Update (via repo) work like a charm.
Thank you.
Update (via repo) work like a charm.
Thank you.
Jepp, habe es missverständlich geschrieben. Sollte darauf hinweisen dass mit Flussmittel schwierige Lötverbindungen zu bändigen sind.
Alles gut.
Ja, Flussmittel. Ist bei Lötzinn normalerweise in der Mitte bereits drin.
Aber, für schwierige Lötstellen hilft zusätzliches Flussmittel extrem um eine gute Verbindung herzustellen.
Verwende ich bei fast allen Lötarbeiten im elektronischen Bereich.
guckst Du - Flussmittel
Edit2. habe gesehen auf was Du anspielst..... allerdings war es mehr die Meinung mit schlechten Lötstellen die ich dann mittels Flussmittel hinbekommen habe
Servus
Na ja, Du hast ja schon mehr oder weniger alle Fehlerquellen aufgelistet und "fast" ausgeschlossen.
Ich würde dennoch mal nach der Spannungsversorgung schauen ob nicht eine Einspeisung hinten etwas ändert. Kannst ja erstmal provisorisch verkabeln.
Ich hatte in der Vergangenheit immer wieder Probleme mit Lötstellen, obwohl ich behaupte löten zu können. Es gab hin und wieder Lötfahnen (Anschlüsse der LED) die kaum sichtbar mit Silikon verschmiert waren und daher kein guter Kontakt zustatende kam.
gruss
Edit: genügend Flussmittel beim löten verwendet ?
Servus
Ein ESP32 verträgt nur wenige mA pro pin (ca 40) Belastung. siehe hier
Wenn Du nur ein oder zwei LED dranhängen möchtest sollte es ok sein, alles was darüber hinausgeht sollte mit einer externen Spannungs- / Stromquelle versorgt werden. Bei LED's ist es wichtig einen gemeinsamen Minuspunkt herzustellen.
Gruss
Lüsterklemmen DARF man so nicht einsetzen. Kein Wunder sind die abgeraucht.
Der "Elektriker" gehört auch mal überprüft.
Auch nicht schlecht. Mal sehen.
OK, habe eine Lösung gefunden
In der Datei /etc/systemd/system/hyperion.service habe ich den Parameter von
Restart=on-failure
auf
Restart=always
gewechselt.
Nun startet Hyperion wie gewohnt.
gruss
sherpa
Hi, same here, I had to uninstall everything (see Uninstall) and re-installed, everything is fine so far.
ja, und dann gibt es neben der Fernbedienung des TV noch die des AVR und Dreambox sowie Bluray.
Ja, es gibt auch diverse FB die man programmieren kann, hatte ich alles so lange wie es funktioniert hat oder die Batterien gut waren.
Die Harmony wird ja nicht mehr gebaut, daneben gibt es viel Schrott. Bei einer FB Funktioniert das Eine nicht, bei der anderen FB das Andere....
So hat jeder seine Last zu tragen
Daher automatisiere ich eben so viel wie möglich - > Steckdosenleiste mit einem Knopf.
Das bedingt aber dass die Systeme die dran hängen auch funktionieren. Wenn der Raspi richtig runtergefahren werden kann dann mache ich das.
Servus
Gestern Abend habe ich folgende Fehlermeldung erhalten
nachdem ich wie gewohnt meine Anlage mit TV und Raspberry eingeschaltet habe.
Einloggen und mit "systemctl restart hyperion" neu gestartet, und lief.
Kann es sein dass Hyperiond nicht richtig beendet wird wenn ich die Anlage ausschalte ohne ordentlich herunter zu fahren .
Braucht es noch etwas in /etc/systemd/system/hyperion.service für einen ordentlichen restart
Ich habe bereits den RestartSec etwas erhöht.
[Unit]
Description=Hyperion ambient light systemd service
After=network.target
[Service]
ExecStart=/usr/bin/hyperiond
WorkingDirectory=/usr/share/hyperion/bin
TimeoutStopSec=5
KillMode=mixed
Restart=on-failure
RestartSec=4
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Display More
Nachtrag, habe gerade manuell ein "reboot" durchgeführt, es führt zum selben Ergebnis
root@elara:/home/pi# systemctl status hyperion
● hyperion.service - Hyperion ambient light systemd service
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/hyperion.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: inactive (dead) since Wed 2021-07-21 09:00:22 CEST; 1min 14s ago
Process: 513 ExecStart=/usr/bin/hyperiond (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 513 (code=exited, status=0/SUCCESS)
Jul 21 09:00:21 elara systemd[1]: Started Hyperion ambient light systemd service.
Jul 21 09:00:22 elara hyperiond[513]: 2021-07-21T09:00:22.864 hyperiond MAIN : <ERROR> The Hyperion Daemon is already running, abort start
Jul 21 09:00:22 elara hyperiond[513]: The Hyperion Daemon is already running, abort start
Jul 21 09:00:22 elara systemd[1]: hyperion.service: Succeeded.
Display More
Ja, auch interessant. Erhöht hier aber den WAF nicht
Bin zwar kein Elektroniker aber ich schaue das auf YT mal näher an. Es gibt auf dieser Basis verschiedene Lösungsansätze, leider alle bereits etwas älter.
Servus,
Ich habe wie viele wahrscheinlich auch den Raspberry hinter dem TV verbaut und schalte diesen einfach mit dem TV ein und auch wieder aus. Das mache ich seit meiner ersten Installation vor Jahren so. Hatte nie ein Problem mit der Speicherkarte des Raspi.
Dennoch mache ich mir Gedanken über einen sicheren shutdown des Raspberry wenn ich die Versorgung einfach abschalte.
Im Netz habe ich diverse Möglichkeiten gefunden die aber (aus meiner Sicht) nirgends wirklich umgesetzt wurden oder zumindest nicht beschrieben.
Einen Akku oder Batterie möchte ich nicht wegen dem Wartungsaufwand. Ich möchte auch keinen separaten Schalter drücken da dies den WAF (woman acceptance factor) schlechter machen würde.
Die Idee ist einen Puffer mit Kondensatoren (eine Art USV) zu erstellen der die 5V Versorgung für ein- zwei Minuten vorhält bis der Raspi einen shutdown durchgeführt hat. Es braucht natürlich auch eine Systemmeldung wenn keine Spannung mehr anliegt der den Raspi shutdown einleitet.
Einen etwas älteren Bericht auf YT:
https://www.youtube.com/watch?v=m20o3P-S5s8
Hat dies schon mal jemand umgesetzt?
Grüsse
Hi, I had the same problem on my raspberry installation. I purged the current version and installed new. After new installation all config was available. Check github for instructions.
OK, habe es gefunden. Aus irgendeinem Grund waren die Werte in LED Layout - Erweiterte Optionen total verstellt. Kann aber nicht mehr sagen warum die so verstellt waren.
Servus
Ich habe meine Installation so gut wie fertig, 304 LED an Rasperry 3b.
Beim Einrichten ist mir aufgefallen dass bei der LED-Virtualisierung (LED-Layout Vorschau) das LED Gitter wesentlich kleiner angezeigt wird in der Vorschau.
Hat dies irgendein Grund oder ist das nur eine fehlerhafte Darstellung (benutze Linux / Firefox / Chromium).
Das Live Bild füllt den ganzen Rahmen.
Bild angehängt.
@quepasa, stimmt natürlich, D1 - 3,3V. Aber ich würde auch wie Mike beschreibt das Teil mit 5V via USB betreiben.
Was den Spannungsabfall betrifft, hilft einfaches Messen. Speise 5V ein und Messe an den LED.
Kommt weniger als 5V an etwas hoch schrauben.
Ich hatte mal Probleme bei einer Installation (flackern und helle Blitze) wegen zu grossem Spannungsabfall.
gruss