Hi hätte eine frage und zwar ändere ich mein setup auf sk6812 led. Was ich habe bis jetzt habe 5m 60led sk6812 Rp4 4gb Hdmi switcher Logitech video graber 2x netzteil jeweils mit 12a 60w 5v Mini hdmi to av converter Würde dieser setup passen? Und was muss gemacht werden das es funktzuniert? Wozu braucht man wled? Brauch ich es?
Wenn du sowieso alles neu machst würde ich es auch etwas aktualisieren. HDMI Grabber: https://www.amazon.de/dp/B08DFRS36T/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_XS072GJY9HK5S863HENJ?_encoding=UTF8&psc=1 Dann kannst du dir auch den HDMI2AV Converter sparen. Und optional ein ESP für die LEDs dann kannst du das ganze gedöns irgendwo im Schrank verfrachten und hast hinterm TV nur die LEDs. Angesprochen wird es dann via Wled. Wled ist nur ein eigenständiges Projekt was aber von Hyperion unterstützt wird. Vorteile siehe oben. Brauchen tust du es aber nicht.
Habe 300 leds ein netzteil liefert 12a. Wird schwer mit einen netzteil. Level shifter? Wasn des? Und warum wird im englischen forum zu leds mit 4 leitungen geraten? Dachte sk6812 wäre super?
SK6812 IST super. Einige sagen, sie hätten aber Probleme wenn direkt am RPI. Daher empfiehlt sich WLED. Level Shifter unbedingt für stabile Funktion. So was https://www.ebay.de/itm/5-Stuck-4-Kanal-Pegelwandler-Level-Shifter-Konverter-I2C-5V-3-3V-Arduino-Ra/253050668603 Aufbau WLED Beispiel: https://github.com/wladwnt/wled
Ok hast vl n schaltplan wo level shifter, wled raspi usw dranhängen? Würde gern wissen wie alles miteinander verbunden ist. Und bei 300 leds reicht ein wled?
Ich habe selber keine praktische Erfahrung mit LED direkt am RPi. Müsste aber ähnlich gehen wie beim WLED mit ESP8266 Board, nur halt anstatt ESP8266 ist RPi. Man muss nur wissen welche Pins bei dem RPi verwendet werden, steht bestimmt irgendwo in Forum hier. Wenn man aber LED direkt am RPi betreiben will, würde ich empfehlen LED Typ zu nehmen, wo auch clock Signal verwendet wird (wie APA102). Bei LEDs, die ohne externe Taktvorgabe über Clock Signal arbeiten (wie z.B. SK6812), empfehle ich WLED (weil RPi eher Schwirigkeiten haben kann Timing von LED immer genau zu treffen bzw. bei diesem im Vergleich zu ESP8266 komplexen Board hängt es von vielen Parametern ab). Ein WLED Board reicht natürlich für 300 LEDs.
@Armin: LEDs mit "vier Leitungen" werden anders angesteuert, der Raspi muss weniger rechnen. Bei LEDs mit nur einer Datenleitung ist die CPU-Belastung größer. Wenn du die SK6812 direkt am RPi 4 betreiben willst, ohne WLED, würde ich dieses Teil empfehlen. Da brauchst du auch keinen Level-Shifter. Nachteil: Damit sind nur max. 192 RGBW- bzw. 256 RGB-LEDs ansprechbar. Einen HDMI-Grabber wie schon von DayOne empfohlen würde ich aber trotzdem nehmen, analog ist out (außer bei Plattenspielern).
Ok ich danke euch leute bringt mich echt weiter. Habe jetzt ein level shifter und ein d1 mini bestellt. Hdmi graber werde ich auch noch bestellen. Aber n schaltplan mit d1 mini, level shifter, raspberry und netzteil wäre echt super wen einer es hat. Würd gern sehen wie alles zusammenhängt. Würde dieser graber passen? https://www.amazon.de/dp/B08BKNJP7N/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_X06FCTC65XNXE3PJXSF3 Und d1 mini https://www.amazon.de/dp/B08BTYHJM1/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_7K4C8E22XJKQCVSXS8BM
D1 mini passt, auch wenn ich diese sogenannte V3 version nicht gut finde eher die originale empfehle, so eine: https://www.ebay.de/itm/D1-ESP8266-...ifi-Modul-Wemos-Nodemcu-Arduino-/254535886946
Due to the space required by the filesystem, WLED 0.11.0 is sadly no longer compatible with 512k flash ESP units. 1M units are supported, however wireless updates (OTA) are no longer possible. 2M and above units work with the full functionality. I would recommend upgrading the SPI flash chip on your unit if it is too small, or change to a 4M board (e.g. Wemos) Sorry for the inconvenience! Brauchst nicht die neuste für Hyperion. EDIT: Hat sich erledigt der hat ja genug Speicher.
Für WLED auf D1 Mini basis steht ja auf meiner Seite alles, was man für Aufbau braucht, auch Schaltplan: https://github.com/wladwnt/wled