Beiträge von Timmy

    Here is maybe something you find interesting:

    ---> Basic USB grabber setup hyperion.ng 4k/1080p apa102 raspi3b




    The user Ambientheater77 ...

    ... has mounted his strips not facing directly to the wall, but rather pointed in a 45° - 90° angle.

    His frame is made of PVC tubing, so he can twist tube segments to adjust the angle.


    I dont want to encourage you to use PVC, stick with aluminium, but his LED setup finally follows a similar idea like yours ...

    See, if you like the outcome ...



    Video of his demo with timestamp (2m:48s):



    Foto:

    Its a good Idea :)

    I like the idea of the angle very much, good thinking :)


    Cooling will be beneficial for sure, I just doubt, that its a critical thing with RGB-LEDs and Hyperion...

    As intensity and color channels always fluctuate, they certainly are not constantly drawing a lof of power and building up heat...




    Here is how I will install strips on the back of my TV.

    I will also put them on aluminium profiles.


    They will be mounted onto the VESA screws, because I also dont want to mess with glued tape.

    Maybe you can archieve something similar, if you build a stiff frame, that has some supporting construktion at its center ...





    Habt ihr einen Level-Shifter verbaut?

    Wenn ja, welchen?

    Und sind bei dem die nicht-genutzten Kanäle mit GND verbunden?

    (Das soll nämlich zwingend so sein, sonst funzen die nicht)


    Hintergrund & Erklärung:

    https://wled.discourse.group/t…s-flickering-issue/4032/8



    PS: Wenn das diesmal nicht als Fehler in Betracht kommt, dann vielleicht bei Deinen früheren Problemen mit Level-Shiftern?
    Wie geschrieben sollen die ungenutzten Kanäle alle an Ground.

    *** International Readers, please find an English Language version >> HERE <<




    1. Billiger WLED-Controller auf AliExpress


    Vielleicht als Tipp für einen steckfertigen Universal-Controller ... der SP511e

    Immernoch etwas experimentell, aber seit September 2021 scheinbar offiziell von WLED unterstützt :)

    (Siehe Kompabilitäts-Liste von WLED)



    Abgebildeter "SP511e" ist ein 8 Euro Controller von Aliexpress, wie er in den unzähligen RGB-Sets vorkommt.
    Man findet den bei zahlreichen Händlern, einfach als Stichwort "SP511e" in die Suche tippen.

    Hier nur ein Beispiel:

    ---> https://de.aliexpress.com/item/32820185063.html




    Das Gehäuse lässt sich zerstörungsfrei öffnen und wieder schliessen.

    In das Gehäuse passt bei Bedarf auch ein Level-Shifter.


    Da der Controller mit einer China-Firmware vorinstalliert ist,

    muss man ihn zunächst über die internen Pins mit WLED flashen (Siehe Hinweis weiter unten).

    Danach sind Updates über OTA/Wireless problemlos möglich.


    Der Controller kann eingangsseitig zwischen 5V bis 24V versorgt werdeb.

    Er eignet sich also für 5V-, 12V- als auch 24V-Strips.



    Features:

    - billig, kompakt, steckfertig und wohnzimmertauglich

    - Buchsen für Strips und Stromversorgung vorhanden

    - 2 Ausgänge für Strips (parallel am selben GPIO)

    - auf insgesamt 6 mögliche Kanäle/GPIOs zu erweitern (!)

    - eignet sich für 5V-, 12V- als auch 24V-Strips

    - Fernbedienung, unterstützt von WLED

    - enthält ein unterstütztes Mikrophon

    - enthält Schaltknöpfe (An/Aus, Mode, Speed)

    - unterstützt max. 600 LEDs, 2 MB Flash-Speicher


    :!: Elektrisch belastbar wird er wohl sein, da er mit 2 x 5 Meter-Strips im Set verkauft wird (30 LEDs/m).




    Tutorials:

    Hier ein erstes Tutorial, auch fürs Flashen:

    ---> https://github.com/scottrbaile…b/gh-pages/sp511e_wled.md


    Hier wird der etwas kompliziertere Ausbau auf 6 Kanäle und Level-Shifter gezeigt:

    ---> https://wled.discourse.group/t/sp511e-upgrade-project/3753





    2. Installation von WLED


    Im oben genannten Tutorial gibt es eine gute Anleitung für das Flashen der Firmware.

    Dazu braucht es einen USB-FTDI-Adapter für ca. 2 Euro.


    Empfohlen wird in der Hardware-Liste dieser Adapter:

    --> https://de.aliexpress.com/item/32761423124.html







    3. Nutzung einer IR-Fernbedienung


    Es lohnt sich vielleicht einen Blick auf die IR-Unterstützung von WLED zu werfen.

    Für die beiliegende Fernbedienung mit 38 Tasten gibt es offenbar eine fertige Konfiguration


    Wie man die Fernbedienung über das JSON-Interface einbindet wird dort erklärt.

    Weiter unten auf der Seite findet man auch die fertige Konfigurations-Datei im JSON-Format.



    Tipp 1) Fernbedienung nutzen, die man sowieso schon nutzt:


    Tipp 2) Gebrauchte Fernbedienung günstig beschaffen:


    *** International Readers, please find an English Language version >> HERE <<




    Hallo Forum,

    hier ein Off-Topic das mir als alter Hippie am Herzen liegt ... <3

    Es soll sich um Haushalts-Akkus des Typ "NiMH" drehen ... geeignet für PC-Tastatur, XBox-Controller, Fernbedienungen, sowie diverse andere Gadgets.



    Mein Problem bisher --- Sicher kennen das einige:

    Ich hatte keine Ahnung von Akku-Technik und die Preise für hochwertige Batterien wirkten da etwas abschreckend.

    Auch dutzende Technik-Mythen insbesondere um "die aller-besten, sehr teuren Ladegräte" waren wenig hilfreich.


    Ich habe also jahrelang fleissig Alkaline-Einweg-Batterien gekauft und somit jede Menge Geld aus den Fenster geworfen. :thumbdown:


    Nun habe ich mich endlich informiert und auf wiederverwendbare Akkus umgestellt.

    Euch möchte ich die Odysee ersparen und meine inzwischen fundierten Erkentnisse weitergeben.





    Ich habe in insgesamt 4 Kapitel aufgeteilt:

    1. Bester, günstigster Akku: IKEA Ladda
    2. Akkus und Ladetechnik allgemein
    3. Wie funktioniuert ein Ladegerät überhaupt?
    4. Die Empfehlung für das IKEA-Ladegerät


    Quellen für die Infos und Messungen jeweils im Spoiler am Endes jedes Kapitels.




    Grüße und viel Spaß,

    Timmy+Katze


    -------------------------------------------------------------------



    1) Kurz, knapp und fundiert:

    Bester, günstigster Akku


    Mit die besten Akkus im Markt überhaupt - und dann auch noch zu einem Spottpreis - kann man bei IKEA kaufen.


    Ja, ich war ebenfalls geschockt =O



    IKEA kauft die Akkus in Japan (nicht China!).

    Und dort mutmaßlich bei Panasonic.


    Ersteres kann man auf der Verpackung im Aufdruck nachvollziehen.

    Letzteres ist Spekulation und ergibt sich aus zahlreichen Tests und Messungen (siehe Fußnote/Spoiler):

    • sehr geringe qualitative Streuung
    • erreicht versprochene, hohe Real-Kapazität
    • sehr langlebige Zell-Chemie
    • alles spricht für einen sehr guten, technischen Fertigungsprozess
    • vergleichbare, sehr gute Messwerte auch zu Duracell




    Zur Einordnung:

    Die IKEA-Akkus halten noch über 97% ihrer Kapazität nach einjährigen Dauerbetrieb mit 325 Ladezyklen (von 500 garantierten).

    Sie haben nach diesem Einsatz den besten gemessenen Innenwiderstand im Vergleichsfeld.


    IKEA-Akkus sind für eine dauerhafte Lagerung konzipiert (LSD = Low Self-Discharge).
    Einmal aufgeladen, und dann nach einem Jahr Lagerung im Schrank, halten sie noch 88% ihrer Ladung.

    Das sind mit die besten Werte im Marken-Vergleich!



    Klarer Vorteil gegenüber Alkaline-Batterien:

    Für 1,75 Euro pro IKEA-Akku bekommt Ihr nach 325 Ladezyklen einen Gegenwert von 81 Euro bei Einweg-Batterien.



    Hier die detailierten Testergebnisse nach 1 Jahr Dauernutzung und 325 Lade-Zyklen:

    1. Entladung nach 1 Jahr Aufbewahrung
    2. + 3. Kapazität nach 325 Zyklen (bei 500 Zyklen Hersteller-Garantie)
    3. Bester Wert auch beim Innenwiderstand nach 1 Jahr Nutzung





    :!: Quellen zu diesen Messungen und Video-Vergleiche

    -------------------------------------------------------------------




    2) Akkus und Ladegeräte allgemein

    Mythen & Legenden versus Praxis-Relevanz:


    Wer Akkus für den Haushaltsbedarf nutzt, will hauptsächlich eine zuverlässige und praktische Anwendbarkeit.

    Beachtet werden sollte, das es hier um relativ robuste NiMh-Akkus mit ihren typischen Eigenschaften geht. Sie weisen weder einen Memory-Effekt auf, noch ist ihre Zell-Chemie besonders anspruchsvoll.



    Generell heißt es:

    Insgesamt sei es am schonendsten, wenn die Akkus langsam aufgeladen werden.

    Je nach Kappazität über 10 Stunden oder länger (Ladestrom A = 10% ihrer mAh-Kapazität = 250mA).


    Tasächlich:

    Moderne NiMh-Zellchemie kann aber ein moderat zügigeres Aufladen über 4 bis 6 Stunden vertragen (Ladestrom 500mA bis maximal 1000mA).


    Das entspricht nicht nur dem praktischen Bedürfnis der meisten Nutzer:
    Anders als oft behauptet, leiden darunter weder die Zahl der möglichen Ladezyklen noch die Kapazität großartig.




    Hierzu ein paar Hintergründe:

    1. NiMH-AKkus bleiben kühl bis zu 70% ihrer Kapazität.
    2. Sie erhitzen sich erst kritisch nach Erreichen der Kapazitätsgrenze bei fortgesetzter Aufladung.
    3. Eine schädliche Überlastung muss vom Ladegerät möglichst schnell erkannt und unterbunden werden



    :!: Quelle & Infos zur charakteristischen NiMH-Chemie

    -------------------------------------------------------------------





    3) Ladegeräte etwas spezieller:
    Wie funktioniert ein Ladegerät genau?


    Gesteuert werden die besseren Ladegräte von einem Mikrokontroller.


    Dieser misst und vergleicht über die Ladezeit hinweg die Spannung und Temperatur. Er detektiert auch den elektrischen Zell-Widerstand, um zu entscheiden, ob ein Akku defekt ist.

    Gemessene Werte werden während des Ladens gespeichert und kontinuierlich miteinander verglichen.



    Wichtig zum Verständnis:

    Ist ein gesunder Akku einmal voll geladen, nimmt die Spannung recht schnell ab und die Temperatur zu.


    Dieses charakteristische Verhalten der NiMH-Chemie erkennt der Controller und "weiß" nun, das er den Ladevorgang beenden muss.


    Dieses Verfahren wird als "Negative Delta Voltage Detection" mit einer Unterstützung durch "Thermal Detection" bezeichnet.


    Kurz: "dV/dt Charge Termination"



    Hier wird dieses spezielle Verhalten des NiMH-AKkus beim Laden veranschaulicht:





    Wie gut das ein Ladegerät beherrscht, wird von 2 Dingen bestimmt:

    1. der Qualität des eingesetzten Algorithmus
    2. die Feinabstimmung und die Qualität der Bauteile, die für die Messungen eingesetzt werden



    Weitere Eigenschaften guter Ladegeräte:

    Moderne Ladegeräte laden im Puls-Verfahren.

    Das heißt, elektrische Ladung wird nur in kurzen Sekunden-Intervallen mit anschliessender Pause zugeführt.


    Einer ungewünschten Temperaturentwicklung wird so entgegenwirkt.

    Ebenso wie einer Bildung von Kristallen (Dendriten) in der Zell-Chemie.


    Der Kapazitätsgrenze eines Akkus nähern sich gute Ladegräte mit einem ultra-niedrigen "Top-Off-Charging".

    Die letzten Prozent Kapazität werden bei nur 100mA geladen, um ein kritisches Überhitzen zu vermeiden.




    :!: Quelle & Infos zum geschilderten Ladeverfahren:

    -------------------------------------------------------------------





    4) Komm doch mal zum Punkt:

    Was ist nun Deine Empfehlung für ein gutes Ladegerät?


    Ja, schon gut :)

    Auch das IKEA-Ladegerät schneidet hier sehr gut ab und kostet nur 5 Euro.


    Es scheint sogar speziell auf die Akkus abgestimmt.

    Man munkelt hier ebenfalls, das es eigentlich von Panasonic stammt :)



    Das "kleine Ding" sieht zwar unscheinbar aus ...
    Zur Kostenreduktion wurde auf ein Digital-Display verzichtet, weshalb auch keine Kontrolle über Messwerte möglich ist ...

    Aber das alles braucht es auch nicht:
    Einfach leere Akkus einlegen und warten, bis sie wieder aufegladen werden.



    Features des IKEA-Ladegerätes:

    • Überladungs- und Überhitzungsschutz
    • einzelne Akkus können geladen werden
    • Ladestand der einzelnen Akkus ist egal
    • zuverlässiger, und vor allem sehr schneller dV/dt-Algorithmus
    • schonende Puls-Ladung bei 500mA
    • sehr schonendes TopOff-Charging bei 100mA
    • es werden stets 100% der Kapazität schonend erreicht



    Kurzum:

    Es beinhaltet alle Eigenschaften, die es für eine lange und zufriedenstellende Nutzung der Akkus im Hausgebrauch bedarf.


    :!: Quellen und Infos zu IKEA-Chargern

    Nachtrag oben zum Thema "Level-Shifter":


    Verwendet man keinen LS, dann nimmt wohl früher oder später (manchmal auch gar nicht) die erste LED im Streifen schaden und geht kaputt. Das setzt sich aber nicht auf weitere LEDs fort, sondern bleibt stabil.


    Nicht wenige Nutzer opfern diese LED und sparen sich einen LS.
    Manche löten auch einfach eine einzelne LED vor den eigentlichen Strip in den Kabelweg, weil man diese LED eh vorrätig hat und ausserdem leichter als ein LS zu verarbeiten ist.


    :!: Empfehlen kann ich davon nichts - da ich das technisch nicht einschätzen kann.


    Die Infos stammen >> hier aus dem WLED-Forum, teilweise auch von erfahrenen, engagierten Nutzern.

    Einfach mal recherchieren, das Thema ist ja nun nichts Neues.




    Nachtrag oben zum SP511e:


    Die WLED-Unterstützung speziell vom SP511e ist noch jung ... Sept 2021.

    Entsprechend unterschiedliche Wissensstände findet man je nach Datum in den Posts.

    Also, nicht irritieren lassen ... da braucht es etwas Übersicht, um die jeweils aktuellsten Infos zu finden und zu erkennen.



    Mehrere Kanäle:

    Die beiden Ausgänge sind keine individuellen LED-Kanäle, sondern bloß zwei Stecker, die am selben GPIO auf der Platine hängen.
    Wer mehr möchte, muss sich ans Löten wagen und kann bis zu 6 getrennte Kanäle umsetzen, allerdings bei Verzicht auf die Funktion der 3 Tastschalter.

    Wer diese beibehalten möchte, kann maximal 2 zusätzliche Kanäle realisieren, also insgesamt 3.



    Fernbedienung:

    Es lohnt sich ein Blick auf die sehr solide IR-Unterstützung von WLED zu werfen.

    Man kann beliebige Kommandos dort einpflegen, zB auch eines von seiner bestehenden Sony-TV-Fernbedienung.

    Das eignet sich mindestens fürs An- und Ausschalten der LEDs.

    Die Strahlungsstärke ist erheblich höher und somit auch der Komfortgewinn, gegenüber den beiliegenden Billo-Fernbedienungen.


    Wer eine lernfähige FB hat, scheint sowieso auf der Gewinnerseite.

    Man kann sich aber auch eine gefällige gebrauchte FB zulegen und deren Kommandos zweckentfremden.

    (Eine die logischerweise nicht den vorhandenen TV oder andere Geräte schaltet).


    Findet man teilweise zum Verschenken auf Ebay.

    Vielleicht hat man Glück und erwischt sogar eine mit Hintergrundbeleuchtung.

    Ein Hoch-Runter-Links-Rechts-Menü-Kreuz ist sicher auch praktisch.
    Unpassende Tastenbeschriftungen kann man wegrubbeln.




    habe mir gleich mal 2 Stück bestellt.

    Freut mich.

    Finde die Dinger auch Interessant.

    Bringt ja nichts, für einen IKEA-Fado-Mod einen Controller für 45 Euro zu bestellen... ;)


    Da die Dinger auch alle Kleinteile mitbringen, die man sonst für Euros einzelnd und zusätzlich bestellt ... Kabel, Stecker, Isolierungen ... sind die wirklich eine gute LowCost-Universal-Lösung.


    Gebe mir doch bitte Bescheid, wenn Du darüber berichtest.
    Bin neugierig, wie die sich im Praxistest schlagen :thumbup:


    .

    welchen LevelShifter nehme ich da am besten?

    Ob mit oder ohne - da lass Dich mal von den Profis beraten.

    Ich bin neu im Thema WLED/Hyperion.



    Ansonsten:

    Von Aircoookie wird für WLED speziell dieser empfohlen:


    Hersteller: Texas Instruments

    Modell: SN74AHCT125N

    Kosten: 35 Cent.


    Bekommen kann man den hier:

    1) https://www.berrybase.de/bauel…quad-level-shifter-dil-14

    2) https://www.mouser.de/ProductD…Rf3HkBjyxwrHMwAiMfw%3D%3D


    Achtung: Nicht gebrauchte Kanäle müssen mit Ground verbunden werden.

    Man kann die gebrauchten Pins etwas kürzen, auf den Bauch biegen und dort direkt in Kabelrichtung 90° mit Litze verlöten. Quasi wie ein flaches SMD-Bauteil verwenden. Übriggebliebene Pins einfach abklippen, damit unerwünschte Kontakte vermieden werden. Dann in Schrumpfschlauch einpacken. So ist das nett kompakt, robust gegen Zug und im Kabelweg physisch flexibel.



    Auf Amazon gibts den für 2,95 €, das ist im Prinzip Wucher.

    (Genau wie bei anderem Kleinkram, wie farbiger Litze, 10er-Packs Steckplatinen, etc)


    Kombiniere mit sonstigen Komponenten, um Versandkosten zu sparen.

    Einzelnd bestellen, lohnt nicht.


    Ich empfehle Dir daher zB auf Berrybase komplett Controller, Kabel, Pin-Stecker, Schrumpfschlauch ... möglichst alles zu bestellen.






    Mir gefallen fertige Boards ...


    Vielleicht noch als Tipp für einen steckfertigen Controller ...

    Allerdings etwas experimentell :)


    Dieser "SP511e" ist ein 8 Euro Controller von Aliexpress, wie er in den unzähligen RGB-Sets vorkommt:

    ---> https://de.aliexpress.com/item/32820185063.html



    Den SP511e kann man über die internen Pins mit WLED flashen.

    Er scheint auch schon offiziell von WLED fix und fertig unterstützt zu werden.


    Das Gehäuse lässt sich zerstörungsfrei öffnen und wieder schliessen.

    Lediglich einen USB-Flasher braucht man fürs erste Mal, danach gehts auch per Wifi/OTA.
    In das Gehäuse passt auch ein Level-Shifter.

    Goodies:
    - billig, kompakt und Wohnzimmertauglich

    - Buchse für Strips und Stromversorgung vorhanden

    - sofort 2 LED-Kanäle

    - auf insgesamt 8 mögliche Kanäle zu erweitern

    - kommt in der Regel mit Fernbedienung, die genutzt werden kann

    - enthält offenbar ein Mikrophon

    - ist möglicherweise Bluetooth-fähig

    - enthält Schaltknöpfe (An/Aus)


    :!: Elektrisch belastbar wird er wohl sein, da er mit 5 Meter-Strips im Set verkauft wird.




    Hier ein erstes Tutorial, auch fürs Flashen:

    ---> https://github.com/scottrbaile…b/gh-pages/sp511e_wled.md


    Da wird der etwas kompliziertere Ausbau auf 8 Kanäle und Level-Shifter gezeigt:

    ---> https://wled.discourse.group/t/sp511e-upgrade-project/3753



    Bin gerade erst drüber gestolpert im WLED-Forum.

    Es lohnt sich wohl definitiv, da etwas Recherche reinzustecken... ;) :thumbup:



    .

    Irgendwelche Tipps zu meiner eigentlichen Frage? :saint:

    Nicht direkt, aber Du brauchst die Platine nicht zwingend.


    Klar, es ist immer schön alles möglichst sauber und übersichtlich montiert zu haben und da ist eine komapkte Controller-Platine mit Anschluss-Terminals erst mal super.

    Ich habe letztlich wegen der hohen Zusatzkosten davon abgesehen, da ich mehrere kleine Lampen baue und sich das dann einfach nicht mehr rechnet.


    Die Teile neben dem (in meinem Fall ESP32)-Controller wie Kondensator, super kleiner Step-Down-Platine habe ich im Kabelweg jeweils nett und sauber in Schrumpfschlauch verpackt.

    Geht ebenfalls, sieht nicht nach "Rumgefusche" aus und kostet dann nur ein paar Cents zusätzlich ...


    Einfach an das Anschluß-Schema wie in der >> WLED-Dokumentation halten ... fertig.



    .

    Sind bei den IP65 Stripes eigentlich auch die LED-Chips mit einem Silikonüberzug versehen, so dass man die bei Defekt gar nicht tauschen kann?


    Bei IP65 bekommen die Strips einen "Überguss" mit Silikon.

    Da wird in der Fertigung tatsächlich einmal über den Stip hinweg Silikon drübergegossen, so das die Oberfläche bis hin zum Rand sauber und glatt versiegelt ist.

    Das sorgt für Spritzwasserschutz und macht auch die Pflege leichter:
    Beim jährlichen Staubwischen kannst Du problemlos feucht über den Strip und die versiegelten Dioden hinwegwischen.


    Das geht bei den IP30-Strips nicht, da verfängt sich das alles.


    Praktisch ist IP65 deshalb schon.



    Noch ein wenig praktisches Fachwissen:

    LED-Dioden sind insbesondere bei Druck von oben auf das sog. "LES" sehr empfindlich (LES = Light emitting surface)
    Darunter befinden sich die hauchdünnen Verbindungsdrähte, die bei mechanischer Belastung scnnell reissen.
    Grob mit einem Putztuch drüber, soll und kann man nicht bei IP30.
    Auch beim Verbauen der Streifen drauf achten, die Dioden nicht groß zu betatschen oder zu drücken.
    Die meisten Ausfälle bei LEDs generell sind Spätfolgen von solch falscher Handhabung.




    Austauschen von defekten LEDs:


    Es macht keinen Unterschied ob Du IP30 oder IP65 nimmst, das Verfahren ist identisch.


    - Du detektierst welche LED auf dem Streifen genau defekt ist

    - Du schnibbelst diese links und rechts an den entsprechenden Markierungen/Kontaktstellen im Streifen raus

    - Du lötest eine neue, einzelne, ausgeschnittene Streifen-LED dazwischen



    Bei IP65 musst Du halt vorm Verlöten die Kontaktstellen vom Silikon freikratzen.
    Das Silikon ist aber von der Materialbeschaffenheit relativ weich und geschmeidig, mit einer frischen Cutter-Klinge stellt das also kein Problem dar.


    Edit: Man kann die Reste auch mit einem Kupferpad unter dem heissen Lötkolben entfernen, zusammen mit etwas Flussmittel.

    So wie man auch altes Lötzinn von Kontakten auf einem PCB entfernt.


    Was man eher nicht macht, ist die Diode auf dem Streifen auslöten ... man tauscht stattdessen einfach das Stück Streifen inkl. Diode komplett aus.

    Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, das die Dioden alle von Epistar gefertigt werden.


    Wäre ja auch unsinnig anzunehmen, die Anbieter würden die LED-Dioden wirklich selber produzieren, bzw über entsprechende Fertigungsstrassen verfügen.

    Die kaufen die LED-Dioden also nur ein und bestücken dann damit ihre Streifen und Platinen-Module.



    Robert:


    Kannst Du uns hier über die Strukturen von Produktion, Vertrieb und Handel aufklären?


    Danke!

    Hey danke schön ...



    Eine 3-Kanal-Led (RGB) lässt natürlich weniger Leistung erwarten, als eine 4-Kanal-Led (RGB+W).

    Und das schwankt dann ja zumindest während Effekten ganz erheblich, je nach dem welche Farben gerade erzeugt werden.

    Wer weiß, was die Leute da alles messen ...


    Man muss auch skeptisch gegenüber den Herstellerangaben sein.

    Die wollen sich gar nicht immer so genau offenlegen und vergleichen lassen.



    Hier ein Video, mit Messungen und Gegenüberstellung zahlreicher Strips:



    Ins Datenblatt geschaut:

    Die RGB-Diode vom SK6812 scheint nominell effizienter.

    Allerdings fehlt hier ein"Per Watt"-Vergleich, also man weiß nicht, welche Leistung hier von der Diode gezogen wird.


    LaYMucr.jpg




    Edit:
    Habe den vorherigen spekulativen Teil gelöscht.
    Habe falsche Werte miteinander verglichen und auch die vorliegenden Infos lasen keinen echten Vergleich zu ...

    you never get a better result than delivering a HDMI signal onto your USB port of the Raspi.

    Hi LightningGuy,


    does this mean, HyperionNG on Windows is any different ... in terms of speed or color calibration?

    Otherwise XS21 could use his existing home-PC and save some money, instead of buying a new Raspberry.



    Thanks!

    PS: The URL in your Avatar ("fieldengeneer") is false - its TLD seems to be missing ...

    Der Unterschied ist bei voller Helligkeit nur minimal sichtbar.

    Dafür dann im Stromverbrauch :)


    (Den Hinweis auf die optional softwareseitige Begrenzung habe ich empfangen und verstanden)



    Je nach Stripe Typ könntest du auch mit nochweniger Ampere für deine 120 LED auskommen es gibt auch welche die nur 25mA per LED benötigen.


    Hui, welche wären denn das?