Alexa wled udp ein/ausschalten wäre für viele glaube ich einfacher...
oder wie sich das Cosmicbase vorstellt
Alexa Ambilight ein/auschalten
gruß pclin
Alexa wled udp ein/ausschalten wäre für viele glaube ich einfacher...
oder wie sich das Cosmicbase vorstellt
Alexa Ambilight ein/auschalten
gruß pclin
Wäre es nicht möglich 'Receive UDP realtime:' mit Alexa, und/oder IR-FB Ein/Auszuschalten?
gruß pclin
Hier ein Auszug aus meiner Übersetzung auf deutsch, es steht alles im Wiki
Quote
<Zusammenfassung> Ich möchte WLED ändern (Arduino IDE einrichten und aus dem Quellcode kompilieren) </ Zusammenfassung>
- Befolgen Sie eine Anleitung zum Einrichten Ihrer Arduino IDE (ich verwende Version 1.8.9) mit den ESP8266-Bibliotheken.
Für aktuelle Kompilierungen empfehle ich die neueste Arduino Core Version 2.6.2.
- Sie müssen die NeoPixelBus-Bibliothek von Makuna (2.5.7), FastLED, ESPAsyncWebServer, ESPAsyncTCP (AsyncTCP für ESP32), ESPAsyncUDP (nicht für ESP32) und IRRemoteESP8266 (nicht für ESP32) installieren. Alle anderen Abhängigkeiten sind der Einfachheit halber in WLED enthalten. Kompilieren und flashen Sie jetzt die Software!
gruß pclin
Das geht (hyperion Classic habe ich getestet), funktioniert ja auch mit Enigmalight per USB.
Und auch Sedulight von Insanelight geht ja per USB an Hyperion.
Einstellung für WLED an USB
Adalight
/dev/ttyUSB0
gruß pclin
Edit verstanden.
hyperion muss ja eigentlich immer senden, Daten liegen ja immer vor wenn man im 'Live' Betrieb ist.
Das nur Daten gesendet werden die sich wirklich geändert haben wäre natürlich Optimal.
Macht ja eigentlich keinen Sinn wenn die LED schon eine bestimmte Farbe/Helligkeit hat das immer wieder zusenden. Es gibt aber glaube ich auch Stripes die das benötigen.
Wie das Hyperion aber macht, kann ich nicht sagen.
EDIT:
Wenn ich in hyperion (Classic) eine Feste Farbe einstelle ist der Traffic denn ich in IPTraf sehe, gleich geblieben. Es wird also immer gesendet, auch wenn sich Farbe/Helligkeit nicht ändert.
EDIT:
Ich halte das aber auch nicht für ein Problem.
Es könnte ja auch ein Problem geben das WLED dann wenn nichts gesendet würde in den Farben/Effekt Modus umsteigt, weil keine UDP Realtime Pakete ankommen.
gruß pclin
Auch ein 2 oder 3 hyperiond per json-forwarder auf der Box macht noch kein Problem im Netzwerk.
gruß pclin
Wenn ich mir den Daten Verkehr auf meiner Dreambox One mit iptraf anschaue sind das max. 664 bytes die von Hyperion an WLED gehen.
gruß pclin
Das 'fluten' mit UDP Paketen im Netzwerk sollte bei der Daten Menge eigentlich kein Problem geben.
Ich bin Medientechniker von Beruf und kenne mich da ein wenig aus.
Inzwischen übertragen wir UDP bis 8K bis max 4:4:4 über 1 GBit Netzwerke, dann braucht man gemanagte Switche, damit das nicht das Netzwerk komplett überlastet. Das sind dann aber auch große Datenmengen.
gruß pclin
Am WLED hängen die LED's ja an den GPIO, da braucht man keine Baudrate.
Baudrate, Maxpacket und Protocol muss am Sender (Hyperion) eingestellt werden.
Protocol 2 Packt die Daten effektiver, so das man die maxpacket 1450 vom ESP8266 besser nutzen kann, so habe ich das zu mindestens verstanden.
gruß pclin
@Cosmicbase
Dann stelle in WLED 9900 ein und 'Custom max. current per LED:' auf 25
Oder den Wert den WLED berechnet wenn du auf 25 mA eingestellt hast.
'Recommended power supply for brightest white:'
Solange es 9900 mA nicht überschreitet.
gruß pclin
Auch das Verhalten vom ESP8266 hat sich ja nicht geändert 'maxpacket' bleibt bei 1450, in hyperion (Classic) gibt es da ja 'protocol' 0, 2 und 3
2 soll für ESP und viele LED's besser sein.
Deshalb meine Frage wie das bei hyperion-ng ist.
gruß pclin
Das Verhalten der LED's (Chips) hat sich aber nicht geändert!
Denen ist es egal ob man hyperion-ng, hyperion (Classic) oder auch Enigmalight verwendet.
gruß pclin
Auch hier im Forum habe ich Beiträge gefunden das wenn die Baudrate zu hoch ist es zu flackern kommen kann.
Leider steht nicht in allen Datasheets die Baudrate drin, bei SK6812 ist Baudrate 800.000 angegeben.
gruß pclin
@Lord-Grey
Ich verwende hyperion (Classic) dort kann ich die Baudrate einstellen, und bei meinen Tests mit diversen Stripes und unterschiedlicher Hardware (ESP8266, SEDU-Light) musste ich feststellen das die Baudrate schon entscheidend ist.
Bei den SK6812 (UDP zu WLED) muss die Baudrate 800.000 sein Werte drüber oder drunter ergeben kein gutes Ergebnis!
Bei anderen Stripes (WS2801, WS2812b, LPD8066) ist mir das bisher aber nicht so aufgefallen
gruß pclin
WLED schlägt dir für deine LED Anzahl 9A vor.
Der Wert 55mA pro LED ist aber eindeutig zu hoch.
Laut Datasheet der APA102 würde ich 25 MA einstellen, dann reduziert sich die gesamt Leistung die benötigt wird auch noch.
Lese einfach was ich vorhin geschrieben habe.
gruß pclin
Wieviel Ampere hat dein Netzteil?
Du hast ja z.Zt. 850 mA den Default Wert eingestellt, das ist bewusst so gemacht, so das beim ersten Start kein Defekt passieren kann.
gruß pclin
Ach und @Cosmicbase immer Schritt für Schritt, du neigst ja scheinbar dazu immer zuviel auf einmal zu ändern, oder den 2 vor dem 1 Schritt zu machen.
gruß pclin
Ich habe auch heute Nacht mal nicht alles Stromlos gemacht, und hatte heute Morgen auf den LPD8066 auch erstmal gezucke, war weder durch Neustart von Hyperion noch in der WLED Oberfläche wieder einfach in den normal Zustand zu bringen.
Erst nach Stromlos machen des ESP, Stripes und neustarten von Hyperion war dann wieder alles OK.
gruß pclin
In der hyperion.config.json wenn das in der WebGui nicht geht editieren.
gruß pclin
@Cosmicbase
Wie sehen denn deine Einstellungen in den 'LED Preferencess' aus.
Hast du dort 'Enable automatic brightness limiter:' ausgeschaltet?
Ich stelle da so wie im WLED Wiki empfohlen den Wert etwas kleiner als das Netzteils ein.
Beispiel für ein 10 Ampere Netzteil Wert = 9900
Und bei
'LED voltage (Max. current for a single LED):' Custom
Und wenn ich das richtig im Datasheet der APA102 ermittelthabe sollte man auch den Wert bei
'Custom max. current per LED:' 25 mA
einstellen.
gruß pclin