Hallo GnaGetier,
Freut mich für dich. Ich benutze zur Zeit eine PiCam mit 8mm Objektiv und 4Meter Abstand an der gegenüberliegenden Wand. Da sind die Verzerrungen minimal.
Posts by SputnikElf
-
-
Hallo berlinhimmel,
Gut zu hören, dass es bei dir geholfen hat.
Hast du die Spannungen am Anfang und Ende des Ledstreifens bei weiß und schwarz gemessen?Michael
-
Hallo berlinhimmel,
Ich hatte ein ähnliches Problem mit flimmern/kurzes aufblitzen kurz vor ganz aus. Es lag bei mir am 5Volt Netzteil für die Leds, es hatte im Leerlauf 5,5Volt und unter Last 4.7 Volt.
Ich habe ein anderes Netzteil genommen, welches zwischen 5,1 und 4,9 Volt schwankt, danach waren die Probleme weg.
Michael -
Hallo Marko,
ich entwickle unter Ubuntu 18.04 mit Visual Studio Code. Habe dort auch ein HyperionNg mit Webcam laufen.
Die getesteten Änderungen schiebe dann auf meinem RPi3 und nehme dort das alte gute Make.
Mein Fork steht hier:https://github.com/SputnikElf/hyperion.ng.gitViel Spaß
MichaelP.S.:kleineÄnderungen gehen auch im vi auf dem RPi....Oldschool halt
-
Hallo Marko,
Du kannst meinen Fork ausprobieren. Er läuft bei mir auf einem Pi3 mit PiCam.
Die 4 Eckpunte vom Trapezoid können einzeln im Ledlayout unter Erweiterte Optionen angepasst werden.Michael
-
ich habe die "schema-ledConfig.json" um einige Einträge erweitert. In der HTML-Seite werden diese auch angezeigt und ich kann sie ändern.
Leider werden diese nicht in der Datenbank gespeichert. Anscheinend wird die Änderung der "schema-ledConfig.json" nicht benutzt.
Wo muss ich etwas anpassen? Ein Tipp wäre sehr hilfreich.Danke
P.S.: Es funktioniert nun...warum kann ich nicht sagen.
-
@SputnikElf
Lass dir Zeit. Am Anfang habe ich auch jede Datei einzeln per GitHub commited.
Übung macht den Meister.Habe einen Pullrequest angestoßen...
-
Hallo an alle,
die Änderung in der V4L2Grabber.cpp habe ich nicht hochgeladen, da es ein hardcoded Hack für die RPi-Camera darstellt. Das Programm liest bisher die Auflösung für Bilder und nicht für Videos ein. Der Hack setzt width an height auf feste Werte, dies gilt natürlich nur für diesen Kameratyp. Hier müsste noch eine Abfrage oder eine Verbesserung der Kameratyperkennung rein. Hat jemand einen Tipp? -
Dann ist das genau der richtige Moment dir einen Acc anzulegen.
Hallo Paulchen-Panther,ich habe 4 Änderungen hochgeladen. Bei einer habe ich keinen Pullrequest ausgewählt, hab ich wohl falsch gemacht.
Sorry
-
@SputnikElf
Ein GitHub PR zu deinen Änderungen wäre interessant.Gute Idee, bin kein Github Member!
Hab mich angemeldet....jetzt brauche ich eine Anleitung
-
Hallo,
ich habe einen RaspberryPi3 mit PiCam zum Laufen bekommen,mit Parametrierung der 4 Eckpunkte über die Weboberfläche im Classic-LED-Layout.
Ich fasse mal die Vorgehensweise zusammen:
0. Sourcecode in ~/hyperion entpacken und konfigurieren entsprechend Anleitung zum selber Kompilieren
1. sudo raspi-config -> Cam-Port einschalten
2. sudo modprobe v4l2-common
3. sudo modprobe bcm2835-v4l2 -> Cam-Treiber installieren
4. Script v4l2config.sh in ~/hyperion/build/bin/ speichern
5. service v4l2config.service mit Script v4l2.config.sh unter /etc/system/systemd einrichten, hier werden width, height und pixelformat gesetzt
6. Anpassungen am Sourcecode, meineDateien überschreiben die Originale:
6.1 ~hyperion/libsrc/grabber/v4l2/V4L2Grabber.cpp -> width auf 1280 und height auf 720 fest setzen, da das Programm die Bild und nicht die Viedeoauflösung setzt
6.2 ~hyperion/assets/webconfig/content/conf_leds.html -> neue Parameter für die 4 Eckpunkte angelegt
6.3 ~hyperion/assets/webconfig/js/content_leds.html -> neue Java-funktionen zur Berechnung der Led-Reihen unter Berücksichtigung der Eckpunkt
6.4 ~hyperion/assets/webconfig/i18n/de.json -> deutsche Übersetzung der neuen Eckpunktparameter
6.5 ~hyperion/libsrc/hyperion/schema/schema-ledConfig.json -> Erweiterung Parameter der 4 Eckpunkte zur Speicherung in hyperion.db
7. Sourcecode kompilieren -> make -j 2
8. service hyperion.service unter /etc/system/systemd/hyperion.service einrichten, hier wird hyperion gestartetHinweis: Die Servicescripte erwarten die Binaries im build/bin-Verzeichnis.