Der Link zum Ali ist auf die Auswahlseite und dort dann die passenden Strippen wählen 
Die 12V und oder 24V Stippen haben in der Regel den Nachteil, dass mehre LEDs zu einem Pixel zusammengefast werden und das gibt dann ein schlechtes Ergebnis. Es gibt nur wenige echte 12V LEDs für teures Geld.
CW ist leicht blaustichig, deshalb ist NW normal etwas besser. Bei einer dunkelten Wand solltest dann besser zu den 60/m Streifen greifen. kannst dann ja im Vorfeld berechnen, was an max. Strom benötigt wird. Hier ist aber auch klar, dass die Leitungen, die an den Strippen dran sind die Ströme eh nicht verkraften würden, zumindest in der Theorie, wenn die Strom dauerhaft fließen würde, was beim Ambi nie sein wird.
Wie die Ansteuerung direkt über den RPI der Strippen läuft weiß ich nicht, da ich Hyperion bei mir auf dem Linux Server laufen habe, der dann drei ESP32 S2 mini per WLAN bedient, auf denen WLED läuft und in WLED selber kann man auch den Strom begrenzen, wenn das Netzteil nicht reichen würde. Alles über 10A wird normal teuer und aufpassen, da stehen oft Strom Werte dabei, die schlicht "erfunden" sind.
Habe in der Küche 20A für 12V Strippen für die Beleuchtung und dafür ein Labor Netzteil vom Ali, was die Leistung bringt. Da ich dem China Ding aber nicht getraut habe, habe ich mir ein deutsches Netzteil mit 25A geholt und das Ding kackt bei der halben Helligkeit schon ab. Soviel zum "billigen China Mist". In dem Fall ist das deutsche mit den Zertifikaten und doppeltem Preis das Mist Ding 
Mit AV Receiver hättest Dir die HDMI Matrix gespart. Da kann Dir pclin bestimmt was schickes empfehlen, da hier bei den Angaben was die Dinger können, oft viel Phantasie dabei ist und die Preise für was gutes schon recht ordentlich sind und was günstiges, je nach dem was man wirklich will, oder braucht schon reichen kann.
Für die optionale Beschaltung gibts auf der WLED Github Seite viele Beispiele mit Bilder. Die Strippen laufen auch mit 3,3V Ansteuerung, der Wiederstand ist ein Schutz und die Kondis für ne stabile Spannung direkt am Stippe, wenn doch mal schnell mehr Strom gebraucht wird und nimmt auch gleich Störspannungen weg. Ich hattes ne Zeitlang ohne laufen und dann was gebastelt, da ich beruflich eh damit zu tun habe. Mich hat es deshalb überrascht, dass das ganze ohne die optionale Beschaltung ohne wirklich erkennbare Problem lief.
Es führen sehr viel Weg nach ROM und ob man immer alles wirklich braucht, was möglich ist und ob man merken würde, wenn ein Standard durch ein zwischengeschaltetes Gerät nicht mehr funktioniert, ist dann ne andere Geschichte.