Ich möchte gerne mal eine Frage in die Runde werfen mit welchen Einstellungen Ihr eure Grabber fährt und welche fps? Hier meine Daten: LibreELEC:~ # v4l2-ctl --all Driver Info (not using libv4l2): Driver name : uvcvideo Card type : FHD Capture: FHD Capture Bus info : usb-0000:01:00.0-1.1 Driver version: 4.19.106 Capabilities : 0x84A00001 Video Capture Metadata Capture Streaming Extended Pix Format Device Capabilities Device Caps : 0x04200001 Video Capture Streaming Extended Pix Format Priority: 2 Video input : 0 (Camera 1: ok) Format Video Capture: Width/Height : 1280/720 Pixel Format : 'MJPG' Field : None Bytes per Line : 0 Size Image : 1843200 Colorspace : sRGB Transfer Function : Default (maps to sRGB) YCbCr/HSV Encoding: Default (maps to ITU-R 601) Quantization : Default (maps to Full Range) Flags : Crop Capability Video Capture: Bounds : Left 0, Top 0, Width 1280, Height 720 Default : Left 0, Top 0, Width 1280, Height 720 Pixel Aspect: 1/1 Selection: crop_default, Left 0, Top 0, Width 1280, Height 720 Selection: crop_bounds, Left 0, Top 0, Width 1280, Height 720 Streaming Parameters Video Capture: Capabilities : timeperframe Frames per second: 30.000 (30/1) Read buffers : 0 brightness 0x00980900 (int) : min=0 max=255 step=1 default=128 value=128 contrast 0x00980901 (int) : min=0 max=255 step=1 default=128 value=165 saturation 0x00980902 (int) : min=0 max=255 step=1 default=128 value=135 hue 0x00980903 (int) : min=-32 max=31 step=1 default=0 value=0 LibreELEC:~ #
Ich habe bei mir in den letzten Tagen mal wieder mit HyerionNG herumgespielt, der Hintergrunf war das es auf einmal nicht mehr ging bzw. die Farben gar nicht mehr dem entsprochen haben was auf dem Fernseher zu sehen war. Meine erste Analyse war das wohl mein HDMI zu AV Converter defekt ist, ein 2160p Gerät. Tatsächlich lag es aber daran das ich vor kurzem mein AppleTV auf Dolby Vision umgestellt habe. Meine Hardware ist ein HD Fury Vertex der auf 1080p60 herunterscalierte, dies führt dazu das auch HDR Inhalte nur noch Farbchaos hatte nach dem ich gestern längere Zeit damit gespielt habe konnte ich zumindest für 4KHDR Inhalte das Ambilight wieder voll funktionsfähig bekommen. Hierzu habe ich in den Custom Einstellungen die Ausgabe der Farben auf 8 Bit begrenzt und Scaliere mit em Vertex auf Custom/GUI. Sobald ich das AppelTV auf 4K Dolby Vision umstelle ist es damit vorbei, die Farben sind dann nur noch hell lila/gün und das Bild das aus dem HDMI2AV Converter herrauskommt ist für nichts mehr zu gebrauchen. Bisher hatte ich HyperionNG von 2017 bei mir im Einsatz was problemlas mit PAL vom HDMI2AV Converter zurechtkam, nun habe ich auf die aktuelle Version umgestellt was ziemlich viel rbeit war da die Konfiguration der Frühe Alpha Version nicht verwendet wird. Nach dem ich die Farben kalibiert hatte bekam ich aber nur sporadisch Farben zustande, durch den Hinweis in einem anderen Beitrag des Forums hae ich nun den HDMI Converter und die Konfiguration auf NTSC umgestellt, warum das nötig ist wissen sicherlich die Entwickler, ich tippe auf einen Bug. Welche HDMI zu USB Grabber der auch mit Doby Vision und HDR Farben zurechtkommt könnt ihr empfehlen, die in den Beiträgen zuvorgenannten sind alle nicht verfügbar. Oder kennt ihr eine andere Lösung wie man 4K Dolby Vision aufbereiten kann das Hyperion damit zurecht kommt?
Ich würde mich gerne der Frage anschließen: Welche Hardware funktioniert mit HDR und 4k, sodass ich mein Raspberry mal mit der aktuellen Bildtechnik versorgen kann Mit freundlichen Grüßen,
Was geht ist wohl HDFury Diva oder HDFury Vertex in Kombination mit HDFury X4, wobei beide Varianten auch gleich selbst als Ambilight ohne Hyperion verwendet werden können. Die Preise sind aber für beides happig, Diva ca. 450 - 540 € je nach dem ob mit Ambilight (56 oder 112 LEDs) oder ohne. Das X4 für 250 € ohne Ambilight ist nicht lieferbar und auch viel zu teuer für die veraltete Hardware. Jetzt wieder soviel Geld zu zahlen und meine vorhandene Konfiguration komplett oder größten Teils zu ersetzen ist nicht wirklich optimal. Auf Discord habe ich nachgefragt ob das HDFury Vertex nicht auch die Möglichkeit besitzt beim Downscaling auf SDR zu reduzieren. Viel Hoffnung habe ich aber nicht. Auf Dauer ist es für mich zumindest keine Lösung meine Video Ausgabe auf 4K SDR zu begrenzen.
@frodo , @TommysProject Es gibt aktuell keine Geräte außer dem Diva oder dem HD FuryX4 eine HDR --> SDR Conversion besitzen. Darüberhinaus gibt es m.E keine Geräte die Dolby Vision unterstützen!!!
Hi, in irgeneinem Threat hat fir3drag0n was zu Dolby Vision low-latency geschrieben, finden den Link aber gerade nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte der Vertex oder Integral2 damit kein Problem haben und am downscale Ausgang ein entsättigtes SDR Signal ausgeben, also ohne korrekte Farbraumkorrektur, aber wenigstens ohne Bildfehler. Rein von der Bildqualität dürfte es ja keine Geige spielen ob der TV das Bild als lldv oder richtiges Dolby Vision bekommt. Werde das Ganze die Tage mal mit dem Oppo testen, den müsste ich den lldv Modus zwingen können. Im optimalsten Fall kann dies vielleicht der hdfury per EDID vortäuschen, dass das Endgerät nur das lldv Profil unterstützt und die Quelle in diesen Modus zwingen. Grüße Micha
So, habe das Ganze gerade mal erfolglos getestet. Setup: OPPO 203 -> Yamaha RX-A1060 -> hdfury Vertex -> China HDMI Grabber + LG OLED 65E6V Wenn ich im Vertex beide Ausgänge auf das "Sony A1 LLDV V2" Profil stelle, habe ich an beiden Ausgängen ein Bild ohne Farbverfälchung. Der Grabber zeigt, wegen nicht vorhandenen Tonemapping, natürlich ein entsättigtes Bild an. Mit v4l2-ctl ließe sich dies jedoch einwandfrei hinbiegen. Mein LG erkennt jedoch kein DV im Signal mehr, er schaltet auf normales HDR um. Der Vertex gibt DV laut OSD jedoch auf beiden Ausgängen korrekt aus. Ich vermute also, dass der LG mit dem LLDV Profil nicht umgehen kann. Mit einen Sony TV könnte das Ganze meiner Meinung nach jedoch funktionieren. Ob vielleicht auch mein AV Reciver bei der Geschichte reinkrätcht, kann ich auf Grund meiner wüsten Verkabelung leider nicht verifizieren. Grüße Micha
Ohne Farbraumkorrektur ist es kein HDR --> SDR. Habe das auch schon mit dem HDFury Support diskutiert. Ist ihre eigene Aussage, dass richtige HDR --> SDR nur der Diva und der X4 kann
Hi, ja, schon klar, hab mich vielleicht bissel blöd ausgedrückt. Ich korrigiere das oben mal. Grüße Micha
LLDV muss in den Fall der Zuspieler unterstützen. https://www.avsforum.com/forum/465-...r-gamut-wcg/3124992-lldv-vs-dolby-vision.html
Hi, ich bin auch gerade dabei mich zum Thema Ambilight mit raspbi einzulesen und weiß mittlerweile, dass SDR Inhalte problemlos funktionieren, bei HDR und DV schauts da schon etwas schwieriger aus: HDR: Entweder man kauft sich ein teueres HDFury Product (z.B.: Diva) oder man erstellt eine zweite Hyperion Config und tauscht diese je nach Quelle (SDR/HDR) aus. DV: Um LLDV nutzen zu können muss man ebenfalls wieder auf ein HDFury Product zurückgreifen. DV geht aber zuzeit selbst dort nicht. (Oder gibt es für DV auch eine Lösung?) Wieso ist es so schwer, einen HDR bzw. DV Inhalt in SDR zu konvertieren? Sind die Algorithmen nicht standartisiert? Oder worin liegen hier die großen Schwierigkeiten? (Sorry, kenn mich dafür noch zuwenig aus mit der Thematik!) EDIT: Habe nun mit dem HDFURY support ein wenig geschrieben und dort habe ich folgendes erfahren:
u20p17: what's the problem at the moment to include a DV-SDR conversion? Isn't it a standartized process? are you also working on a hdmi2.1 version for Diva? ([email protected]) HDFury: DV source encrypt using DV String from DV display and only DV display that have same string can decode it, so you need to have DV license to encrypt or decrypt no license = no documentation = no how to There won't be any HDMI2.1 device this year due to coronavirus, everything has been delayed u20p17: ok, and to licence the diva would be much to expensive I think,or? HDFury: they are not giving any license to small companies like us, also they are NOT giving any license if you are not a SOURCE or a SINK (display) so it needs hacking effort mainly or leak in documentation
Seit gestern habe ich eine HDFury Diva incl. 112 LED Stripe, ursprünglich wollte ich nur den SDR Ausgang für Hyperion verwenden. Nach ersten Tests mit den beiligeden LED strips werde ich aber mindestens bis Hyperion NG etwas besser funktioniert die Diva als Ambilight verwenden. Die Leuchtkraft der 112 LEDs ist identisch mit meinen 210 APA102 LEDs und die vorkonfigurierten Farben sind für mich perfekt. Die LEDs der Diva werden über zwei 4A 5V Netzteile gespeist, d.h. jeweils 56 LEDs hängen an einem Netzteil. Das beiligende Signalkabel was bereits ca. 1,5m lang ist habe ich mit einer 1,5 m langen USB 2.0 Verlängerung erweitert, mit einer 3m USB 3.0 Verlängerung hat es nicht funktioniert. Laut HDFury soll man ja einfach eine Kopfhörer Verlängerung nehmen, die ist aber nur schwierig für 2,5mm Klinke zu bekommen. Da ich auf meiner LED Konstruktion noch etwas Platz hatte konnte ich den LED Streifen von HDFury direkt neben den meines Hyperion NG kleben und auch beides zeitgleich testen Vorweg DolbyVision (DV) kommt sowohl über das interne als auch externe ausschliessllich Ambilight in den hässlichen Pink Farben. Und da AppleTV 4K hat wohl die selben Probleme mit DV wie alle anderen Zuspieler auch. Schade finde ich das sich die LEDStrips nicht enfach abschalten bei DolbyVision, da die Diva ja weis welche Signale sie verarbeitet wäre das ein schönes Feature. Laut HDFury müsste man dem Zuspieler ein Gerät vorspielen per EDID oder DV Custom String welches nur LLDV kann, das muss ich nachher mal probieren. Ich werde hier berichten. HDR Inhalte werden perfekt an beide Ambilights übergeben. Auch die Signalqualität zum Hyperion ist um Welten besser über die Diva als über HDFury Vertex den ich zuvor für die Auflösungs Korrektur verwendet habe. Obwohl ich an der Hardwarekette nur den Vertex durch die Diva ersetzt habe. Bei der ersten Verwendung über die Diva hatte ich zuerst Probleme mit Lichtblitzen über Hyperion, nacchdem ich mir das analog Bild über einen Monitor ausgegeben habe sah ich das große Teile des Bildes weis aufblitzen. Seitdem ich den SDR TX1 Ausgang mit dem LA Test abgeglichen habe sind diese Fehler nicht mehr aufgetreten. Mein Fazit hätte es vor zwei Jahren die HDFury Diva gegeben hätte ich viel Geld für die Hardware des Hyperion sparen können. Nachtrag: Mit der Hilfe des HDFury Supports funktioniert nun mein Apple TV 4K mit Dolby Vision und Hyperion oder dem eingebauten Ambilight. Man muss lediglich für das Eingangssignal eine EDID Konfiguration die nur LLDV kann vorgaukeln. Zitat: Just use Custom DV string option in automix or use Custom EDID with LLDV support like Custom EDID 5.
Hi, freut mich, dass es bei dir klappt. Was hast du für einen TV? Mit meinem LG OLED E6V habe ich es nicht hinbekommen. Wird mit dem Sony A1 LLDV Profil, was bei meinem Vertex ja Profil 5 ist, nicht mehr als DV fähig erkannt, der Apple TV bieten dann nur noch HDR als Ausgabeformat an. Mit dem Oppo, der auch LLDV können sollte, kommt zwar am Ausgang des Vertex DV an, der LG schaltet aber auf normales HDR, weil er vermutlich mit dem LLDV Profil nichts anfangen kann. Am Grabber liegt damit ein zwar flaues, aber farbkorrektes Bild an. https://hyperion-project.org/threads/hyperion-mit-4k-grabber.3649/page-9#post-25268 Grüße Micha
Ich habe einen LG OLED 55 B7D, ausgewählt habe ich "8 - Custom Default [LG65C8 LLDV]" da das mir am nächsten zu meinem LG Model war. Siehe Anhang. Ausserdem noch ein Bild von dem was bei LLDV beim Hyperion NG ankommt. Allerdings ist das LLDV Bild etwas dunkler als DV das lies sich aber am TV korigieren.
Hi, Danke für die schnelle Rückmeldung. Das 8 - Custom Profil scheint bei mir was ganz anderes zu sein, da beschwert sich die "Forrest Gump" BluRay, dass ich mir einen 4k Fernseher kaufen soll, kein Witz. Wäre es möglich, dass du mir die EDID von deinem Profil 8 irgendwie zur Verfügung stellen könntest? Grüße Micha Edit: hat sich erledigt, gibts bei hdfury zum Download
Hi, war dann leider doch nichts. ;( Mit dem LG C8 LLDV Profil kommt der E6 (kann eh nur bis 4k30 DV) leider nicht klar. Apple TV erkennt das DV geht und ich kann manuell z.B. 4k24 DV auswählen, mein TV erkennt dann aber kein HDR, geschweige denn DV mehr. Zeigt aber trotzdem das selbe entsättigte Bild, was der Grabber bekommt. Naja, einen Versuch war es wert. Grüße und Danke für den Denkanstoß. Micha
Hallo zusammen. Habe mich frisch angemeldet da ich mich seit nun einiger Zeit mit dem Thema DIY Ambilight beschäftige und vielleicht doch noch den einen oder anderen Rat benötige. Für mein Setup wollte ich ein Raspberry Pi 4 B zusammen mit einem HDMI Splitter (mit Downscaler), einem HDMI USB Grabber (1080p) und einem APA102 LED-Streifen verwenden. Zunächst zum Pi4. Wie gut funktioniert Hyperion im Zusammenhang mit dem Pi4? Während meiner Suche bin ich auf Threads gestoßen die schon etwas älter sind und Probleme aufzeigen auf die ich vermutlich (glücklicherweise) nicht treffen werden. So heißt es z.B. es gäbe Signalverluste bei h.265 Material (was nur den internen Grabber betreffen würde) oder flackerndes Licht bei den LED-Streifen (aber scheinbar nur bei WS281x Varianten, nicht APA102). Daher die Frage in die Runde: Wie rund läuft Hyperion mit einem Pi4 und externem Grabber? Eine zweite Sache die ich nicht ganz verstanden habe: In diesem Thread wurde von mehreren Configs gesprochen, eine für HDR Content und eine für SDR. In meinem Setup möchte ich einen 1080p Grabber nutzen. Soweit ich weiß können Geräte in der Regel kein HDR bei 1080p verarbeiten (zumindest TVs), ist das bei solchen Grabbern anders? Oder anders gefragt: Wie müsste ich vorgehen, dass der Grabber ein 1080p HDR Signal an Hyperion weiterreicht? Ein letzter kleiner Punkt noch (der sicherlich schon irgendwo erwähnt wurde): Kann man den Grabber selbst konfigurieren? Also z.B. dem Grabber sagen er soll nicht mit 1080p aufnehmen sondern 720p (60Hz)? Die Frage kommt aus dem Gedanken heraus dass die rund 6000 möglichen Abtastpunkte ((1920 + 1080) * 2) die der Grabber liefert eigentlich Overkill sind für < 300 LEDs und man daher eher auf die knapp 4000 Abtastpunkte von 720p geht ((1280 * 720) * 2) um somit sowohl die USB-Verbindung als auch Hyperion zu entlasten. Oder macht das Performancemäßig keinen Unterschied? Das wäre es fürs erste. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.
Hi c2k, Das ganze Setup steht und fällt mit dem splitter. Manche Splitter wandeln 4k hdr in 1080p sdr um. Sowie z.b. der xolorspace 61121. Man braucht nur ein Profil. Andere wandeln in 1080p hdr um. Wie du richtig erkannt hast, bekommt dann der grabber kein Bild. Die 3. Möglichkeit ist: hdr wird falsch in sdr umgewandelt. Lässt sich dann mit 2 hyperion profilen lösen. Ich habe mittlerweile 4 verschiedene durchgetestet. Nur der oben genannte funktioniert überhaupt bei 4k richtig. Leider ist er nach nur 2 Monaten verstorben und der (chin.) Händler zeigt sich etwas zickig. (Wenn es dich interessiert, kannst ja mal im Hififorum nachlesen, hab dort gepostet) Wegen flackernden LEDs: das war eher ein Problem bei den analogen grabbern. Wenn du hyperion.ng verwendest, kannst du im web-interface jede Auflösung einstellen, die dein hdmi-grabber unterstützt. Ich habe 640x480 eingestellt. Verkleinerungsfaktor auf 4 (heißt 1/4 der Pixelanzahl) Mein RasbPi 3b hat hier eine Auslastung von 50-60% auf einem Kern. Läuft flüssig.
ich habe nun über hyperbian die aktuellste version 2.0.0-alpha.7 installiert und mir den Y&H hdmi grabber besorgt, /dev/video0 input läuft auch soweit, allerdings kriege ich kein bild und auch kein screenshot. Wie habt ihr das gemacht? @xkuyax @PrimaBallarina [email protected]:~ $ sudo hyperion-v4l2 --screenshot hyperion-v4l2: Version : 2.0.0-alpha.7 ((HEAD detached at ffa2fd45) (Paulchen-Panther-69e9fa6d/ffa2fd45-1595517126)) build time: Jul 24 2020 16:17:02 ...mehr output bekomme ich hier nicht [email protected]:~ $ v4l2-ctl --all Driver Info: Driver name : uvcvideo Card type : ezcap U3 capture: ezcap U3 capt Bus info : usb-0000:01:00.0-1.2 Driver version : 5.4.51 Capabilities : 0x84a00001 Video Capture Metadata Capture Streaming Extended Pix Format Device Capabilities Device Caps : 0x04200001 Video Capture Streaming Extended Pix Format Media Driver Info: Driver name : uvcvideo Model : ezcap U3 capture: ezcap U3 capt Serial : Bus info : usb-0000:01:00.0-1.2 Media version : 5.4.51 Hardware revision: 0x00000100 (256) Driver version : 5.4.51 Interface Info: ID : 0x03000002 Type : V4L Video Entity Info: ID : 0x00000001 (1) Name : ezcap U3 capture: ezcap U3 capt Function : V4L2 I/O Flags : default Pad 0x01000007 : 0: Sink Link 0x02000013: from remote pad 0x100000a of entity 'Extension 4': Data, Enabled, Immutable Priority: 2 Video input : 0 (Camera 1: ok) Format Video Capture: Width/Height : 640/480 Pixel Format : 'MJPG' (Motion-JPEG) Field : None Bytes per Line : 0 Size Image : 614400 Colorspace : sRGB Transfer Function : Default (maps to sRGB) YCbCr/HSV Encoding: Default (maps to ITU-R 601) Quantization : Default (maps to Full Range) Flags : Crop Capability Video Capture: Bounds : Left 0, Top 0, Width 640, Height 480 Default : Left 0, Top 0, Width 640, Height 480 Pixel Aspect: 1/1 Selection: crop_default, Left 0, Top 0, Width 640, Height 480, Flags: Selection: crop_bounds, Left 0, Top 0, Width 640, Height 480, Flags: Streaming Parameters Video Capture: Capabilities : timeperframe Frames per second: 60.000 (60/1) Read buffers : 0 brightness 0x00980900 (int) : min=0 max=255 step=1 default=128 value=128 contrast 0x00980901 (int) : min=0 max=255 step=1 default=128 value=128 saturation 0x00980902 (int) : min=0 max=255 step=1 default=128 value=128 hue 0x00980903 (int) : min=-32 max=31 step=1 default=0 value=0