Hi, ich bin totaler Anfänger und versuch mich grad an dem Ambilight-Projekt für meinen TV. Jetzt hab ich allerdings folgendes Problem und komm nicht mehr weiter. Beim Versuch HyperCon über WLAN auf dem Pi 4 (2GB) zu aktivieren/installieren bekomm ich immer folgende Fehlermeldung: "sh in: ---> Critical Error: CPU information does not match any known releases -> abort" Habt ihr ne Ahnung woran das liegt und was man da machen kann? Ist Hypercon noch nicht kompatibel mit dem Pi4? Habs mit der v1.03.4 probiert, war die aktuellste diei ch finden konnte. Hab das aktuelle Raspberry Pi Os drauf. Besten Dank und liebe Grüße
Hallo @Ascended bitte schaue dir hyperion.ng an lasse hyperion classic ruhen. Ich würde Dir zu LibreELEC und der script installation von Paulchen-Panter raten: https://hyperion-project.org/thread...ec-x86_64-rpi-inoffiziell-unofficially.10463/ Wenn der RPi nicht als media station genutzt werden soll sondern als dedizierter Hyperion Server geht auch hyperbrian: https://docs.hyperion-project.org/en/user/HyperBian.html
Vielen Dank für die Hilfe! Hatte vorhin schon probiert LibreELEC zu installieren aber wenn ich mich mit puTTy dann drauf verbinden will bekomm ich immer ne connection refused Fehlermeldung. Lässt sich libreELEC nicht headless installieren?
Hallo, als "totaler Anfänger", (der auch ich einmal war) würde ich mir mal HyperBian anschauen. Keine Kommandozeilen, einfach auf MicroSD-Karte zu installieren. Sollte laut Änderungsdatum auch die aktuelle Version sein.
ssh muss erst eingeschaltet werden, entweder bei der ersteinrichtung oder nachträglich in den einstellungen
ich hab es noch nie headless versucht. man muss ssh im setup aktivieren. Dazu wird ein Bildschirm benötigt. ich weiß leider nicht, ob es mit der obligatorischen ssh Datei-Erstellung im Bootmedium getan ist - habe ich noch nie probiert.
super, vielen Dank für die Unterstützung. Habs jetzt mit dem HyperBian Image gemacht und damit hats auch headless funktioniert Nach bisschen rum probieren funktioniert jetzt auch die Szenen-Erkennung 1A. Ne leichte Verzögerung ist wohl normal!? Hat das was mit der Glättung zu tun? Bloß die Farben waren teilweise bisschen daneben, zu knallig. Dann hab ich beim Farben einstellen an Testbildern (vom PC gesendet) bemerkt, das es gar nicht mal die LEDs sind sondern vor allem mein TV der die Farben mega verfälscht.^^ Naja, hab die jetzt bisschen an den TV angepasst und bin zufrieden. Gibts eigentlich auch ne Möglichkeit, das sich das Ambilight der Musik anpasst? Also passendes Licht zum Beat oder Rhythmus?
Leichte Verzögerungen sind normal, auch die tlw. Farbverfälschung. Sind auch vom jeweiligen Grabber abhängig. Am besten die Auflösung runter setzen = weniger CPU-Belastung. Glättung kann natürlich auch helfen, ist jetzt nur noch 'ne reine Einstellungs- und persönliche Geschmackssache. Einfach mal herumspielen bis es passt, nicht zu viel auf einmal ändern und immer das Vorschaubild im Auge behalten. Sprechen wir eigentlich vom internen oder einem externen Grabber? Ich hab mal irgendwas von einem PlugIn gelesen. Konkretes weiß ich aber auch nicht. Vlt einfach mal die Suche bemühen. Viel Spaß noch mit Hyperion!
Das steht jetzt auf 80x45 Pixel bei 10hz. Passt das? Hab so nen HDMI to USB Grabber, also extern. Mal was anderes was (wahrscheinlich) nicht direkt was mit dem Ambilight zu tun hat aber vielleicht habt ihr ja trotzdem ne Idee. Seit dem Ambilight-Projekt funktioniert meine Soundbar (JBL) nicht mehr richtig. Sie ist über HDMI-Arc direkt mit meinem TV (LG) verbunden. Der TV erkennt die Bar und staltet auf sie um aber es kommt kein Ton. Komischerweise besteht das Problem auch wenn ich über Kabel TV schaue, also kanns doch eigentlich auch gar nicht an dem HDMI-Splitter und dem ganzen Amilight-Projekt liegen!? Hab die HDMI-Kabel sowie die Ports überprüft und über BT funktioniert die Bar. Jemand ne Idee?
80 x 45 ist definitiv zu wenig. Damit verschwimmen dir höchstwahrscheinlich die Farben zwischen den einzelnen LEDs. Versuch mal 1280 x 720 bzw. 720 x 480 bei 30 Hz, und immer die CPU-Auslastung des RPi im Auge behalten, sonst wird die Verzögerung zu stark sichtbar. Wäre noch interessant zu wissen welcher HDMI to USB-Grabber...
Okay, das war aber standardmäßig so eingestellt. Ich bin doch bei "Plattform Aufnahme" richtig?! Ich versuchs mal. wo kann man das denn sehen? Auf dem Grabber steht RULLZ, hatte einfach einen mit guten Bewertungen auf Aliexpress genommen
1. Standardmäßig heißt nicht daß es für deinen Grabber passt. 2. How to z.B. hier unter Taktfrequenzen und Auslastung manchmal hilft aber auch einfach googeln...