Also nochmal von vorne: Hallo Community, ich bin jetzt ebenfalls auf den https://de.aliexpress.com/item/4000...earchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_ HDMI-Grabber (USB 2.0) umgestiegen. Unter Hyperion Classic wird dieser aber nicht erkannt, Hyperion startet erst gar nicht bzw. bricht ab. Was kann die Ursache dafür sein? Zur Info: RPi 3A+ mit Hyperion Classic. Danke schonmal im Voraus, Grüße Mike
Ich frag Mal ganz anders. Du hast bestimmt Hyperion über Hypercon installiert? Wenn ja, hast du die letzte offizielle Hyperion Classic Version installiert. Die HDMI Implementierung kahm aber erst danach raus. Somit müsstest du Hyperion selber kompilieren um den HDMI Grabber zum laufen zu bekommen. Oder du fragst mich höflich und ich kompilieren dir Hyperion Classic für den rpi3.
Richtig! Verstehe ich das richtig, dass unter Hyperion Classic nur analoge Grabber (UTV007, STK1160 usw.) unterstützt werden und keine digitalen? Das wäre echt nett von Dir und ich frage dich hiermit höflich...? Dankeschön! Wenn das aber viel Arbeit macht, wäre es einfacher Hyperion.ng zu installieren? Meine Bedenken dabei sind nur, läuft das auch stabil auf einem RPi 3 ModelA+? Soweit ich das beurteilen kann ist der einzige Unterschied doch nur der RAM mit 512MB und einer statt vier USB-Schnittstellen, oder?
1. Frage: hyperion.ng zu installieren würde mir und die viele Minuten/Stunden Arbeit ersparen. 2. Frage: Ich finde schon. Klar sind noch ein paar Kleinigkeiten zu beheben aber sonst läuft alles. 3. Ein wenig mehr ist es dann schon. Sollte aber kein Problem darstellen. Genau, das ist die letzte Hyperion Classic Version.
Ok, danke erstmal. Eigentlich bin ich der Ansicht "Never change a running system", wie schon gesagt, es geht ja eigentlich nur um den HDMI-Grabber, aber ich werde erstmal versuchen Hyperion.ng auf eine zweite microSD-Karte zu bringen. Muss mich da erst durchlesen.
Da wirst da aber um ein Update deines System nicht herum kommen, wenn du den HDMI Grabber verwenden möchtest. Oder du bleibst auf Analog. Deine Entscheidung.
Hallo Mike, ich habe den Umstieg von Hyperion Classic auf Hyperion NG zu 70 % vollzogen. Funktioniert dein alter Grabber denn noch? Diesen solltest du auch mit Hyperion NG nutzen können. So könntest du zumindest schauen ob das neue Hyperion etwas für dich ist. Du solltest dir auch HyperBian anschauen. Ist vielleicht für den Einstieg leichter. Meiner Meinung nach spricht dann auch nichts dagegen die SD-Karten hin und her zu tauschen.
@Paulchen-Panther Ich verwende ja eine noch ältere Version von hyperion (classic), damit funktioniert der Grabber problemlos, also alle Grabber die pixelformat=YUYV unterstützen. Was meinst du genau mit der HDMI Implementierung, was macht das anders? Merkwürdig finde ich das @Mike72 schreibt gruß pclin
@pclin Halt ein HDMI Grabber (MJPEG) und kein analogen. Threads zu dem Thema findest du hier im Forum genug.
@pclin Es gibt auf dem Markt mehr (HDMI) Grabber, die nur MJPEG format können als HDMI Grabber die das YUYV Format unterstützen. @Mike72 Könntest du uns eine Ausgabe der Konsole geben wenn du folgendes ein gibst? Code: v4l2-ctl --all
@Paulchen-Panther Danke für die Info, wusste nicht das es eine Classic Version mi MJPEG Implementierung gibt. Dann muss ich mir das doch nochmal vornehmen, ohne weitere Patche ist auf der Dreambox ab Commit fb413cd7e8825ffc26925013f57ac93a774f12bc ende. Und ich liebe hyperion (classic) !!! Code: SRC_URI = " \ gitsm://github.com/hyperion-project/hyperion.git;protocol=https \ file://0001-fix-system-protobuf.patch \ file://0002-adjust-aml-grabber-to-work-with-dreambox-drivers.patch \ file://0003-adjust-example-config-for-dreamboxes.patch \ file://init \ " gruß pclin
Hallo, @Esjay: Ja, mein "alter" analoger UTV007 funktioniert derzeit noch. Ist halt schon der dritte in zwei Jahren "Ambilight"-Betrieb, da mir alle nach einer gewissen Zeit "abgeraucht" sind - wahrscheinlich die Hitzeentwicklung... deswegen wollte ich auch auf den Rullz-Stick wechseln. @pclin: Anscheinend gibt der HDMI-Stick nicht das erforderliche Pixelformat aus... @Paulchen-Panther: Hier bitte:
@pclin: Bei dir läuft der HDMI Grabber ja auf Hyperion Classic. Könntest du mir ein paar Infos geben welche Hardware du verwendest, welche Hyperion Version usw.? Deine Config wäre ebenfalls nützlich. Danke!
Hardware: Dreambox ONE/TWO, Ansteuerung der LED's mit ESP8266 und WLED Software. Hyperion Version siehe Post #13 selbst compiliert mit Patche für die Dreambox. Systemd service files eigene + scripte. config.json Auszug: Code: "grabber-v4l2": { "device": "/dev/video0", "input": 0, "standard": "no-change", "width": -1, "height": -1, "frameDecimation": 2, "sizeDecimation": 4, "priority": 900, "mode": "2D", "cropLeft": 0, "cropRight": 0, "cropTop": 0, "cropBottom": 0, "redSignalThreshold": 0.0000, "greenSignalThreshold": 0.0000, "blueSignalThreshold": 0.0000 }, gruß pclin
Hier noch Screenshots mit hyperion-ng in Debian Buster von der Dreambox TWO. Im Normalfall verwende ich aber dreamOS mit hyperion (classic). gruß pclin
Ok, ich dachte bei dir läuft Hyperion Classic auch auf einem RPi. Bei mir will der RULLZ HDMI-Grabber einfach nicht laufen. Scheint vlt doch an meiner Hardware zu liegen, muss mich aber noch mehr damit befassen. Trotzdem Danke!!!
@Esjay: Hast du HyperBian ausprobiert? Scheint quasi eine "Light"-Version von Hyperion.NG zu sein. Hyperion.NG auf dem RPi 3A+ mit dem Rullz-HDMI-Grabber läuft bei mir nicht.
Was genau meinst du mit "Lite-Version"? Ja habe ich schon versucht. Allerdings noch mit analogen Grabber. Lief ohne Probleme. Was mich gestört hat, ist die Tatsache, dass man die USB-Aufnahme nach einem Neustart erneut aktivieren muss. Daher bin ich wieder auf Classic zurück gegangen, und arbeite Parallel daran meinen gewünschten Zustand von Hyperion NG per API und Hausautomatisierung herzustellen.