I've tried with an ESP8266 (china clone) and it was even worse lol Well I guess I'll wait for the D1 mini to arrive and see what happens.
Your problem is a hardware problem, they discuss it over here: https://github.com/Aircoookie/WLED/issues/230 Either you use an Levelshifter or a diode and a sacrificial pixel: some also say that the "Automatic Brightness Control" in WLED ist the culprit. Greetings
@snikcers I like that solution, probably some kind of the old trick https://www.electrobob.com/ws2812-level-translator/ The only downside is that we have to remember to address that one or two "dead" led?
Ob hyperion-ng oder HyperHDR mit ESP und WLED die Einstellungen sind identisch. HyperHDR beruht im auf dem aktuellen Hyperion-ng und hat 'nur' einige schöne Anpassungen von @Awawa erhalten. Ein paar mehr Informationen (Screenshots, logs) von dem was du bisher gemacht hast wären da schon sinnvoll. Ansonsten findest du hier im Board die Frage auch schon beantwortet, oben rechts gibt es die 'Suche' gruß pclin
Ich habe alle Einstellungen von Hyperion übernommen. Mein WLED wird durch einen Pi4 über USB angesteuert. Als Controller habe ich somit „adalight und als Output path: /dev/tyyUSB0 eingestellt. Leider funktioniert das nicht, bei Hyperion NG läuft es einwandfrei.
log ?! Warum verwendet du kein Wlan zum ESP? bei adalight bist du mit der Baudrate eingeschränkt, da geht nur Baudrate 115200. Das reicht bei vielen Stripes nicht aus und führt zu Verzögerung zwischen Bild am TV und den LED's. gruß pclin
Ich dachte halt eine Kabelverbindung hat immer Vorteile gegenüber einer WLAN Verbindung nehme ich dann WLED oder UDPRAW?
Geht beides, aber man sollte eigentlich WLED verwenden weil dann auch spezielle Kommandos zu WLED gesendet werden. WLED unterstützt über USB adalight mit Baudrate 115200, das ist leider nicht immer Optimal, da hat man mit Wlan bessere Ergebnisse, und mit dem Wlan lag kann man leben. gruß pclin
Habe jetzt WLED eingestellt und die Ip eingeben, leider reagiert der ESP nicht. Muss der Pi mit dem WLED im gleichen WLAN netzt sein? Der Pi läuft im 5ghz Netz der WLED im 2,4
Wenn du in der WLED WebUI bist kommt da also nichts an? Das sieht man direkt wenn da etwas ankommt, es gibt dann eine Meldung WLED is receiving live Hyperion Data from xxx Config > Sync Interfaces > Receive UDP realtime: x muss aktiviert sein. Und wieder die Frage nach dem log..., eine Glaskugel haben wir nicht. gruß pclin
Ja das ist aktiviert, und nein es kommt nichts an, wo finde ich das log so das ich es hier hochladen kann?
Ist Power oben links in WLED aktiv? In der WebUI von HyperHDR oder hyperion-ng siehe hier. gruß pclin
Hallo, habe mir den ganzen Thread durchgelesen aber leider keine Lösung zu meinem Problem gefunden. Ich hab einen D1 Mini + einen WS2812B Strip mit 144 Leds, WLED funktioniert ohne Probleme über den Browser, alles ganz normal. Leider will es unter Hyperion nicht so recht. Sowohl mit Setting wled und udpraw dasselbe Verhalten: Ich habe einen Effekt laufen und die LEDs leuchten konstant wirr durcheinander in allen Farben und alle 5 Sekunden flackert ganz kurz der richtige Farbverlauf auf - manchmal nur ganz kurz und manchmal ~2 Sekunden dann springt es wieder zurück in die chaotischen Farben. Die WLED Sync Einstellungen habe ich unverändert gelassen: Hat jemand ne Idee woran es liegen könnte? Muss ich in der Config etwas manuell eintragen?
Oh Mann es klappt endlich .. ich mußte den D1 auch nochmal kurz neu anklemmen. Danke dir! Warum muß es exakt dieser Port sein? Oder geht es darum einen höheren Wert zu nehmen? Warum funktioniert der 19446 nicht?
Eine Frage: ich habe einen LED Strip mit 144 Leds am Wemos D1 hängen, die Stromversorgung auch direkt über das Board. Lief auch alles problemlos über das Web-Interface. Habe dann den Strip vorhin in mein Hyperion Setup mit eingebunden und kurz drauf ist mir das Board abgeraucht Nur zum Verständnis: warum passiert das im normalen WLED Betrieb nicht? Bekommt der W1 zuviele Daten? Es müßte doch theoretisch mit Stromversorgung vom Board auch problemlos in Hyperion laufen?
Du darfst über das board maximal 1A Strom jagen...die Stromversorgung der LEDs musst du dazu parallel schalten.