Hallo Leute ich habe folgendes Problem Ich benutze die apa102 an einem raspberry pi 4 und habe Libreelec/Kodi auf dem Pi installiert. Wenn ich den Pi starte dann kommt auch der Regenbogeneffekt aber da flackern die leds schon. Wenn dann der Regenbogeneffekt aus ist dann flackern meine leds nur noch, habe jetzt schon die datenkabel getauscht neue 5V Kabel angelötet sowie GND Masse. ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll oder wie ich es prüfen soll Habe 298 Leds die von beiden seiten angespeißt werden Netzteil Meanwell 5V 8A
Das Netzteil ist für 298 LEDs nicht ausreichend! 15A sollten es mindestens sein, 20A wäre Optimal. Ob das aber der Grund für das flackern ist kann man schwer sagen. Zum testen würde ich mal weniger LEDs anschließen. Also Stück für Stück testen. gruß pclin
Ja ich habe überall die selbe Masse verwendet Was ich halt nicht verstehe am Anfang lief es ohne Flackern oder zittern Dann habe ich libreelec neu installiert weil es nicht mehr gebootet hat dannach war es am flackern Und was für einen Level shifter soll ich einbauen gibt es da Empfehlungen ? Ich denke auch nicht das es am Netzteil liegt da es am Anfang gut funktioniert hat. Oder hat jemand noch andere Ideen ? Danke im Voraus
298 leds * 0,06A pro led = 17,88 A Denken kannst du was du möchtest, die Mathematik sagt was anderes.... aber das sind die MAX werte... Bzgl flackern auch eine kleine rechnung: signal braucht = VCC * 0,7 in dem fall sind VCC 5V, also 5V * 0,7 = 3,5V(MINIMUM) Datensignal. Der RPi gibt ein 3,3V Datensignal...also ist ne knappe nummer, theoretisch klappts FAST immer ohne levelshiffter... abe oft gibts dann doch dieses flackern, genau aus dem grund... also wenn du eine nummer sicher gehen willst dann immer ein levelshiffter nutzen... welchen du dabei nutzt ist eigentlich egal...hauptsache 3,3v->5v verstärkt https://hyperion-project.org/threads/correct-connection-of-the-level-switch-on-the-rpi4.10701/
Es könnte auch sein das mehr als 5V anliegen, ich hatte schon Netzteile die unter Last bis 5,4V lagen und Probleme machten. gruß pclin
Danke für die schnelle Antwort ich werde dann mal einen Level shifter ausprobieren AZDelivery 3 x TXS0108E Logic Level Converter 8 Kanal für Arduino und Raspberry Pi https://www.amazon.de/dp/B07N7FFY2Q/ref=cm_sw_r_cp_api_i_Xh2vFbK5MYJEC habe mir diesen ausgesucht hoffe der ist richtig soll ich dann auch dierekt einen neues Netzteil bestellen oder erst abwarten ? aber eine Frage habe ich noch was sich nicht erklären lässt Wieso hat es am Anfang ohne Flackern funktioniert?
Gut danke habe erstmal den Level shifter und das Netzteil bestellt ich melde mich dann am Ende der Woche mit den Ergebnissen. danke und schöne Woche noch Gruß TwoFace
Ich habe noch eine Frage wie sieht es denn mit dem Kabel aus bei 20a also vom Netzteil zu den LEDs? danke
Kabel vom Netzteil möglichst kurz und mind. 0.75 mm2, besser ist 1.00 mm2. Kabelquerschnitt berechnen Ein 1000 µF Kondensator zwischen 5V und GND direkt an den Stripes macht auch Sinn. Versorgung von beiden Seiten (Anfang und Ende) reicht bei mir aus bei 268 LED's. Wenn man Helligkeitsunterschiede wahrnehmen kann sollte man an 3 oder 4 stellen Versorgen. Ich würde dir trotzdem raten, wie schon geschrieben, erst mal mit weniger LED's zu testen. Du hast doch 4 oder 5 Teilstücke je nach LED Anfang, versuche also erst mit einem Stück und schaue ob das flackern dann nicht mehr auftritt. gruß pclin
Wenn ich zuhause bin werde ich es mal versuchen kann ja an die Lötstellen dran gehen. mich muss dann ja nur immer die Hyperion config anpassen Gruß
also ich habe das mit den led stücken ausprobiert das flackern ist immer noch da. ich habe eine seite komplett rausgenommen und dann es als anfang benutz aber die leds flackern und leuchten kurz rot und blau auf kodi startet ganz normal regenbogen kommt mit flackern nur so als feedback jetzt nur noch auf den levelshifter und das netzteil warten dann schauen wir mal weiter
OK dann kann man die Leistung und evtl. Probleme bei den Verbindungen zwischen den Stripes ausschließen. Kannst du messen wieviel Volt unter Last anliegen? gruß pclin
Gut dann muss ich heute Abend nochmal die leds messen aber ich glaube nach dem 2ten led waren wir schon bei 3 Volt Gruß
3 Volt ist eindutig zu wenig! Ich habe mein Netzteil auf 4,9 V eingestellt, und das messe ich auch überall an den LED's. gruß pclin
Also ich warte dann auf das neue Netzteil und dann werde ich alles nochmal durchmessen. Am besten durch Hyperion alle leds auf eine Farbe einstellen und dann messen oder ? Gruß
Ja eine Farbe einstellen ist am besten. Bei Weiß wird am meisten benötigt, wenn du also Weiß und volle Helligkeit einstellst werden dann auch die vollen 18 A benötigt. gruß pclin