Posts by Leo888

    Auf der two hatte ich das auch nicht und nur wegen Hyperion geh ich nicht wieder auf Debian zurück.


    Ist aber auch nicht so tragisch, da es mit der 17er perfekt läuft, da ist nur die Konfiguration noch etwas seltsam, was aber wohl an der beta liegt.

    Ist übrigens nicht nur Hyperion.db was zurück bleibt, such mal nur nach hyperion nach der Deinstallation, sind einige Dateien, die da auftauchen, wobei bei mir Hyperion.db die Problem gemacht hatte und ich deshalb immer komplett neu konfiguriere, was auch nicht länger als 5 Minuten dauert.


    Ich hatte wegen den Problemchen mit Hyperion mein Server zwischendurch komplett frisch aufgesetzt (mit Ubuntu) um zu sehen, ob da was verbogen war und nur Hyperion installiert, da waren die selben Probleme vorhanden.

    Ich habe 3 Instanzen und die Hauptinstanz bedient ein ESP32 mit WLED der vom Strom getrennt wird, wenn der TV aus ist. Die zwei weiteren Instanzen sind zusätzliche Ambi für den TV, ebenfalls ESP32 mit WLED und dauerhaft am Strom.

    Mit der 16er hatte ich genau das Problem, das diese nicht immer eingeschaltet wurde und das ist mit der 17er ebenfalls kein Thema mehr.

    Den Bootloop gibts nur, wenn mehr als eine Instanz aktiv ist und der Server neu gestartet wird was ebenfalls nur mit der 16er auftritt (nicht immer, aber sehr oft).

    Da Du nur eine Instanz hast, hast auch kein Bootloop Problem, aber die Geschichte mit nicht gestarteten WLED ist doch die selbe wie bei mir und da hilft nun mal die 17er.

    Probiere es doch einfach mal aus. Beim Versionswechsel bzw. der Deinstallation lässt Hyperion allerdings einiges zurück und das hatte bei mir auch schon Ärger gemacht. Schau mal ob bei Dir noch Reste da sind, die mit der 14er angelegt wurden ;)


    I

    Meine 17er auch und die auf der two hatte auch keine Probleme. Die 16er unter Ubuntu hat so gut wie immer ein Bootloop wenn mehr als die Hauptinstanz aktiv ist und ich den Server neu starte. Wenn das kein Bug wäre, würde ed mit der 17er ja den selben Bootloop verursachen, egal ob es bei Dir läuft oder nicht ;)


    Ich bin von der two auf den Beelink umgezogen, weil der eh 24/7 läuft und der deutlich mehr Leistung hat, als die eh schon recht starke two.

    Ich habe mehrfach zwischen 16 und 17 gewechselt, die Bugs sind immer gleich und bei mir läuft Hyperion unter Ubuntu 24.04.1 LTS auf einem Beelink.


    Unter 16 das Bootloop Problem mit mehr als einer Instanz. Das Problem mal mehr mal weniger, aber immer vorhanden. Sobald ich den Server neu starte. Unter 17 immer ohne Probleme.

    Hast Du den Raspi schon ein paar mal ohne shutdown vom Strom getrennt? Wenn ja, dann liegt da Dein Problem.


    Die 16er Hyperion scheint mir eh recht buggy zu sein. Ich hab die 17er nightly bei mir laufen, da gibts nur bei den zusätzlichen Instanzen ein paar Probleme, die man aber leicht umschiffen kann ;)


    Wenn ich mein Server mit der 16er Hyperion neu starte, dann kommt Hyperion in ein Bootloop. Das passiert aber nur, wenn ich alle 3 Instanzen laufen habe. Läuft nur die Hauptinstanz, dann macht ein Server Neustart keine Probleme. Das ist bei der 17'er nicht der Fall. Da gibts nur mit der eigentlichen Konfiguration der weiteren Instanzen ein paar Problemchen. Ist alles eingerichtet, dann läuft es aber wesentlich besser als mit der 16'er. Die 16'er schafft es bei mir auch nicht die HW der zusätzlichen Instanzen zuverlässig einzuschalten. Beispiel, schalte ich den TV ein, alle 3 Instanzen laufen. Schalte ich den TV aus und wieder ein, nur das Haupt-Ambi läuft, die zusätzlichen muss ich manuell einschalten. Hier gibts mit der 17'er auch keine Probleme.


    Die Konfiguration ist in beiden Fällen identisch und die HW ändert sich auch nicht, liegt also an der 16'er.

    Danke für die Antwort auf die recht alte Frage ;)

    Das habe ich schon kurz nach der Frage umgesetzt und da ich Mikroskop und SMD Lötstation habe, war das auch recht "einfach". Allen anderen rate ich dringend ab, mit nem Baumarkt Lötkolben hier was zu versuchen.

    Hatte ich doch geschrieben, wann und warum man den braucht.

    Kannst das ganze auch mal verlöten, oder hast nur die Steckbrücken? Normal ist das auch mit einem schwachen Netzteil zum Testen ohne Problem lauffähig. Ich hatte schon 5m am 3A Steckernetzteil laufen.

    Na dann wird wohl gleich die erste LED des Stripes defekt sein, oder eben der Strom nicht reichen. Normal leuchtet alles bis zur defekten LED ;)


    Jetzt weißt immerhin schon mal, dass Dein Anschlussschema und WELD auf dem ESP OK sind.


    Hast Du eigentlich ein Level Shifter am Daten Ausgang des ESP, oder direkt auf den Stripe? Es geht auch ohne, wobei ich andere ESP32 habe und nicht weiß, ob Deiner die 3,3V sauber am Datenausgang bringt. Der Stripe benötigt hier auch 5V und wenn bei der länge die 3,3V zu schwach sind, dann gehts auch nicht ohne Level Shifter.

    Scheide doch mal ein paar LED ab und probiere ob was geht. Am besten vom Ende des Stripe, da hier die Wahrscheinlichkeit am geringsten ist, dass defekte LEDs vorhanden sind. Zum Testen reichen zwei drei, dann hast auch keine Probleme mit dem Strom. Ich habe sowohl ESP8266 und ESP32 im Einsatz, da ich zu Beginn mit den 8266 angefangen hatte.

    Normal ist das was Du gerade machst Kindergeburtstag und funktioniert sofort. Ich habe ne 2m Strippe mit nem billigen 3A China Steckernetzteil und Strombegrenzung über WLED laufen, alles ohne Probleme.


    Dann machst mal ein Bild vom kompletten Aufbau, damit man das auch mal gesehen hat.

    Das Datum in WLED könntest dann auch synchronisieren.

    Mal ne andere Frage, was willst den überhaupt machen?

    Willst Du nur die Stripes mit Hyperion steuern, oder soll das ein Ambi werden?

    Ich habe die ESP32 mini, vom Ali, für 2.70€ und die laufen wie sie sollen.


    Das Netzteil ist nicht das stärkste und sollte reichen, wenn Du mal weißt wie viele LED überhaupt gebraucht werden.

    OK, da lag ich jetzt falsch.

    D4 ist GPIO2, war der Meinung, dass hier die Nummer = dem GPIO wäre und das wäre auch zu einfach :)

    Schon lange keine mehr angeschlossen.


    Läuft das nun mit dem Netzteil?

    Weil D4 der falsche GPIO ist, siehst doch auch in Deinem "Screenshot", dass dort WLED schon 2 vorgibt und nicht 4 und wenn WLED das tut, dann ist es ein ESP8266, was auch im WLED Menü unter Info stehen sollte.


    Dann sieht Deine Einstellung der verwendeten Strips auch anders aus als bei mir, was mich vermuten lässt, dass Du ne recht alte WLED Version am Start hast. Ist zwar nicht schlimm, aber die neuen sind ja nicht schlechter ;)

    Der Screenshot ist übrigens ein D1 mini und somit ein ESP8266, kein ESP32!

    Dann wäre das auch D2 und nicht D4, für ein ESP32, D16 ;)


    Aber wie pclin schon geschrieben hat, wird wohl die Spannung wegen den vielen LEDs, bei zu schwachem Netzteil, in die Knie gehen und der ESP (egal welcher), einfach nicht mehr booten.

    Der Händler auf Amazon ist der Selbe wie bei Ali und die Lieferzeit auch nicht schneller, nur der Preis ist deutlich höher

    Es ist übrigens recht egal welche Marke der Stripe hat, denn die verbauten LED sind meist aus der selben Produktion und davon gibt's weltweit nur ein paar die die Dinger produzieren. Somit ist unterm Stich das was leuchtet immer chinesisch 😉

    Ich habe ein Denon AV und der hat keine Probleme.

    CEC verwende ich allerdings nicht, wobei das nur eine einzige Leitung ist, die man auch selber ziehen kann, wenn man löten kann.


    Normal schließt man alle HDMI Geräte am AV und wenn der am zweiten Monitor out Probleme macht, was ich nicht glaube, dann greift man mit dem Splitter das Signal am AV Monitor 1 ab. Der Splitter sollte dann aber AR können, wenn man die Funktion braucht.

    Ich habe den Audio Rückkanal aktiv, allerdings auch kein Splitter dazwischen. Mit Splitter läuft das bei einem Bekannten der wiederum auch CEC verwendet und alles bestens läuft.

    Der Denon hat doch ein zweiten Monitor out, warum dann ein HDMI Splitter?

    Mach das mal direkt mit dem Denon. Weniger HW, weniger Probleme.

    Wenn Du Hyperion in einem Container laufen lässt, sind dann die USB Ports passend durchgereicht?

    Das Livebild muss nicht sonderlich gut sein, kostet nur CPU, sollte aber auch nicht zu schlecht sein, da sonst das Ambi ungenau wird.

    Wie ist denn die Auslastung?

    Mit 25Hz bist recht weit unten, sollte aber reichen.

    Der Link zum Ali ist auf die Auswahlseite und dort dann die passenden Strippen wählen ;)

    Die 12V und oder 24V Stippen haben in der Regel den Nachteil, dass mehre LEDs zu einem Pixel zusammengefast werden und das gibt dann ein schlechtes Ergebnis. Es gibt nur wenige echte 12V LEDs für teures Geld.


    CW ist leicht blaustichig, deshalb ist NW normal etwas besser. Bei einer dunkelten Wand solltest dann besser zu den 60/m Streifen greifen. kannst dann ja im Vorfeld berechnen, was an max. Strom benötigt wird. Hier ist aber auch klar, dass die Leitungen, die an den Strippen dran sind die Ströme eh nicht verkraften würden, zumindest in der Theorie, wenn die Strom dauerhaft fließen würde, was beim Ambi nie sein wird.

    Wie die Ansteuerung direkt über den RPI der Strippen läuft weiß ich nicht, da ich Hyperion bei mir auf dem Linux Server laufen habe, der dann drei ESP32 S2 mini per WLAN bedient, auf denen WLED läuft und in WLED selber kann man auch den Strom begrenzen, wenn das Netzteil nicht reichen würde. Alles über 10A wird normal teuer und aufpassen, da stehen oft Strom Werte dabei, die schlicht "erfunden" sind.

    Habe in der Küche 20A für 12V Strippen für die Beleuchtung und dafür ein Labor Netzteil vom Ali, was die Leistung bringt. Da ich dem China Ding aber nicht getraut habe, habe ich mir ein deutsches Netzteil mit 25A geholt und das Ding kackt bei der halben Helligkeit schon ab. Soviel zum "billigen China Mist". In dem Fall ist das deutsche mit den Zertifikaten und doppeltem Preis das Mist Ding ;)


    Mit AV Receiver hättest Dir die HDMI Matrix gespart. Da kann Dir pclin bestimmt was schickes empfehlen, da hier bei den Angaben was die Dinger können, oft viel Phantasie dabei ist und die Preise für was gutes schon recht ordentlich sind und was günstiges, je nach dem was man wirklich will, oder braucht schon reichen kann.


    Für die optionale Beschaltung gibts auf der WLED Github Seite viele Beispiele mit Bilder. Die Strippen laufen auch mit 3,3V Ansteuerung, der Wiederstand ist ein Schutz und die Kondis für ne stabile Spannung direkt am Stippe, wenn doch mal schnell mehr Strom gebraucht wird und nimmt auch gleich Störspannungen weg. Ich hattes ne Zeitlang ohne laufen und dann was gebastelt, da ich beruflich eh damit zu tun habe. Mich hat es deshalb überrascht, dass das ganze ohne die optionale Beschaltung ohne wirklich erkennbare Problem lief.


    Es führen sehr viel Weg nach ROM und ob man immer alles wirklich braucht, was möglich ist und ob man merken würde, wenn ein Standard durch ein zwischengeschaltetes Gerät nicht mehr funktioniert, ist dann ne andere Geschichte.