kann.Als Eingangssignal standen mir Fire Stick 4K und PS4 Pro zur Verfügung.
Getestet wurde bei PS4 2160p YUV mit HDR, PS4 2160p RGB mit HDR und Fire Stick 2160p 60hz 8/10/12 bit##################### Splitter ########################################
1. https://www.amazon.de/dp/B083JVPXDY?tag=hyperioforum-21&coliid=IKLPFVI6V9B62&colid=1CLGK5E8DRF0S&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it (KEIN CEC)
2. https://www.amazon.de/dp/B085Q37JPR?tag=hyperioforum-21&coliid=I31GUQA4MSCKBK&colid=1CLGK5E8DRF0S&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it
3. https://www.amazon.de/dp/B085VVBGW4?tag=hyperioforum-21&coliid=II3HLYTLY72C3&colid=1CLGK5E8DRF0S&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it
4. https://www.amazon.de/dp/B07D6WYJTN?tag=hyperioforum-21&coliid=I2BVI5YRK3UQ9P&colid=1OYBFM9P8NP7H&ref_=lv_ov_lig_dp_it&th=1[SPOILER="Test,Infos,Empfehlung der Splitter"]
1. Splitter:
Meine Empfehlung für alle die KEIN CEC brauchen.
Alles funktioniert, gut verarbeitet, klein handlich und benötigt keine Steckdose, da es über micro USB betrieben wird. Skaliert das Eingangssignal wunderbar auf 1080p runter.Nachteil:
Hat KEIN CEC. Man kann es aber selber nachrüsten indem man lötet. Man muss aber fein löten können und vorsichtig sein. (Siehe Bilder in den vorherigen Posts)2. Splitter:
Meine Empfehlung für alle die CEC möchten. Funktioniert genauso wie der 1. Splitter und hat CEC3. Splitter:
Hat 4 Ausgänge was von Vorteil sein kann für Leute die Streamen oder es noch an einen weiteren Monitor oder TV anschließen möchten.
Mir ist auch aufgefallen dass das runterskalierte Bild immernoch HDR Infos hat. Das heißt man kann auch am 2. TV/Monitor HDR nutzen.
Falls das 2. Ausgabegerät kein HDR unterstützt kommt trotzdem das Bild an allerdings in den typischen verwaschenen Farben.Nachteil:
PS4 Pro 2160p RGB HDR klappt nicht. Sobald HDR Bild vorhanden war stürzte das Gerät ab bzw. der Downscale an den anderen Ausgängen auf 1080p klappte nicht mehr. Die LEDs haben angefangen zu blinken und die Ausgabe erfolgte an allen Ausgängen in 2160p. Beim HDMI Video Grabber hatte ich dann kein Signal mehr und somit funktionierte auch Ambilight nicht mehr.4. Splitter:
Gefiel mir leider gar nicht. Das Bild am 2. Ausgang wird automatisch auf 1080p runter sklaliert oder bei 4k gelassen. Das Gerät erkennt automatisch welche Auflösung beim 2. Ausgang unterstützt wird. Könnte evtl. zu Problemen führen. Mir wäre es lieber wenn ich wählen kann dass der downscale immer aktiv ist.
Außerdem hatte dieser Splitter das selbe Problem wie beim Splitter nr.3. PS4 Pro 2160p RGB hatte ich kein Ambilight mehr sobald HDR dazu kam.
[/SPOILER]##################### Switch ########################################
Beim Switch war mir wichtig, dass dieser automatisch auf die Quelle wechselst die als letztes angeschaltet wurde.
Außerdem sollte er auch wieder zurückschalten können.Beispiel: da der Fire Stick nie ausgeschaltet wird sondern immer an ist, sollte der Switch wieder zum Fire Stick schalten, nachdem z.B. die Konsole ausgeschaltet wurde. Sonst müsste man jedes mal manuell am Switch auf den Fire Stick wechseln, wenn zuvor ein anderes Gerät aktiv war.
1. https://www.amazon.de/dp/B07BQ4JJS6?tag=hyperioforum-21&coliid=I200W4EF1Y9VFG&colid=2F5E61YBDINTZ&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it (KEIN CEC)
2. https://www.amazon.de/dp/B01N4KIB7A?tag=hyperioforum-21&coliid=I1UFQMCPSNDPRM&colid=1UX33C79XWJOO&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it
3. https://www.amazon.de/gp/product/B07BGY3BS7?tag=hyperioforum-21&ie=UTF8&psc=1
4. https://www.amazon.de/gp/product/B07VWNFP5W?tag=hyperioforum-21&ie=UTF8&psc=1[SPOILER="Test,Infos,Empfehlung HDMI Switch"]
1. Switch:
Alles lief und ich war zufrieden. Leider KEIN CEC. Für Leute die KEIN CEC brauchen kann ich es empfehlen. Glaube es gibt ihn auch mit 3 Eingängen.
CSL Umschalter Fernbedienung automatische Umschaltung schwarz
CSL Umschalter Fernbedienung 4096x2160 3840x2160 silber
CSL Fernbedienung Automatische Umschaltung Aluminiumgehäuse Schwarz (auch ungetestet, scheint aber laut datenblatt cec zu haben und alle Auflösungen zu unterstützen)2. Switch:
Meine Empfehlung für alle die CEC möchten. Bei mir läuft alles seit 2 Tagen und ich bin zufrieden.Nachteil: Die Bewertungen sind nicht so gut, jedoch verstehe ich nicht warum. Frage mich ob die Bewertungen sich auf genau dieses Produkt beziehen oder evtl. ein Vorgänger Modell. Habe die Bewertungen mal überflogen und anscheinend hatten einige Probleme wenn es an einen Receiver angeschlossen wurde.
Da ich keinen Receiver nutze kann ich dazu nix sagen.3. Switch:
Direkt am TV angeschlossen funktioniert alles, aber wenn ich vom Ausgang zum Splitter gehe habe ich sehr oft Bildprobleme gehabt.
Dieses Problem trat nur in Kombination mit dem 1. Splitter nicht auf. Ich weis nicht woran es liegt. Ansonsten schien das Gerät in Ordnung zu sein und auch die Bewertungen sahen gut aus.4. Switch:
Schaltet leider nicht zurück zum Fire Stick. Außerdem habe ich das Gerät unter verschiedenen Marken gesehen und auch eine andere Farbe. Ich vermute ist ein China Produkt welches von einigen Firmen gekauft wurde, welche dann Ihren Namen drauf geklatscht haben. Dies scheint wohl Normal zu sein. Habe dies sehr oft bei Hama beobachtet und auch bei einigen CSL Produkten.Eventuell ist dies auch beim 2. Switch so, da mein alter switch den ich bisher genutzt hatte genauso aussieht. Exakt alles gleich. Nur das mein alter nur bis 4k 30hz unterstützt und die Marke kwmobile hat. Ich vermute der 2. Switch ist ein Nachfolgemodell von meinem bisherigen Switch und wurde an die Firma Portta verkauft oder die beiden Firmen haben etwas gemeinsam (Tochterunternehmen, aufgekauft, Zusammenarbeit...)
[/SPOILER]##################### Grabber ########################################
1. WisFox Videoaufnahmekarte Videograbber Aufnehmen Übertragungen
2. HDMI Video Grabber 1080p
Beide scheinen macrosilicon grabber zu sein und funktionierten ohne Probleme bei mir.
Beim 2. Grabber ist der Vorteil, dass er keine weiteren USB Ports verdeckt. Außerdem sendet er KEIN No Signal Bild falls kein Bild vorhanden ist. Dies kann man als Vorteil aber auch als Nachteil sehen.
Wenn man beim 1. Grabber am TV Bild hat aber Ambilight in den bunten No Signal Farben leuchtet, dann kannst du sicher sein, dass beim Grabber ein Problem vorliegt. Kein Signal ankommt oder so.
Dies macht die Fehlersuche einfacher, da du weist dass Ambilight anscheinend funktioniert.
Wenn man die Auflösung wechselt, beim Starten eines Spiels HDR dazu kommt oder ein Gerät anschaltet, empfängt der Grabber am Anfang kurz kein Bild und somit sendet der 1. Grabber das No Signal Bild und das Ambilight leuchtet kurz bunt. Dies geschieht auch wenn man das Gerät ausschaltet.
Allerdings ist dann das Bild dauerhaft in den bunten Farben. Man muss dass Ambilight manuell ausschalten. Man könnte z.B. das Netzteil der LEDs an eine Wlan Steckdose anschließen und mit Alexa Ambilight jederzeit an und ausschalten.
Da ich aber einen Fire Stick dran habe profitiere ich davon, dass der switch zurück zum Fire stick wechselt welcher sich im Stanbdymodus befindet und der grabber ein schwarzes Bild empfängt. Somit schaltet sich Ambilight bei mir so gesehen automatisch aus. Wenn der Fire Stick zuletzt genutzt wurde sollte man ihn manuell in den Ruhemodus versetzen.
Wer kein Fire Stick nutzt und auch keine Wlan Steckdose für die LEDs nutzen möchte, sollte den 2.Grabber wählen, da hier kein no signal bild angezeigt wird un die LEDs somit nicht mehr leuchten nachdem man ein Gerät ausschaltet.##################### HDR ########################################
HDR funktioniert ebenfalls ohne Probleme (zumindest am TV), da der Grabber aber kein HDR kann ist das Bild verwaschen und somit leuchten die LEDs nicht im korrekten Farbton. Könnte sein dass es einige nicht stört und sie es einfach so lassen. Man kann aber auch manuelle Korrekturen vornehmen indem man z.B. die Werte für Sättigung und Helligkeit anpasst. Dies müsste man dann aber immer wieder manuell wechseln, je nachdem was man für ein Bild hat.
Eventuell kommt bald ein Raspberry kompatibler Video Grabber der HDR unterstützt und die Farben immer automatisch korrekt anzeigt.
Es gibt einige Grabber die wohl HDR unterstützen. Man müsste es aber mal mit Raspberry testen.
z.B. MYPIN Videoaufnahme Audioaufzeichnung Live Video Streaming kompatibelEs gibt wohl ein Ableger von Hyperion.NG wo der Entwickler eine Lösung für das HDR Problem hat.
Nennt sich HyperHDR. Der Entwickler wollte wohl so wie ich das verstanden habe, nicht mit den Hyperion.NG entwicklern zusammenarbeiten. Da ich HyperHDR noch nicht getestet habe, kann ich dazu leider nix sagen.Man kann folgende Werte für die Grabber nutzen:
SDR
### Macrosilicon Default Values 180 | -11 | 148 | 0
v4l2-ctl -c saturation=148
v4l2-ctl -c brightness=0
v4l2-ctl -c contrast=148
v4l2-ctl -c hue=0(da die macrosilicon grabber wohl standardmäßig eine etwas zu höhe Sättigung haben wurde dies manuell reduziert)
HDR
v4l2-ctl -c saturation=255
v4l2-ctl -c brightness=20
v4l2-ctl -c contrast=148
v4l2-ctl -c hue=0(hier wurde die Sättigung deutlich und die Helligkeit leicht erhöht um das verwaschene Bild auszugleichen)
Die Werte habe ich von @pclin
Vielen Dank nochmal an dieser Stelle. Er hat mir sehr geholfen.Ich nutze das normale (alte) Hyperion und habe jetzt 2 Skripte womit ich zwischen SDR und HDR wechseln kann. Ich hab es einfach in die Favoriten von Kodi eingefügt. Ich gehe also in die Favoriten und kann da SDR bzw HDR auswählen. Es gibt auch Möglichkeiten Skripte übers Handy auszuführen oder sogar mit Alexa. Über Alexa klappt es glaub ich mit ha Bridge. Man könnte quasi sagen HDR an oder SDR an um einfacher zu wechseln. Habe dies allerdings nicht getestet.
PS: Ihr könnt diese Infos gerne irgendwo im 1. Post reineditieren oder ein neuen Beitrag mit diesen Infos machen um so vielen wie möglich weiter helfen zu können.
-
@AmbiMod thank you. I Tried it worked.
Leute man kann genauso löten wie auf den Bildern. Es hat bei mir geklappt. Cec funktioniert wunderbar.
-
ok now im confused. on the picture it looks like Out2. I Think i will try next week.
Do You have any other pictures, videos or sites where this is shown ? -
@AmbiMod ohh thx that sounds unbelievable. Where did you get this info ? I wonder why ezcoo didnt do this.
-
@palki die Matrix von ezcoo welche du gepostet hast, wollte ich ursprünglich kaufen, die hat aber leider kein CEC.
Ansonsten für Leute die kein CEC wollen oder brauchen super. So hat man switch und Splitter in einem.
Frage mich nur ob er immer automatisch die Eingänge wechselt und ob IMMER an beiden Ausgängen der selbe Ausgang ist.
wäre scheiße wenn man jedes mal selber umschalten muss, dass z.b. auf beiden ausgängen die ps4 gezeigt werden soll.
Wenn du dann ne Stunde später auf den Fire stick wechselst und wieder beide Ausgänge auf Fire stick setzen musst wäre es blöd.Zum HDR verwaschen Problem:
@LENCE und ich sind auf HyperHDR gestoßen. Ist wohl ne Hyperion.NG oder was ähnliches nur mit HDR Einstellungen oder so.
werde es mal anschauen und testen.Zu deiner Frage ob Hyperion oder Hyperion.NG
+ KodiChecker. Du kannst auswählen wann der Kodi Grabber aktiv sein soll. (Musik,Video,KodiMenü,Bildschirmschoner)
Manche möchten Ambilight nur während der Videowiedergabe.
Ich habe externe und interne grabber gleichzeitig angehabt und beim Kodi das grabben deaktivert während der Bildschirmschoner an ist.
So hatte ich immer Ambilight wenn ich in Kodi war. Nach 1min inaktivität ging der Bildschirmschoner an und der Grabber hat automatisch auf den
Externen Grabber gewechselt.Diese Funktion vermisse ich leider beim Hyperion.NG. Es gibt ne Hyperion Control Addon aber dass hat bei mir leider nicht funktioniert.+ Kannst verschiedene Configs erstellen und diese dann in Kodi als favoriten tun und jedes mal ändern.
Ich hatte z.b. ein Profil für normale Filme wo ich ein bisschen tiefer ins Bild gegriffen habe und das Bild bzw. das Ambilight ein bisschen Smoother gemacht habe.
Weis nicht ob und wie es beim NG geht.+ Mir Persönlich gefallen die Farben etc besser beim alten. Kann auch sein,
- HDMI to USB Videograbber klappen nicht. Ich bekam den Wisfox HDMI Grabber nicht zum laufen bei mir.
Entweder wird es gar nicht unterstützt oder ich mache etwas falsch.
Du kannst aber auch den normalen Grabber mit dem HDMI to AV Converter nutzen.
[
Update 15.02.2021:
Die Grabber Funktionieren. Mann muss nur was im Hyperion Skript ändern.
einfach die hyperiond.sh datei öffnen und unter #!/bin/sh folgendes einfügen:v4l2-ctl -v pixelformat=YUYV
v4l2-ctl -d /dev/video0 --set-fmt-video=width=720,height=480 -p 30Vielen Dank dafür an @pclin ! Er hat mir mitgeteilt was man machen muss.
]- Wird nicht mehr weiterentwickelt
+ Neuer und wird weiterentwickelt+ HDMI to USB Grabber funktionieren. Direkt ohne irgendwas an den einstellungen ändern zu müssen.
+ Man hat eine Weboberfläche von wo aus man über den Browser von jedem PC oder Handy Einstellungen vornehmen kann.
+ Einfache Möglichkeit zur zusätzlichen Einbindung von anderen Leuchtmitteln wie Philips Hue oder Yeelight Birnen.
- KodiChecker Entfernt. Man kann leider nicht mehr einstellen wann der Grabber aktiv sein soll.
Alternativ gibt es eine Signalerkennung. "Die USB-Aufnahme temporär abgeschaltet, wenn kein Signal anliegt. Das Bild muss dazu 4 Sekunden lang unter den Schwellwerten sein." Das Problem ist, dass ich beim Grabber ein buntes NO Signal Bild habe.und diese Funktion somit leider nicht Funktioniert.
Mir hat aber der Fire Stick glücklicherweise geholfen. Wenn ich die PS4 ausgeschaltet habe, hat der Switch zum Fire Stick gewechselt welcher im Standby modus
ist und somit idealerweise ein schwarzes Bild liefert. So Funktionierte dann bei mir die Signalerkennung und wenn alle Externen Geräte aus waren
hat sich der USB Grabber deaktiviert und der interne Kodi Grabber ging an. Wenn man beim Kodi den Bildschirmschoner an hat und vom Modus "dim" auf
Black gewechselt hat, hat man den Vorteil, dass die LEDs vom Ambilight nach Ausschalten der Konsole,Fire Stick etc. auch aus sind.Hoffe konnte den Leuten mit diesen Infos helfen. Falls mir mehr Punkte einfallen oder ihr vor Nachteile habt könnt ihr Sie gerne nennen.
-
@DayOne da ist nur eine Downscale taste zu 1080p. Mehr kann man da leider nicht einstellen.
Habe es mit Playstation 4 getestet.Bei der PS4 kann ich
2160p - YUV420
und
2160p - RGB einstellen.habe jetzt beide einstellungen getestet.
Bei beiden kommt das HDR signal durch wenn ich auf 1080p downscale.
YUV420 funktioniert mit dem grabber und Ambilight,
dadurch dass hdr signal beim grabber ankommt sind die farben verwaschen leider.Update: mir ist auch aufgefallen das bei 2160p RGB das Bild nicht mehr gedowngraded wird.
Der Splitter spuckt es als 4k HDR aus.Hier mal bilder vom Grabber. Mit und ohne HDR
-
@LENCE so heute kam mein Splitter an
https://www.amazon.de/gp/product/B085VVBGW4?tag=hyperioforum-21&ie=UTF8&psc=1+ CEC Funktioniert
+ Jeder Ausgang einzeln downgradebar auf 1080p. TV 4k 60hz HDR kein Problem
- leider ist beim 1080p downgrade auch HDR Bild. Der Wisfox HDMI Video Grabber kommt damit nicht klar.
Also bei mir wird dann dieses Farbige Kein Signal Bild angezeigt.Brauche ich noch ein weiteres Gerät ? Wie nutzt man HDR und Ambilight?
-
folgende Geräte soll man wohl auch nutzen können
https://www.amazon.de/dp/B087JCN28V?tag=hyperioforum-21&coliid=I39NRT4X57R4UI&colid=2F5E61YBDINTZ&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it (leider kein CEC)
HDMI Splitter 1x2 Mini 60Hzhttps://www.amazon.de/dp/B085Q37JPR?tag=hyperioforum-21&coliid=I31GUQA4MSCKBK&colid=1CLGK5E8DRF0S&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it
https://www.amazon.de/gp/product/B085VVBGW4?tag=hyperioforum-21&ie=UTF8&psc=1Der hersteller hat mir per Mail mitgeteilt, dass die Geräte 4k60hz HDR in 1080p 60hz no HDR umwandeln können.
Ob es wirklich stimmt kp. Habe den untersten bestellt und werde es mal testen. -
hat bei mir leider mit dem addon auch nicht geklappt.
Egal was ich einstelle es klappt nicht. Es ändert sich irgendwie nix am grabber.Möchte z.b. Plattform Aufnahme bei Videos aktivieren.
Und USB Aufnahme bei Aktiviertem Bildschirmschoner.wäre super wenn man das in hyperion.ng wieder einstellen könnte
-
kann man beim kodi grabber diverse sachen ausschalten ?
beim alten hyperion war dies möglich.Möchte das Grabbing beim Bildschirmschoner deaktivieren.
Mein Ziel: Wenn Kodi nicht genutzt wird bzw nach 1min der Bildschirmschoner aktiv ist, soll das Ambillight für externe geräte aktiviert werden.
Sobald ich wieder in Kodi rein gehe soll das Ambilight direkt umschalten auf Kodi oberfläche -
@pclin womit soll pin 13 belegt sein ?
ich nutze arduino. habe nix an die pins angeschlossen. mit dem alten graber mit dem fushicai chipsatz oder so lief alles wunderbar. -
hey @LENCE kannst du mir vielleicht mal deine config.json datei zur verfügung stellen ?
habe das normale hyperion und versucht ob ich einfach die grabber wechseln kann. klappt leider nicht,
werde mal versuchen alles neu zu installieren und diesmal mit hyperion.ngwenn ich mich mit putty verbinde an den raspberry und die usb geräte anzeigen lasse per lsusb kommt bei mir
Bus 001 Device 008: ID 534d:2109wird der wisfox usb grabber bei dir auch so angzeigt ?